Automatisches Anfahren mit Distronic Plus?

Mercedes C-Klasse

Hi,

Heute hatten wir unsere erste größere Autobahnfahrt mit dem W205 und konnten die ganzen Fahrhilfen mal ein wenig testen. Schon beeindruckend wie das Auto ja fast schon ganz alleine fährt inklusive Lenkunterstützung. Eine Sache hat nicht 100% funktioniert wir wir uns das vorgestellt hatten. Geht um das Stop & Go fahren mit Distronic Plus. Eigentlich sollte das Auto ja wenn das Auto vor einem zum Stillstand kommt anhalten und wenn das Auto vor einem wieder losfährt ebenfalls wieder losfahren. Das mit dem Anhalten hat noch super funktioniert, das dann wieder alleine Anfahren hat aber nur bei einem von 4 Versuchen funktioniert. Die Versuche waren allerdings nicht auf der Autobahn sondern auf der Landstraße oder Stadt an einer Ampel. Wie gesagt das Bremsen bis zum Stillstand hat noch sehr gut funktioniert, Auto ging dann wegen Start/Stop auch aus. Als dann die Autos vor uns wieder angefahren sind ging bei uns zwar der Motor wieder an aber das Auto ist dann nicht losgefahren. Wie gesagt einmal hat es funktioniert, kann aber nicht mehr sagen ob die Außensituationen grundsätzlich unterschiedlich waren. Vielleicht wäre der Wagen auch noch selber angefahren aber länger wollten wir jeweils nicht warten wenn die Autos dann vor einem erstmal 10-15 Meter weg sind will man dann ja nicht länger an der Grünen Ampel stehen bleiben.

Wie soll das denn normalerweise funktionieren, da der Motor anging wo die anderen losgefahren sind hat das Auto ja gemerkt das es weiter ging. Kann das damit zu tun haben das es nur auf der Autobahn geht und nicht in der Stadt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Noris123 schrieb am 9. Dezember 2015 um 12:15:26 Uhr:


Würde das schon eher als ein Problem der MB-Entwicklung sehen als das der Kunden.
Die Erklärung warum es so sein muss bzw. nicht anders geht dass trotz Radar und Stereokamera das Auto quasi "sehenden Auges" in den beschriebenen Situationen auf ein stehendes Hindernis zubeschleunigt wäre schon interessant zu lesen.

Natürlich ist klar dass so aufwändige Systeme ständig weiter entwickelt werden und die aktuelle Version sozusagen nur einen Zwischenstand darstellt.
Wäre also alles kein größeres Problem wenn in regelmässigen Abständen Updates aufgespielt würden (bei Tesla Online ohne Werkstattbesuch!), sieht aber leider nicht so aus.

Das ist gar kein Problem, weder auf Seiten des Kunden, noch auf Seiten Mercedes.

Man kauft die DISTRONIC jetzt und sie ist jetzt (!) auf dem Stand der Technik. Dass sich die Erde aber jeden Tag von Neuem dreht und deshalb auch täglich neues erfunden wird, liegt auf der Hand. Nennt man gerne auch Fortschritt.

Das System wie es in der BR 205 verbaut wird (und auch im 207, 212, 217, 222 und bald 231 sowie den SUVs), hat den Systemstand aus dem Jahr 2012. Durch Softwareadaptionen wird hier ständig in Grenzen an der Perfektion dieses spezifischen Systems gefeilt und in meinen Augen hat man hier schon einen sehr perfekten Grad erreicht. Aber man muss hier jetzt nicht alle 2-3 Monate auf ein SW-Update hoffen.
Die Grenze ist erreicht und die bestehenden Systemgrenzen werden niemals durch ein SW-Update erweitert oder verändert werden.

Die oben genannten Baureihen können - Stand heute - nicht auf stehende Hindernisse oberhalb einer bestimmten Differenzgeschwindigkeit reagieren.
Ergo: es gibt kein Problem, denn es handelt sich um ein semi-autonomes System bei dem der Fahrer NICHT von seiner Verantwortung & Pflicht entbunden wird, sondern lediglich unterstützt wird eine entspanntere Fahrt zu erleben.

Der Stand der Technik der nun in der neuen E-Klasse erstmals Einzug finden wird, ist nicht für die bestehenden Baureihen adaptierbar. Das fängt bei den völlig anderen Radarsensoren an, geht über die neue noch höher auflösende Stereokamera und hört beim neuen FlexRay Datenbus für die Assistenzsysteme auf.
Ein W213 kann nur deshalb auf stehende Fahrzeuge reagieren (auch nicht bei einer Geschwindigkeit von 200 km/h!), weil sein Radar schneller arbeiten kann und die Signale noch schneller im Fahrzeug erfasst werden können.

Man ist hier mittlerweile im "militärischen" Bereich angekommen. Das Auto reagiert so schnell wie eine Cruise Missile oder ein Raketenabwehrsystem. Das ist durchaus mehr als Beachtlich, denn diese beiden "Geräte" erhalte ich nicht mal eben für 2.000 EURO auf der Ladetheke... 🙂

Mein Wagen hat noch nie grundlos den Anker geworfen, noch nie... und wer mir jetzt wieder eine farbige Brille vorwerfen will, bitte! (Haters gonna hate!)

Wer mehr und bessere Technik wünscht, der muss eben Ende 2017 den 205 MOPF kaufen.

91 weitere Antworten
91 Antworten

langgezogene kurven auf der bab funktioniert auch einwandfrei. ich fands auch sehr angenehm beim testen und deswegen ist fas fahrassipaket plus ein muss bei meiner bestellung

Die selbstständige Notbremsung bis zum Stillstand gibt es auch nur im Komplettpaket, richtig? Das ist die Presafebremse und der serienmäßige collision assi bremst allein nur teilweise ab. Hab ich mir das richtig erlesen?

Hi, ich klinke mich hier mal ein.

Ich habe das Abstandsradar mit der Stop&Anfahr-Assistent - welcher ja eigendlich nur ein Stop assistent ist, sowie die Stereokameras und einen "Spurhalte Assistenten".
Aber außer bisschen Vibireren am Lenkrad passiert nichts. Ist das normal? Gibt es einen "passiven Spurhalteassistent" der effektiv - nichts - macht?

Danke,

Gruß Chris

Ja, es gibt einen passiven und einen aktiven Spurhalteassistent. Beim passiven vibriert tatsächlich nur das Lenkrad, der aktive übernimmt dann auch das Lenken.

Ähnliche Themen

Stereo-Kamera gibt es nur mit dem großen Fahrerassistenz-Paket... dort enthalten sind aktive Spur- und Totwinkelassistenten die per Bremseneingriff den Wagen wieder zurück in die (korrekte) Spur bringen und eben der Lenkassistent für das entspannte über die Autobahn gleiten bzw. im Stau autonom mitschwimmen zu können.

Hast Du oberhalb des Lichtschalters keine Taste mit einem Lenkrad-Symbol hast Du diese Funktion nicht.

Hast Du dennoch den "Stereokamera-Look", dann wirst Du wohl das HUD haben und die neue, vereinheitlichte Windschutzscheibe. Achte mal bei Tage darauf, Du hast nur eine Kamera auf der Beifahrerseite verbaut.

Ok, Danke schon mal für die Info, gibt es hier eine möglichkeit - egal wie teuer - das nachzurüsten?
Zusätzliche Kamera? Neues Steuergerät? Und natürlich dieses Zusätzliche Knöpfchen.

Wurde sowas schon mal gemacht?

Danke, Gruß Chris

Guten Tag,

hier kurze meine Meinung zu den Fahrassistenzsystemen:
hab das komplette Paket seit 3 tkm in Verwendung:

Distronic plus:
funktioniert relativ gut und ist alltagstauglich. Könnte sich "weitsichtiger" verhalten, um Geschwindigkeitsänderungen des Vordermanns noch besser auszugleichen.

Lenkassistent:
ist mal ganz nett auszuprobieren. Bei guten Randbedingungen (relativ gerade, gute Fahrbahnmarkierung) pendelt das Auto zwischen der linken und rechten Staßenmarkierung. Nachfolgende Autofahrer müssen denken, der ist besoffen. Ansonsten stört das gezippe des sanften Lenkeingriffs.

Spurhaltassistent:
Die Funktionssicherheit hat mich noch nicht überzeugt. Wird beim Überholen mal das Ende einer durchgezogenen Linie überfahren, versucht das System störend einzugreifen. Andererseits könnte ich auf der Bundesstraße das Lenkrad loslassen und das Auto steuert ohne Eingriff über die durchgezogene rechts Randlinie.

Notbremsassisten:
konnte ich noch nicht ausprobierten und werde ich hoffentlich auch nie. Sicherlich sinnvoll.

Wer das Assistenzpaket nicht hat, hat meiner Meinung nach auch nichts verpasst.
Distronic plus ist empfehlenswert.

Bei den Systemen merkt man, dass für wahres autonomes Fahren noch viel zu entwickeln ist, aber ich freue mich, wenn das in 10-20 Jahren gut funktioniert.

Grüße
Josef

Habe auch das große Paket.

Von der Distronik bin ich ziemlich überzeugt; funktioniert prima; bremst und beschleunigt entsprechend sanft; das war bei meinem BMW so nicht der Fall.
Verbesserungsvorschlag:
Da der Assistent die Schilder erkennen kann, wäre es prima, wenn er bei großen Geschwindigkeitsdifferenzen, beispielsweise vor Baustellen, diese etwas anpassen würde.

Der Lenkrad- und Spurhalteassistent haben noch Verbesserungsbedarf.

Beim LA fehlt mir eine Rückmeldung, wenn das System selbstständig pausiert (grün nach grau).
Man muss ständig aktiv auf das Symbol mit dem Lenkrad schauen und sich vergewissern, ob es auch wirklich grün ist.
Somit ist es, jedenfalls für mich, keine wirkliche Entlastung, da ich nun das Amaturenbrett und die Sicht nach vorne beobachten muss.
Im Hinterkopf hätte ich sonst die Situation, dass er z.Bsp. einfach auf den Seitenstreifen oder schlimmer in die rechte Leitplanke fährt (Baustellenbereich) und ich das zu spät erkenne.

Der SA erkennt manche Situationen nicht genau;
Wie irresistible auch schon schrieb: möchte man am Ende einer durchgezogenen Linie überholen, bremst er das Fahrzeug aus.
Hier würde ich mir einen besseren Algorhytmus für den Übergang von durchgezogener und getrichelter Linie wünschen.

Hallo zusammen

Wenn ihr über die durchgezogene Linie fährt, betätigt doch kurz den Blinker, dann greift er auch nicht ein

Gruß

Zitat:

@Attitude schrieb am 8. November 2015 um 08:01:19 Uhr:


Habe auch das große Paket.

Von der Distronik bin ich ziemlich überzeugt; funktioniert prima; bremst und beschleunigt entsprechend sanft; das war bei meinem BMW so nicht der Fall.
Verbesserungsvorschlag:
Da der Assistent die Schilder erkennen kann, wäre es prima, wenn er bei großen Geschwindigkeitsdifferenzen, beispielsweise vor Baustellen, diese etwas anpassen würde.

Also ich hoffe dass der Landgraf oder andere die hier richtig Ahnung haben mich korrigieren wenn ich Quatsch erzähle - aber ich meine dass die neue E Klasse so etwas ähnliches an Bord haben wird - dann achtet der auch auf die Speedlimits und fährt selbst entsprechend ...

Kann aber wie gesagt sein dass ich da was falsch verstanden habe 🙂

Zitat:

@205_fahrer schrieb am 8. November 2015 um 09:09:18 Uhr:


Hallo zusammen

Wenn ihr über die durchgezogene Linie fährt, betätigt doch kurz den Blinker, dann greift er auch nicht ein

Gruß

Ideal, danke für den Hinweis!

So sollte man es ja lt StVO sowieso machen 😉

Werd in der nächsten Situation mal drauf achten.

Zitat:

@irresistible schrieb am 6. November 2015 um 09:35:23 Uhr:



Notbremsassisten:
konnte ich noch nicht ausprobierten und werde ich hoffentlich auch nie. Sicherlich sinnvoll.

In der Werbefilmchen von Mercedes klappen die super, bei mir auf gerader Autobahn bei 80-100 km/h dagegen leider nicht. Schaden 30.000 Euro laut Gutachter.

2015-06-29-09-41-51

Zeig mir bitte mal den Werbefilm, der DAS für den 204er Mopf verspricht, der hatte ja nicht mal das kleine rote Hinweissymbol im KI, wenn der Sicherheitsabstand unterschritten wurde... 😉

Zitat:

@DynaDel schrieb am 8. November 2015 um 10:31:31 Uhr:


Zeig mir bitte mal den Werbefilm, der DAS für den 204er Mopf verspricht, der hatte ja nicht mal das kleine rote Hinweissymbol im KI, wenn der Sicherheitsabstand unterschritten wurde... 😉

Doch, den Hinweis hatte auch der. MB erklärte aber explizit, dass der Assistent einen Unfall nicht verhindert, sondern 'nur' die Aufprallgeschwindigkeit reduziert.

Bist du sicher? - Das war glaube ich das erste, was ich beim Wechsel vom B (W246) auf meinen S204 (Edition C) vermisst habe... sollte ich mich so sehr irren und ein Jahr lang "blind" gefahren sein...?! - Oder war das exklusiv Bestandteil des "Assi-Pakets Plus"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen