Automatisches Fahrlicht deaktivieren
Hallo zusammen,
fahre jetzt seit Montag meinen Sigi FL und spiele noch viel rum.
Wo ich aber hänge, ist das automatische Fahrlicht.
Beim C Vectra konnte ich es einfach deaktivieren, indem ich die AUTO Stellung nicht angewählt habe.
So gehts ja beim Insignia nicht mehr.
Schalter steht immer auf Auto und ich kann mit schalten auf AUS, die Automatik aus und wieder einschalten.
Das gilt aber nur, solange die Zündung an ist.
Beim erneuten Start, ist sie wieder aktiviert.
Wie kann ich die Automatik generell deaktivieren?
Gruß Marc
26 Antworten
Och Leute.
Meine Xenons sind über 5 Jahre alt und immer noch im einwandfreien Zustand.
Also mich stört das nicht, im Gegenteil bin froh das ich nicht während der Fahrt in den Tunnel das Licht immer einschalten muss.
Rein in den Tunnel und es wird hell.
Jo...meine halten auch noch...das Xenon geht aus da die Spannung beim Starten einbrechen kann und auch wird.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Jo...meine halten auch noch...das Xenon geht aus da die Spannung beim Starten einbrechen kann und auch wird.
Bei Start Stop Automatik bleibt das Xenon auch an wenn der Motor woeder startert
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Tunnel funktioniert eigentlich recht gut.
Bei Einem ist die Beleuchtung sehr stark, da macht er kein Licht an, ca 150m lang, beim Anderen macht er es spät an, da der Eingang sehr stark beleuchtet ist.
Mir kam mal zufällig ein baugleicher Insignia entgegen, und bei dem war es genauso wie bei mir. Ca 100m drin und dann erst Licht an. (Tunnellänge ca 500m)
Hier in MUC habe ich eine4 Unterführung mit ca 50m Länge, da schalten ALLE Premiummarken das Licht ein, ich habs heute probiert, meiner bleibt aus 😁Aber wie es so schön heißt, es sind Assistenzsysteme, sie sollen assistieren und nicht das Denken und Fahren übernehmen.
Wenn ich in den Allacher oder Trappentreutunnel fahre dauert es ziemlich bis Licht angeht, nach dem Trappentreu, die Unterführungen von Tübinger und Hansastrasse, da schaltet er sofort das Licht an.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kitekater
Bei Start Stop Automatik bleibt das Xenon auch an wenn der Motor woeder startertZitat:
Original geschrieben von Chris492
Jo...meine halten auch noch...das Xenon geht aus da die Spannung beim Starten einbrechen kann und auch wird.
Jo...da sind aber auch andere Anlasser und andere Batterien verbaut.
Wenn einen bestimmte Bordnetz-Spannung unterschritten wird, startet der Motor wieder auotmatisch bei Start-Stop (ohne dass die Kupplung getreten werden muss).
Hallo,
das Auge hat einen subjektiven Helligkeitssinn und vergleicht die momentane Helligkeit mit der der letzten Minute.
Die Pupille ist da träge. Die Elektronik hat objektive Schaltschwellen für das Ein- u. Ausschalten des Lichts.
Daher scheint es manchmal etwas absurd, wann das Licht geschaltet wird.
Ich werde die Automatik auch mit dem OP-Com deaktivieren, wenn das geht. Unter meinem Carport schaltet der Insi immer das Licht an und gleich darauf wieder aus.
Anderes Thema. Ich würde in jedem Fall die Start/Stop-Automatik deaktivieren.
Meiner braucht im Stand ca. 0,6ltr/h.
Das macht bei normaler Fahrt etwa eine Tankfüllung im Autoleben.
Rechne ich die höheren Batteriekosten und einen evtl. verschlissenen Anlasser dazu, ist die Bilanz fatal.
Was im Motor los ist bei jedem Start, mag ich mir nicht vorstellen.
gruß
Harald
Dir ist schon klar, dass mit der dauerhaften Deaktivierung von Start/Stop die ABE erlischt und Du Steuerhinterziehung begehst? Der Wagen hält damit nicht mehr die CO2 Werte ein und damit müsstest Du eigentlich mehr Steuern zahlen.
Was meinst Du denn warum alle Hersteller so auf S/S aufspringen? Der Umwelt wegen wohl kaum! Zum Mess-Zyklus gehören auch Wartezeiten und ein Motor der nicht läuft, erzeugt nun mal keine Emissionen.
Zitat:
Original geschrieben von Swity
Dir ist schon klar, dass mit der dauerhaften Deaktivierung von Start/Stop die ABE erlischt und Du Steuerhinterziehung begehst?
Warum?
Es gibt auch eine Taste bei Fahrzeugen um die S/S zu deaktivieren!
Zitat:
Original geschrieben von Swity
.... Zum Mess-Zyklus gehören auch Wartezeiten und ein Motor der nicht läuft, erzeugt nun mal keine Emissionen.
Woher will denn der Wagen wissen, wie lange er jetzt stehen wird? Die vergangene Standzeit gibt da keinen Hinweis.
Harald
Swity hat da schon nicht ganz unrecht... Das Fahrzeug ist mit S/S zugelassen - eine dauerhafte Deaktivierung ist wahrscheinlich wirklich problematisch - zumindest was die KfZ Steuer angeht.
Aber ganz ehrlich... Motor an machen und den EcoKnopf ein mal drücken ist wohl nicht zu viel verlangt - übrigens:
Das Thema ist "Automatisches Fahrlich deaktivieren" 😉
Zitat:
Original geschrieben von Thy
Geht nicht auszuschalten, da hilft (bei mir) nur folgende Eingewöhnung:
- Wenn Start in Garage, Zündung an, Schalter einmal nach links drehen, dann Motor an
- Wenn Fahrt in Garage, vorm Tor Schalter einmal nach links drehen, dann Einfahrt in GarageHat man nach ein paar Monaten drauf 😁
Nur die Frage, was würde länger halten, die Xenons oder der Drehschalter? 😁
Generell muss ich aber sagen, dass die Tunnelerkennung von Opel ziemlich gut ist, bei zwei kleineren Brücken über der A115 schalten beim Durchfahren dieser alle Hochpreis Audis, Mercedesse und BMWs Licht an, während meiner im Tagfahrlicht hindurchhuscht.
Ja da geb ich Dir vollkommen Recht. Ich habe auch jeden Tag auf dem Arbeitsweg zweimal 2 Brücken hintereinander. Der Siggi bleibt cool und bleibt im Tagfahrlichtmodus, die Audi, Mercedes, BMW und sogar VW schalten mal schnell um, um kurz darauf wieder umzuschalten lol