Automatische "Handbremse" deaktivieren
Hallo,
bei meinem Ioniq 5 wurden gerade aktuell komplett die Bremsscheiben und Beläge der Hinterachse getauscht.
Die Bremsbeläge hatten sich dermaßen fest in die Bremsscheiben, nur durch das Stehen von ca. 2 - 3 Tagen, "verklebt", dass die Bremsschreiben Rückstände von den Bremsbelägen hatten. Diese liessen sich auch nicht durch leichtes Bremsen während der Fahrt abscheuern.
Mein Händler meinte, dass ich diese automatische Parkbremse deaktivieren könne, damit beim Abstellen eben nicht mehr automatisch die "Handbremse" anzieht. Ich habe jetzt schon mal auf die Schnelle in den Einstellungen danach gesucht, aber nichts dergleichen gefunden. Möglicherweise kann man das gar nicht abstellen. Kann das jemand bestätigen?
Gruss, Frank
22 Antworten
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 15. Dezember 2023 um 07:58:25 Uhr:
Zitat:
@mpanzi schrieb am 14. Dezember 2023 um 21:23:28 Uhr:
Und überhaupt, was ist das denn für ein Blödsinn, dass man die Handbremse bei Nässe nicht nutzen kann.Es stünde sogar in der Bedienungsanleitung. Ich habs aber nicht gefunden.
Wer sagt denn sowas ?
Die Handbremse funktioniert auch bei Nässe
Alles richtig, ABER ich habe eben auch die Erfahrung machen müssen, dass die Hanbremse bei längeren unbewegten Standzeiten nicht betätigt werden sollte. Die Bremsbeläge backen regelrecht fest auf den Scheiben. Sei es jetzt der Feuchtigkeit oder Salz geschuldet, jedenfalls nicht so optimal.
Heute meinen Io6 mal wieder aus der Garage (!) bewegen müssen. Was war das 😰
ich musste energisch auf den Pinsel treten um den Panzer zum vorwärts fahren zu bewegen😁
Es gab einen nicht gerade leisen Knall und die Bremsscheiben waren befreit.😛
Zitat:
@jpk0665 schrieb am 15. Dezember 2023 um 12:56:33 Uhr:
Alles richtig, ABER ich habe eben auch die Erfahrung machen müssen, dass die Hanbremse bei längeren unbewegten Standzeiten nicht betätigt werden sollte. Die Bremsbeläge backen regelrecht fest auf den Scheiben.
Das liegt nicht an der Parkbremse.
Das sogenannte "Festbacken" von Bremsbelägen betrifft alle Räder, mehr oder weniger.
Aktuelle Parkbremsen betätigen die hinteren Scheibenbremsen des I5, da verbleibt nur eine minimale Menge an Feuchtigkeit zwischen den Bremsbelägen und den Bremsscheiben.
Obwohl es immer wieder gerne behauptet wird, der "Knall" wenn sich die "festgebackenen" Beläge von der Scheibe lösen ist nicht schlimm.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 15. Dezember 2023 um 13:27:19 Uhr:
Zitat:
@jpk0665 schrieb am 15. Dezember 2023 um 12:56:33 Uhr:
Alles richtig, ABER ich habe eben auch die Erfahrung machen müssen, dass die Hanbremse bei längeren unbewegten Standzeiten nicht betätigt werden sollte. Die Bremsbeläge backen regelrecht fest auf den Scheiben.Das liegt nicht an der Parkbremse.
Das sogenannte "Festbacken" von Bremsbelägen betrifft alle Räder, mehr oder weniger.
Aktuelle Parkbremsen betätigen die hinteren Scheibenbremsen des I5, da verbleibt nur eine minimale Menge an Feuchtigkeit zwischen den Bremsbelägen und den Bremsscheiben.Obwohl es immer wieder gerne behauptet wird, der "Knall" wenn sich die "festgebackenen" Beläge von der Scheibe lösen ist nicht schlimm.
Selbstverständlich liegt das an der Parkbremse oder bin ich blöd???
Ich habe 2 Autos die nur selten bewegt werden. An beiden konnte ich das Phänomen feststellen.
Seit dem ich die elektronische Hand-(Park-) bremse nicht mehr benutze (deaktiviere), gibt es auch keine Probleme mehr damit. Nur reine Standzeiten, auch über längeren Zeitraum, verursachen kein festbacken der Bremsbeläge, never.
Zitat:
@jpk0665 schrieb am 15. Dezember 2023 um 13:32:53 Uhr:
Selbstverständlich liegt das an der Parkbremse oder bin ich blöd???
Deine Meinung sei Dir gegönnt.
Die Fakten sagen etwas anderes, doch wen interessieren schon Fakten.
Ähnliche Themen
Das ist leider keine Meinung sondern Fakt, sorry. Oder besser gesagt, Erfahrung aus Nutzung über 17 Jahre.
@jpk0665 Natürlich ist es die Parkbremse. Kann man gut daran erkennen, dass direkt nach dem Losfahren, bevor man mal stärker bremst, ein minimaler Abdruck vom „Festbacken“ auf den hinteren Scheiben ist, vorne aber nicht. Auch „knallt“ es nur hinten und nicht vorne.
Aus diesem Grund habe ich meinen Type R auch immer nur mit eingelegtem Gang vor dem Haus abgestellt und NICHT die Handbremse als Parkbremse gezogen. Da es vor dem Haus flach ist, reichte der eingelegte Gang.
Sonst gab es bei feuchtem Wetter exakt das gleiche Phänomen. Und ohne Handbremse … Achtung Überraschung … war das Knacken von der Bremse weg.
Zitat:
@jpk0665 schrieb am 15. Dezember 2023 um 20:46:16 Uhr:
Jepp, klar nur hinten. Den Abdruck auf den Bremsscheiben hab ich jetzt noch.
Musst mal bisschen schneller fahren, Getriebe auf N und nur mit der mechanischen Bremse fester bremsen. Dann ist es auch schnell weg.