Autoradio brücken ?
Hallo
ich möchte gerne etwas mehr soundleistung für einen golf3. habe aber nicht wirklich die möglichkeit eine endstufe und eine bassbox in dem kofferraum zu platzieren (zu platzraubend). ich habe keine allzu hohen ansprüche an die anlage, das radio alpha ist mir aber zu schlecht. deshalb habe ich mir überlegt ob es möglich wäre ein radio mit 4x50 watt auf 2x100 watt => 2xca 50 watt sinus zu brücken und daran dann in die beiden forderen türen(16,5cm) 2 entsprechende boxen zu hängen.
was ist von dieser überlegung zu halten und mit welchen bauteilen wäre sie umsetzbar?
mfg Daniel
18 Antworten
@Jetronicb:
wie willst du denn einen verstärker der eine brücke als ausgang hat nochmal brücken???
und 95% aller radios haben das halt.
nu.
ich meine, ja, mit nem 1:1 übertrager kann man dann auch die radiostufen brücken, aber ich dachte hier gehts um ernsthafre sinnvolle sachen...
mfg.
--hustbaer
wieso denn gleich wieder auf JetronicB rumhacken ?? (KonArtis...)
also wenn ich nix falsch verstanden hab, dann redet er vom Bi-Amping und nicht vom Brücken.
Dabei schließt man die Hochtöner an den Front-Ausgang des Radios an und die Mitteltöner an den Rear-Ausgang.
Vor die HT wird ein kleiner, bipolarer Kondensator dazwischengelötet, um sie vor den tiefen Frequenzen zu befreien und vor die TMTs eventuell noch ne Spule.
war ich jetzt diesmal derjenige, der zu schnell auf "antworten" gedrückt hat ?????
Viele Grüsse
Ich kenne das Next-Power-Tool leider nur von einem Bericht in einem Car-Hifi-Blättchen.
Ich kann aber mal gucken, welches Heft und welche Ausgabe das war, dann kann ich dir - wenn ich's nicht vergesse - gerne mal die Ausgabe und auch eine Kontakt-Adresse schreiben. Scannen und dir zumailen kann ich's leider nicht, mangels Scanner.
Und noch was über den Ratschlag vom JetronicB:
oftmals haben wir uns über seine Ratschläge sehr aufregen müssen, aber die Bi-Amping-Lösung ist schon brauchbar (bringt oftmals aber auch nicht die Power, die man gerne hätte...). Trennfrequenzen kann man ja beim Hersteller nachfragen bzw. manchmal sind auch die Weichen auf Bi-Amping-Betrieb ausgelegt. Das allerdings auch erst bei richtig hochwertigen LS, soweit mir bekannt...
Aber wegen dem Bi-Amping steh ich - bis auf die genannten Weichen-Werte - voll hinter Jetti!
Zitat:
Und noch ein gut gemeinter Rat...Jetronics Vorschläge sind i.d.R. mit seeeehr viel Vorsicht zu genießen, musst nur mal die Suchfunktion nutzen.
Und den Vorschlag mit den 47 µF als Weiche hat er neulich schon mal gepostet, worauf ein Händler dann ne Trennfrequenz von unter 1000Hz waren das glaub ich bei 6dB Flankensteilheit ausgerechnet hat *lol*
Bin mir jetzt bei der Hertzzahl net ganz sicher, aber ich kann nur sagen kein Wunder dass er seine HTs geschossen hat@JetronicB:
ich weiß net wieviele Leute dirs schon gesagt haben, aber les dir deine Posts bitte nochmal durch bevor du "antworten" drückst!
habe meine Hochtöner geschrotten da ich statt ca. 2-5 Watt nen bischen mehr ihnen zugemutet habe...
bei ca. 15kHz
die 47µF waren nur ein beispiel, hab nicht berechnet welchen ElKo er braicht...
Und wenn du das nen Händler errechnen lässt, dann bitte schön, ich gucke in mein schlaues Buch...
Also, ich hab mein Radio z.Z. so am laufen, der Pegel reicht, und vom Klang her auch sehr gut !
die hochtöner (Breitbandlautsptecher...) bekommen alles ab ca. 2kHz ab...
die TMT müssen natürlch jetzt das ganze Band mitspielen, hab es aber vom Radio auf ca. 5kHz beschrenkt...
mein Radio hat 4*20 Watt RMS, und das reicht...