Autoradio Chevrolet Aveo

Chevrolet

Hallo,
als 67jähriger habe ich mir vor 3 Wochen einen Chevrolet Aveo, 5-türer, 1,4 l mit manueller Klimaanlage gekauft. Es ist ein EU-Import. Der Pkw entspricht genau meinen Vorstellungen, und er hat alles das, was ich als Rentner von einem Auto erwarte. Damit will ich nicht sagen, daß es ein typisches Rentnerauto ist! Mir gefällt das äußere Erscheinungsbild. Das Einsteigen ist für mich bequem (obwohl 195 cm groß!), weil die Sitzposition relativ hoch ist. Zum Verbrauch kann ich wegen der Kürze der Zeit noch nichts sagen. Der Fahrkomfort ist angenehm.
Als unvorteilhaft empfinde ich, daß die Klimaanlage sich automatisch einschaltet, sobald der Lüftungsregler in Richtung Frontscheibe gedreht wird. Ausschalten ist nur in den anderen Reglerstellungen möglich.
Im Auto ist ein Serienradio eingebaut. Ich hätte bei diesem Radio gern die Einschaltlautstärke lauter geregelt, weiß aber nicht, wie man das macht. Die Bedienungsanleitung gibt darüber keine Auskunft. Beim Einschalten des Radios ist dieses so leise, daß immer erst nachgeregelt werden muß. Bei jedem Ausschalten der Zündung besteht das Problem von Neuem. Der Besuch einer Chevrolet-Werkstatt und der Versuch eines Monteurs, das Problem zu lösen, war nicht erfolgreich. Er war zwar der Meinung, daß es gehen müsse, konnte es aber nicht - keine Erfahrung. Der Radiotyp ist augenscheinlich noch zu neu. Kann mir jemand helfen und mir erklären, wie man das macht. Ich bedanke mich im Voraus dafür.
Viele Grüße:
Chevroletopa

16 Antworten

Hallo AVEO-Fahrer,
vielen Dank für Eure Beiträge. Sie sind sicher fachlich sehr fundiert und durchdacht - für mich als technisch nur durchschnittlich gebildeten Autofahrer, welcher früher das Innenleben eines Trabis und Wartburg beherrschte, jedoch einfach 1 Etage zu hoch. Ich muß mich hier in solchen Fällen schon an eine Werkstatt wenden. Außerdem gebe ich zu bedenken, daß es bei Änderungen an der Serienausstattung Probleme mit der Garantie geben könnte, wenn die Sache nicht in einer Chevroletwerkstatt erledigt wird.
Viele Grüße und ein schönes Pfingstfest wünscht Ihnen allen der Chevroletopa.

Ist mir schon klar das ich die Öldruckkontrolle nicht einfach so abklemmen darf ohne diese Warnfunktion zu verlieren. Da der Schalter laut Zeichnung als Öffner arbeitet, muß ich mal sehen welches Potential verwendet wird? Meistens nimmt man für solche wichtigen Kontrollfunktionen das Massepotential um sicher zu stellen das immer eine Meldung erfolgt gerade dann wenn eine Unterbrechung gegeben ist durch lose oder defekte Steckerkontakte. Dann ist man nämlich gezwungen den Fehler zu suchen selbst wenn der Öldruck noch da ist. Ist eben eine Warnfunktion.
Ein Eingriff in das Modul scheint unumgänglich. Ein Wirkschaltplan vom ganzen Auto wäre hilfreicher um den Zusammenhang besser zu sehen wo was abzweigt und hingeht, aber ich habe ja Zeit, das Tagfahrlicht ist ja kein technischer Defekt der schnell behoben werden muß. Ich sehe das mehr als Anreiz für mich etwas positiv zu verändern, genauso wie der Unsinn mit der Klimaregelung und der Zwangsklimatisierung wenn der Luftstromwahschalter auf das Scheibensymbol geht. Ich frage mich nur wer sich solchen technischen Blödsinn ausdenkt bzw. den Gedanken nicht wieter zu Ende gedacht hat. Bei manchen Witterungen ist es ein Vorteil wenn die Klimaanlage arbeitet, aber dem Fahrer die Entscheidung einfach abzunehemen ob und wann er die Klimaanlage braucht, degradiert ihn zum Idioten wenn ich das mal so sagen darf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen