Autoradio anschließen
Hallo,
An meinem W124 hat sich schon mal einer an der Elektrik vom Radio vergangen...
Da war mal ein Radio mit Din Anschlüssen und dazu noch eine Freisprecheinrichtung verbaut. Hab fast nen Herzinfarkt bekommen als ich das Radio aus dem Schacht gezogen hatte.
Ich hab dann mal den Seitenschneider etwas freien Lauf gelassen und alles was nicht nach MB aussah oder schon abgeklemmt war wurde rausgerissen.
Mein Becker México 2000 konnte ich jetzt bisher wieder so anschließen.
-Grauer Rundstecker der zur Einheit in den Kofferraum geht (wurde zum Glück nicht angerührt)
-Stromversorgung (Stecker mit 4 Kabeln braun, grau, schwarz und rot)
-Flachstecker der außen an einen Pin ans Radio kommt (für was ist der?)
Jetzt habe ich noch 2 Kabel, schwarz-rot und schwarz-grün (muss nachher nochmal schauen) vorne am Radio übrig. Diese gehen über die Mittelkonsole ins Nirvana.
Schalte ich das Radio ein kommt auch Ton raus aber nur vorne. Ist das richtig das alle Lautsprecher von dem Kasten im Kofferraum aus befeuert werden?
Meine hinteren Lautsprecher wurden im Zuge vom Din Umbau mal extra angeschlossen. Das muss ich noch rückgängig machen. Wie bekomme ich die Abdeckungen in der Hutablage raus ohne sie zu zerstören ?
Gruß
23 Antworten
Zitat:
@JB463HB schrieb am 26. Mai 2015 um 17:19:05 Uhr:
ich habe auch diese Box hinten rechts bei der Antenne und es ist ein Bosch Verstärker, der bei mir wohl auch ohne funktion ist obwohl alle 4 Lautsprecher funktionieren und in den Türen keine LS sind. Gab es nur den Aktivbassverstärker oder auch einen "kleinen" Verstärker beim 124er? Vielleicht hat ja auch mein Vorbesitzer die Tür-LS ausgebaut hmmm muss endlich mal diese SA Liste von Mercedes holen :/
Schick mir doch mal deine FIN, dann bekommen wir das mit der Ausstattungsliste hin ;-)
Sieht wirklich aus, wie ein Verstärker...möglicherweise auch eine nachträglich eingebaute Vorstufe, einige Audiophile verwenden gern die alten DIN-Anschlüsse aus Klanggründen, die beiden Lautsprecheranschlüsse würden zur Endstufe, und/oder vorher/nachher zur Frequenzweiche, und dann zu den entsprechenden Lautsprechern führen.
Das ganze macht dann zwar mächtig Dampf/Lautstärke, aber der Klang... in einem Auto...??
Ok, meine Meinung, aber das Geld stecke ich lieber in "brauchbare" Lautsprechersysteme im Wohnzimmer, und für rund 1500,- bis 2000,- bekommt man was brauchbares. Jaaa, einen (1) Standlautsprecher, ich weiß .... 🙄
Sorry, ich verzettel mich gerade....
Vielleicht wäre es tatsächlich das Beste, neue Kabel einzuziehen...übrigens ist es sinnvoll, passende Ersatzsicherungen fürs Auto und das Radio zu haben, wenn man am Wochenende dran arbeitet, und frag nicht woher ich das weiß... 🙂😁
Grüßle vom Martin
Du hast ein Zweiblock Autoradio ab Werk verbaut gehabt. Vermutlich das Becker Mexiko BE1430.
Baue das entsprechende Teil vorne ein, verbinde die weißen Kabel und du hast auch hinten Musik. :-)
Die Alternative wäre ein Umbau des Überblendreglers auf "Standard" Einblock-Version. Da wirst du aber ein paar Kabel verlegen und umlöten müssen (ist machbar).
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo,
Was meinst du mit dem entsprechenden Teil? Den Kasten aus dem Kofferraum ins Armaturenbrett bauen??
Neue Kabel wollte ich nicht ziehen. Bin auch kein Klangfetischt. Hauptsache es kommt überall ein Ton raus und ohne Störgeräusche.
Nein, das Radio besteht aus zwei Einheiten. Die hintere ist noch drin, aber vorne ist jetz halt grade das falsche verbaut. Da muss ein BE1430 Bedienteil rein. Die sind aber nicht gerade billig...
Habe ich noch nicht gesehen, sowas... (Fettnäpfchen, Asche auf mein Haupt...)
Kann mir jemand das Radio erklären ? Also warum zweiteilig, welche Vor- und Nachteile hat das, welche Besonderheiten, etc.
Danke und Grüßle vom Martin
Hi,
Vorne ist ein Becker Mexico 2000 mit so einem silbernen Streifen drin. Der Stecker passt auch rein.
Ob das jetzt Typ 1430 ist muss ich schauen
danke DiplIngCH 🙂
laut der SA Liste konnte man nur Aktivbasslautsprecher auch ohne Radio ohne Antenne bestellen
Verkaufsbezeichnung: 320 TE
Auftragsnummer: 0 3 571 40429
Lieferdatum: 05 04 1993
Lack-Code 1: 172U Anthrazit Grau metallic
Ausstattung: 264A Leder Dattel
Motornummer: 104992 12 018379
Getriebe: 722503 03 847391
SA-Code
206 Betriebsanleitung Italienisch
240 Außentemperaturanzeige
241 Vordersitz elektrisch links mit Mermory
281 Lederlenkrad und -schalthebel im sportlichen Design
291 Airbag fuer Fahrer und Beifahrer
300 Edelholzbox zwischen Vordersitzen
341 Blinkleuchten zusätzlich (Kotflügel)
412 Schiebe-Hubdach elektrisch Stahl SHD
425 Automatisches Getriebe 5-Gang
440 Tempomat
441 Lenksaeule elekrisch einstellbar
443 TEMPOMAT UND LENKSAEULE ELEKTRISCH EINSTELLBAR
471 Antriebs-Schlupfregelung ASR
538 Radioantenne automatisch ohne Radioeinbau mit Frontlautsprechern
541 Doppelrollo fuer Gepaeckabdeckung und Insassenschutz
543 Sonnenblenden mit beleuchtetem Spiegel
547 code 541 und 543
570 Armlehne klappbar vorn
581 Klimatisierungsautomatik A/C
584 Fensterheber elektrisch vorn und hinten
588 code 581 und 584
593 Waermedaemmendes Glas mit Windschutzscheibe Bandfilter und Heckscheibe ESG
611 Ausstiegsleuchten in den Tueren 4-fach
620 Abgasreinigungsanlage Katalysator KAT
630 ECE-Warndreieck
652 Leichtmetall-Raeder 8-Loch
670 Motor-Restwaerme-Ausnutzung MRA
671 Code 670 und 673
673 Batterie mit groesserer Kapazitaet
724 Ladegutbefestigung
731 Holzausfuehrung Wurzelnuss
814 Aktiv-Baß-Lautsprechersystem ohne Radio oder ohne Radioantenne
823 Schweiz-Fahrzeuge Zusatzteile
855 Änderungsjahrcode Mopf1 Auto mit 4V-Benziner (meine Vermutung, habe ich auch im Auto)
873 Sitzheizung Vordersitze
880 Schliessanlage mit Infrarot Fernbedienung IFB