Automatische Verriegelung spinnt

Opel Meriva B

Ich hab seit gestern ein Problem mit meinem Opel Meriva B. Plötzlich spinnt die Automatische Verrieglung im Wagen. Wenn ich fahre & halte z.b Ampel, schaltet sich die Verriegelung aus, fahre ich wieder los, geht sie wieder an und das geht dann immer so weiter. Sobald in halte , schaltet sich die Verrieglung aus. Weiß jemand woran das liegen könnte?

53 Antworten

Hatte auch dieses Problem, rechte hintere Tür, Warnlampe - Warnton. Kindersperre aktiviert, Warnton aus, aber das war keine Lösung. Habe mir die Funktion angeschaut - ist ein magnetischer Mechanismus. Mechanische Schließung mit Schlüssel aktiviert - in die Öffnungen WD-40 gesprüht, ein paar mal auf und zu und das Schloss funktioniert wieder. Keine Warnleuchte mehr, sperrt wieder ganz normal. Manchmal helfen auch Kleinigkeiten.

Hallo an euch alle,
da ich dieses Problem mit der ZV ja auch gehabt hatte und mir eben auch die Schlösser erneuert wurden.
Habe ich mir die alten mit geben lassen.
Das erste was mir aufgefallen war, das sie leicht Feucht waren.
Dann habe ich sie geöffnet mit etwas Gewalt um zu sehen was daran wohl defekt sein könnte.
Mit einer Batterie habe ich erst den Mechanismus getestet, der einwandfrei funktionierte.
Dann sind in dem Schloss selber viele Micro-schalter verbaut die den zustand des Schlossen und der Funktionen an das Steuergerät weiter geben.
Nun ist das so das ein Schalter bekanntlich Zustände meldet nach binär, was 0 oder 1 ist.
Strom fliest oder nicht. Oder auch die Polarität umkehrt. 1+ oder 1-
Nach dem Messen mit einem Messgerät, habe bei mir an einem Schloss alles Schalter unterschiedliche Ohmsche werte, wo bei einer sogar immer nur schwankte. Zum vergleich mit dem anderen Schloss ergab das die meisten Schalter gleiche Werte haben bis auf einer der dann auch wieder schwankte.
Meiner Meinung nach sollten alle Werte von den Schaltern die gleichen werte haben im Optimalen bereich von
1 Strom wirt durchgeleitet und 0 keine Strom Durchschaltung.
Und weil die Türen Hinten falsch herum aufgehen haben sie ein besonderes Sicherheitssystem was uns natürlich davor warnen soll, das etwas nicht stimmt. Und das ist leider sehr sehr sehr teuer 🙁

Hallo,

ich hoffe, der Thread ist noch aktiv bzw. kann wieder aktiviert werden.

Auch ich habe ein Problem mit einem Meriva. Das Problem scheint ähnlich wie bei CarSaleLintfort.

Meiner Mutter ist aufgefallen, dass der Schließmechanismus während der Fahrt immer wieder auf und zu geht, zumindest klackt es nach ihrer Aussage immer während der Fahrt. Es soll wohl das Schloß hinten links betreffen. Wir haben das Auto zu unserer freundlichen Opel Vertragswerkstatt gebracht. Nach 10 Tagen Reperatur/ Suche meinen die nun, dass es nicht am Schloß liegen kann. Es wurden wohl 2 neue Schlößer eingesetzt, aber das Problem bestand weiter. Die Kabelung sei durchgemessen worden, auch da wurde kein Fehler festgestellt. Durch Ausschlussprinzip soll der Fehler nun am Steuergerät liegen. Der Austausch würde zweitausendfünfhundert Euronen kosten. Ist das realistisch? Ich bin mir nicht sicher, ob ich soviel in das Fahrzeug investieren möchte bzw. kann.

Ich muss dazu sagen, dass ich den Fehler selbst noch nicht erlebt habe, weil das Auto sofort beim Auftreten in die Werkstatt gebracht wurde und seitdem dort steht. Das Fahrzeug gehört meinen Eltern.

Zitat:

@Ultz2002 schrieb am 16. Sept. 2021 um 11:8:45 Uhr:


Der Austausch würde zweitausendfünfhundert Euronen kosten.

Bitte was?? Für ein ZV Steuergerät, ist das deren Ernst?? Die haben wohl zu viel Frostschutz genascht.
Fahr in eine freie Werkstatt! Vielleicht kann Dir jemand was empfehlen wenn Du Deine PLZ hier postes.

Gruß
Andre

Ähnliche Themen

Die haben keine Ahnung von der Materie,dann machen sie die Reperatur so teuer das jeder Kunde abspringt.

Danke für die schnellen Rückmeldungen. Mir kam das auch verdammt hoch vor. Dann werde ich mindestens noch ein oder gar zwei Angebote einholen.

So, ein kleines Update. Defekt war ja die automatische Türverriegelung, also dass die Türen nach dem Losfahren verriegeln. Die Werkstatt hat mir jetzt den neuen KV gegeben, was es kosten würde das Fahrzeug zu reparieren. Nach der Diagnose sollte ein Türschloss hi li ersetzt werden, lt. KV 447€ Inkl. Steuer. Das Türschloss ist aber nicht die Fehlerursache. Ohne Absprache haben die jetzt angeblich nochmal 7,5 Stunden nach dem Fehler gesucht und insgesamt 4 Türschlösser zerschossen. Hinten rechts müsste das Schloss angeblich auch gewechselt werden. Wenn sie das Auto reparieren sollen, kostet mich das Ende 3.261€ inkl. Steuer. Selbst wenn sie das Auto in den Zustand setzen bevor ich dorthin gefahren bin, wollen sie 1.208€ von mir haben. Kann mir jemand angeben, ob ich die Türschlösser bezahlen muss, obwohl die Werkstatt eine falsche Diagnose gestellt hat?

Da wirst Du von 5 Leuten 6 Meinungen bekommen...
Sprich mit dem gesamt Verantwortlichen der Bude, bringt das nix ab zum Anwalt und/oder die Schiedsstelle der Kfz Innung mit ins Boot holen.

Gruß
Andre

Hallo Leidgenossen!

Ich habe dasselbe Problem und bin auch ratlos.

Symptom:
Hinten rechts schließt nur noch, öffnet aber nicht mehr. Alarm im Cockpit, bei jedem Halten ZV, bei jedem Anrollen ZV. Gehe ich HR an die Griff-Mulde klackt es nur HL.
Also Verdacht dass das Schloss defekt ist.

Neues Schloss gekauft und eingebaut. Schade... Leider keine Besserung.

Geprüft habe ich außerdem Sicherungen und Spannung, Kabelbaum Sichtprüfung. Sieht alles top aus.

Pure Verzweiflung!

Was mir aufgefallen ist:
Direkt nach dem Schließen/Öffnen per ZV klackert es manchmal unten im Holm auf der rechten Seite (wie ein Relais), Höhe Einstiegsbeleuchtung. Diese habe ich auch entfernt, kann aber in der Öffnung nichts erkennen und das Geräusch auch nicht genau lokalisieren. Auf der intakten linken Seite ist dieses Klackern nicht.

Falls noch einer eine Idee oder gar eine Lösung hat...das Internet ist inzwischen leer gesucht und Schrauber meines Vertrauens haben auch keine Idee. Außer Steuergerät wechseln etc., also alles was Kontostand und Laune extrem sinken lässt.

Habe noch einen Verdacht: Steuergerät elektrische Handbremse, unter dem Fahrzeug verbaut. Morgen auf die Bühne.

In wie fern sollte das STG was mit der ZV zu tun haben?
Wenn ich das so nachvollziehe schliesst die ZV bei ca. 6kmh,so das hinten zummindest der Öffner 2 mal gezogen werden muss bis sich die Tür öffnen lässt ,ist bei diesen Türen so Vorschrift damit die Tür nicht so einfach bei 120 auf der Autobahn geöffnet werden kann ,das wäre Fatal.
Öffne ich als Fahrer im Stand die Fahrertür entriegeln sich auch alle anderen.

Normalerweise öffnet er im Stand wenn die Handbremse gezogen wird. Das macht er im Moment nicht. Sondern öffnet beim Bremsen und schließt beim Anfahren. Also kommt irgendein Befehl anscheinend nicht an. Weiterhin klackert es im Steuergerät mehrfach wenn ich in die Mulde der defekten Tür greife, während sich am Schloss nichts tut. Ist ein Verdacht, morgen weiß ich vielleicht mehr.

Im STG gibt es keine beweglichen Teile die klackern können ,das werden Relais o.ä sein.
Da müsst ich nochmal nachhalten wie das mit Handbremse bei mir ist.
Aber ein öffnen beim Bremsen geschied nicht,erst wenn ich die Taste drücke oder ne Tür geöffnet wird.
Anscheinend bekommt die ZV ein Signal das ungewollt die ZV öffnet.
Das kann ein Kabelbruch in jedem Türgelenk sein,die meisten Kabelbrüche kommen in der Fahrertür und in der Heckklappe vor.

Hab das gleiche Problem gehabt auf der rechten Seite hab die Sicherung gewechselt, Kindersicherung rein, losgefahren rote Leuchte ist ausgegangen, angehalten, Kindersicherung wieder raus und siehe da Fehler weg. Vielleicht hilft es ein bisschen.

Das ist gut zu wissen. Vielen Dank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen