Automatischer Park-Assistent mit Automatikgetriebe
Hallo,
einige Nutzer schrieben hier, dass das Fahrzeug bei automatischen Einparkvorgang und Automatikschaltung selbstständig bremst. Bei meinem im März gelieferten MJ 2019,5 kann ich das jedoch nicht erkennen. Ich habe teils deutlich nach der Aufforderung zum Stopp gebremst und hatte bereits den Dauerton beim Piepser. Ich hatte nicht das Gefühl, dass da noch ein automatischer Bremseingriff gekommen wäre.
Ebenso beschleunigt das Fahrzeug stark, wenn ich Gas gebe. Auch hier gab es unterschiedliche Aussagen, dass der Insignia kein Gas annehmen würde im Parkvorgang, auch wenn man das Gas durchtritt.
Das Handbuch ist hier leider nicht eindeutig. Könnt ihr mich noch mal aufklären und eure Erfahrungen schildern? Ich danke euch!
90 Antworten
Ich Teste das Morgen noch mal... Beim BMW und Mercedes hatte ich nie Probleme gehabt. Vieleicht habe ich etwas falsch gemacht. Aber das System hat ja auch Notbremsassistenten, wenn es schon bei einer Wand scheitert möchte ich nicht ausdenken was Passiert, wenn ein Kind auf die Straße läuft und ich nicht aufpasse.
Zitat:
@teleon schrieb am 10. November 2021 um 21:50:34 Uhr:
... möchte ich nicht ausdenken was Passiert, wenn ein Kind auf die Straße läuft und ich nicht aufpasse.
Erinnert mich an den früheren ... Fahrer der mit eingelegtem Gang aus seinem Fahrzeug aussteigt und sich fragt warum das Fahrzeug losfährt.
Volvo....
https://youtu.be/jClxcSBNwcw
Leider hilft mir so ein Kommentar nicht weiter... möchte mein System Richtig und Fehlerfrei nutzten.
Ich habe genau beschrieben wie ich es eingesetzt habe und Fragen gestellt.
Ähnliche Themen
Das sollte auch nur zeigen, dass die Systeme nicht immer fehlerfrei funktionieren.
Ich denke, in deinem Fall liegt es an der weißen Wand.
Alles gut...normalerweise vertraue ich auf die Systeme nicht 100 %. Irgendwie war das nicht mein Tag und war noch von meinem neuen gebrauchten Auto fasziniert das ich nicht reagiert habe.
Mein Insignia (2.0 CDTI, Automatik, EZ 9/2018) macht das Gasgeben auch selber. Leider dauert es beim Längseinparken nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs eine kleine Ewigkeit, bis er endlich die Bremse löst und losrollt. Besonders, wenn hinter einem Autos warten, ist das sehr peinlich. Gasgeben hilft bei meinem in diesem Fall nichts. Ich habe vor ca. einem Jahr (9/2021) beim Service in der Werkstatt gefragt, ob es ein Update für diese Funktion gibt: leider zu dem Zeitpunkt nicht. Der Meister hat mir aber bestätigt, dass ihm das Problem bekannt ist und er da auch Verbesserungsmöglichkeiten sehen würe. Vielleicht frage ich bei Gelegenheit noch mal. Aber viel Hoffnung habe ich nicht, dass Opel die Änderungen, die wohl in den neueren Modelljahren vorgenommen wurden an dem System, auf die älteren ausrollen.
Es gibt wohl 2 verschiedene Software Versionen. Mein Auto da muss ich selbst bremsen. Also den Fuß auf der Bremse und mit der Bremse sie Geschwindigkeit Regel. Dann wird angezeigt das man Bremsen soll. Eventuell noch mal Vorwärtsgang, noch mal mit der Bremse die Geschwindigkeit Regel und stoppen.
Nicht so wie ich es gemacht habe den Rückwärtsgang rein und bremse loslassen. Dann endet man so wie in meinem Fall an der Hauswand. Die Hauswand hat mich aber unterstützt und wurde gebremst.
Zum Glück kenne ich jemanden der es für wenig Geld repariert.
Danke für eure Beiträge.
Wenn man es kann, ich glaube die dauerhafte Nutzung eines Parkassistenten ist da Kontraproduktiv ! In meinem Fall hieß es üben, üben , üben. mfg.
Schön für euch, dass ihr ohne den Parkassistenten in enge Parklücken kommt. Wenn man dagegen ein Problem mit dem räumlichen Sehen hat (was gar nicht so wenige Menschen haben), dann ist ein funktionierender Parkassistent ein Segen.
Zitat:
@Veria2006 schrieb am 12. Nov. 2021 um 08:40:48 Uhr:
Parkassistenten in enge Parklücken kommt. Wenn man dagegen ein Problem mit dem räumlichen Sehen hat (was gar nicht so wenige Menschen haben), dann ist ein funktionierender Parkassistent ein Segen.
Hat ja auch niemand in Abrede gestellt.
Einer mit Problemen im Rücken oder den Beinen kann auch nicht so gut aus- und einsteigen.
Für (fast) alle diese Fälle gibt's heute eine wie auch immer gestaltete Hilfe und ja, die sollte dann auch funktionieren.
OT, wie funktioniert das Autofahren mit dem eingeschränkten, oder nicht vorhanden, räumlichen Sehen nach vorne aus? Ich stell mir das sehr schwierig vor, wenn man keine Abstände richtig erkennen kann.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 12. November 2021 um 09:35:06 Uhr:
OT, wie funktioniert das Autofahren mit dem eingeschränkten, oder nicht vorhanden, räumlichen Sehen nach vorne aus? Ich stell mir das sehr schwierig vor, wenn man keine Abstände richtig erkennen kann.
Beim normalen Fahren wird das durch die permanente Änderung der Perspektive komplett ausgeglichen, macht also gar keine Probleme. Zum Problem wird es eigentlich nur in eher "statischen" Situationen, z.B. beim Längseinparken.