Automatische Heckklappe beim AT öffnet wann Sie will!
Die automatischen Heckklappe bei meinem AT, die mittels Fuß unter der Stoßstange (bzw. Stoßfänger) durch hin und her wedeln zum öffnen bewegen werden soll, ist schon eine Sache für sich. Gelegentlich öffnet sie sich sogar und das oft unter Beifall belustigter Passanten, die diesem Schauspiel nur Kopf schüttelnd folgen.
Das die Heckklappe aber nun auch noch ungewollt öffnet, wenn man in der Waschanlage mit der Hochdruckpistole im Bereich des Stoßfängers hantiert, das ist dann schon nicht mehr ganz so lustig!
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen machen müssen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@buggeliger schrieb am 12. Februar 2017 um 16:50:26 Uhr:
Fehlfunktion, was sonst, warum auch immer. Wers nicht hat, hat auch keine Probleme mit solchen Fehlfunktionen.Das war das "Käfer Prinzip": Er hat was er braucht, was er nicht braucht hat er nicht, und was er nicht hat kann auch nicht kaputtgehen 🙂
............................
hallo,
viel fällt einem ja zu deiner Argumentation nicht mehr ein😠. Aber alles, was dein AT 218i nicht hat und der ist ja nun wirklich gut ausgestattet😁, und auch das, was dein Käfer nicht hatte, ist schlicht und einfach Schrott, sonst hättest du ja diese Funktionen auch in deinem AT, im Käfer geht es ja nicht mehr. Wie wäre es, einfach mal, was konstruktives beizutragen😕 oder bist dann damit überfordert.
gruss mucsaabo
Ähnliche Themen
64 Antworten
Bei mir waren die Fehlbedienungen alles Öffnungen und keine Schließungen. Daher ist ohne Warnton klar, dass es vom Schlüssel kommen muss. Ich tippe entweder auf ein mechanischen Problem beim Schlüsseltaster oder eben, dass in der Tasche drauf gedrückt wird. Daher werde ich mir auch ein Schlüsseletui holen, das ausschließt, dass aus Versehen etwas in der engen Hosentasche darauf drücken kann..
Störungen des Funksystems können, wie A-lexx schreibt, bei der verwendeten Technik ausgeschlossen werden. Das Funksignal ist kryptografisch so abgesichert, dass es nicht ausreicht dieselbe Sequenz zweimal zu senden. Da müssen die einzelnen Bits schon genau zum Algorithmus stimmen. Ansonsten wäre das Stehlen des Autos ganz leicht. Die Methode, um bei Auto-Funkschlüssel zu stehlen ist ja auch nur durch Verlängerung des Funksignals über Verstärker.
Bei einem Garagentor ist das etwas anderes. Da gibt es noch viele Uraltsysteme, bei denen es auch bei Störungen zu Fehlbedienungen kommen kann (ohne Rolling-Key, etc.).
Zitat:
@A-lexx schrieb am 21. Juni 2017 um 19:59:57 Uhr:
Dass die Klappe aufging, weil zufällig jemand auf dem selben Band gefunkt hat, kann man ausschliessen. Es ist einfach nicht möglich, weil der Empfänger im Auto nicht bloss 'etwas' erwartet, sonder eine bestimmte, dem jeweiligen Wagen zugeordnete Bitsequenz, extrahiert aus einem in bestimmter Weise modulierten Signal. Somit ist die Wahrscheinlichkeit, dass zufällig ein anderer Schlüssel oder eine Funkstörung die Klappe zum Öffnen bringen, gleich null.Nach Ockhams Rasiermesser wird die Klappe durch eine zufällige unbemerkte Betätigung des Schlüssels aufgegangen sein...
Mir scheint Du bist vom Fach.Dann kannst Du mir vielleicht folgendes erklären; Ich stehe vor einem Supermarkt und sehe wie eine Frau mit Einkaufswagen zu Ihrem Peugeot geht. Nachdem Sie mit Ihrem Funkschlüssel Ihr Auto öffnen will, öffnet sich gleichzeitig ein weiteres Auto ca. 6m daneben.(auch ein peugeot gleichen Typ`s). Der Fahrer dieses Auto`s erscheint etwa 15 Min. später und wundert sich das sein Auto nicht verschlossen ist. Rätsel???
Wie alt war denn der Peugeot? Autos seit 2014 sollten dieses Problem sicherlich nicht haben.
Hast Du das selbst miterlebt und gesehen wie das Auto 6 m daneben entriegelt wurde? Oder wurde das nur später erzählt? Häufig stellt sich bei solchen Geschichten heraus, dass das Auto nicht richtig verschlossen wurde. Je nach Umgebung können Funkstörungen auch dazu führen, dass das Schließsignal nicht durchkommt. Deshalb schaue ich beim verriegeln auch immer nach, ob sich wirklich der Verriegelungsknopf sichtbar senkt.
Da hat Peugeot halt geschlampt, vielleicht auch ein aelteres Model, wo alles noch simpler und programmierbar war.
Bei einem neuen BMW ist es ausgeschlossen und wäre ein Super-GAU. Wobei, Fehler passieren immer, es ist schon mal vorgekommen, dass bei der Herstellung die Chips identisch gefused wurden, und somit quasi wie identische Klone sind. Das passiert aber aeusserst selten, und wenn, wirds meistens schon vor dem Einbau in Endgeräe erkannt und aussortiert...
Zitat:
@gt2er schrieb am 21. Juni 2017 um 20:59:53 Uhr:
Wie alt war denn der Peugeot? Autos seit 2014 sollten dieses Problem sicherlich nicht haben.Hast Du das selbst miterlebt und gesehen wie das Auto 6 m daneben entriegelt wurde? Oder wurde das nur später erzählt? Häufig stellt sich bei solchen Geschichten heraus, dass das Auto nicht richtig verschlossen wurde. Je nach Umgebung können Funkstörungen auch dazu führen, dass das Schließsignal nicht durchkommt. Deshalb schaue ich beim verriegeln auch immer nach, ob sich wirklich der Verriegelungsknopf sichtbar senkt.
Der Peugeot war etwa 2010er Modell. Hab ich selbst gesehen wie beide Blinker gleichzeitig blinkten. Kann also sein das die neueren besser sind.