Automatische Getriebe 722.6, Reparatur: Beanstandung, Ursache, Abhilfe, Teil 2: Details
Information
Prüfschritt/Abhilfe
1Geräusche beim Einschalten von P auf R oder N auf D und Motor geht aus, im Fehlerspeicher werden keine Fehlercodes abgelegtPWM Magnetventil (Y3/6y6) durch Fremdkörper verschmutzt und blockiert
Das PWM-Magnetventil (Y3/6y6) steuert den Druck für die Wandler-Überbrückungs-kupplung.
PWM Magnetventil (Y3/6y6) ersetzen
Regelschieber-KÜB durch Fremdkörper blockiert (nur bis Getriebe-Nummer 22890, danach im Ölkanal installiert)
Regelschieber-KÜB: Steuern der KÜB (Wandler-Überbrückungs-kupplung) und verteilen des Schmieröls
Regelschieber-KÜB reinigen
2Drehmomentwandler rumpelt und dröhntunregelmässiger Schlupf
Drehmomentwandler: Bei stehendem Fahrzeug und Leerlaufdrehzahl den Kraftfluß zwischen Motor und automatischem Getriebe auf ein Minimum zu reduzieren. Motormomenten-verstärkung und stufenlose Drehzahl- und Drehmomenten-Angleichung beim Anfahren.
Wandler-Überbrückungs-kupplung mit Tester abschalten, wird damit die Beanstandung behoben, PWM-Magnetventil (Y3/6y6) ersetzen
3heulende, pfeifende Geräusche bei >4000 U/min in allen GängenGetriebe ATF-Filter und/oder Ölpumpe verstopft.
Ölpumpe (Mondsichelpumpe): Erzeugt den für die Funktion des hydraulischen Systems erforderlichen Öldruck.
Getriebe ATF-Filter und/oder Ölpumpe ersetzen.
4heulende und singende GeräuscheRadsatz Geräusche: 1., 2., 5. Gang
-
Derzeit keine Lösung
Dichtring Zwischenlager berührt Lagerinnenring
-
Dichtring Zwischenlager ersetzen, in der geänderten Ausführung ist der Dichtring schwarz
5bei Lastwechsel knackende GeräuscheKontermutter schlägt gegen Abtriebsflansch
-
geänderte Kontermutter (silberfarben) verwenden, Anzugsmoment: 200 Nm bis Getriebe-Nummer 30332, danach Anzugsmoment geändert, WIS einsehen
6tickende Geräusche aus der Mittelkonsole Schaltkulisse während der Fahrt bei langsamer Geschwindigkeitenlose Steckverbindung zu Y66/1 Stellmagnet P/R-Sperre
R/P-Sperre: Verhindert ein unbeabsichtigtes Umschalten nach "R" und "P" oberhalb einer Geschwindigkeit von ca. 10 km/h. Funktion: Der Stellmagnet Y66/1 wird über das Steuergerät EGS angesteuert und bewegt den Hebel in Richtung Nocken so, daß die Schaltwelle blockiert ist. Der Stützhebel hält im stromlosen Zustand den Hebel in Position, damit dieser bei starken Erschütterungen nicht selbsttätig einrastet
R / P Sperrventil Y66/1-Anschluss prüfen oder ersetzen
7harte verzögerte Rückschaltung 2>1Getriebe-Adaption
Um Toleranzen und Verschleiß auszugleichen, erfolgt eine Anpassung für Schaltzeit, Füllzeit, Fülldruck und Steuerung-KÜB. Adaptionsdaten werden dauerhaft gespeichert und sind teilweise diagnosefähig.
Getriebe-Adaption durchführen
EGS-Software
Das Steuergerät EGS (N15/3) ermittelt den augenblicklichen Betriebszustand des Fahrzeuges und steuert sämtliche Schaltabläufe unter Berücksichtigung von Schaltkomfort und Fahrsituation. Das Steuergerät EGS erhält Betriebsdaten als Eingangssignale von verschiedenen Sensoren und Schaltern. Außerdem besteht über den CAN-Bus Verbindung zur Motorsteuerung sowie zu Fahrwerksystemen ABS, ASR usw. Die Ansteuerung der Magnetventile für Modulier- und Schaltdruck und den Gangwechsel übernimmt das Steuergerät EGS. Auf das zu übertragene Moment abgestimmt, wird die erforderliche Druckhöhe aus dem Lastzustand, der Motordrehzahl, der Fahrgeschwindigkeit und der Getriebeöltemperatur errechnet.
EGS Software-Versionen ab 15. April 1998 optimiert
Freilauf F1
Die Freiläufe F1 und F2 dienen zur Optimierung der Schaltungen. Auf der getriebeseitigen Verlängerung der Statorwelle stützt sich der vordere Freilauf ab und verbindet in Sperrrichtung das Sonnenrad vom vorderen Planetensatz mit dem Getriebegehäuse. Der hintere Freilauf verbindet in Sperrrichtung das Sonnenrad vom mittleren Planetensatz mit dem Sonnenrad vom hinteren Planetenrad.
Freilauf F1 ersetzen, vorsorglich auch Freilauf F2 ersetzen
8harte verzögerte Rückschaltung 3>2Kupplung K3 läuft leer
In der Schaltphase erfolgt in einer Schaltgruppe ein Wechsel der geschalteten Kupplung/ Bremse.
Reparaturset P/N 140 540 08 45 installieren
Tellerfeder für Kolben in Kupplung K3 defekt/fehlt
-
defekte/fehlende Tellerfeder für Kolben in Kupplung K3 installieren
9kein oder verspätetes Hochschalten des Getriebesan der Vorderachse Reifen mit unterschiedlichem Abrollumfang montiert, dieser falsche Faktor wird kurz nach Fahrtbeginn festgestellt
Das Steuergerät EGS erhält Betriebsdaten als Eingangssignale von verschiedenen Sensoren und Schaltern.
richtige Reifengröße/Reifen gleicher Größe an der Vorderachse montieren
10in Programmwahl-schalterstellung "S" erfolgt beim schnellen Gaswegnehmen kein Hochschalten von 3>4 und 4>5kein Mangel: "Kick-down"/"Kick-fast"/"Fast-off"
Wird das Gaspedal mit einer gewissen Hektik bewegt und tendiert dabei deutlich in Richtung Vollgas, erfolgen auch ohne "Kick-down" Rückschaltungen um einen, wenn nötig auch um zwei Gänge ("Kick-fast") Umgekehrt findet dabei auch das schnelle Gaswegnehmen, das sog. "Fast-off" unmittelbare Berücksichtigung. Weil es z. B. ein Indikator für eine kurzfristige Unterbrechung eines Beschleunigungsvorgangs ist, schaltet die Elektronik in diesem Fall entgegen dem Grundschaltprogramm nicht hoch. Die Schaltlinienverschiebung, die dies verhindert, wird auch beigehalten, wenn die Drehzahlsensoren an den Rädern eine Kurve erkannt und via Datenbus an den Getrieberechner EGS gemeldet haben. Zurück ins Grundprogramm geht es, wenn der Fahrer das Gaspedal wieder mit normaler Agilität bedient.
Gaspedal ruhig bewegen
11kein Hochschalten in den 5. Gang nach "Kick-down"/"Kick-fast"-Gaspedal-Agilitätkein Mangel, wenn bei normaler Gaspedal-Agilität der 5. Gang erreicht wird
wenn bei dieser Gaspedal-Agilität die Höchstgeschwindigkeit per Drehzahlbegrenzer im 4. Gang erreicht wird, bei Fahrzeugen mit hoher Leistungsdichte wird bei dieser Gaspedal-Agilität in den in 5. Gang hochgeschaltet, wenn die Höchstgeschwindigkeit per Drehzahlbegrenzer im 5. Gang erreicht wird
Gaspedal mit normaler Gaspedal-Agilität bis zur Höchstgeschwindigkeit bewegen
12kein Hochschalten aus dem 1. Gang (Programm "S" gewählt) und aus dem 2. Gang (Programm "W" gewählt) bei 1.500 U/min, wenn der Motor noch kalt ist, aber nach der Schaltlinien-verschiebung wegen KAT-Aufheizung, Fehler tritt sporadisch aufS16/10 Positions-/ Gangerkennungs-schalter oder EGS defekt
Der Gangerkennungsschalter S16/10 übermittelt sämtliche Wählhebelpositionen und die Stellung des Programmwahlschalters an das Steuergerät EGS.
S16/10 Positions-/ Gangerkennungs-schalter oder EGS erneuern
13Motordrehzahl tourt während Hochschaltung 2>3 kurz auf und/oder harte Rückschaltung 3>2ATF-Ölstand im Getriebe prüfenn
ATF, Spezifikation 236.14, z. B. Fuchs Titan ATF 4134
ATF-Füllhöhe ggfs. korrigieren
ATF-Ölfilter fehlt
-
fehlenden ATF-Ölfilter installieren
Freilauf F2 defekt
Freilauf. Optimierung einzelner Schaltungen. Verblocken eines Planetensatzes oder Abstützen gegen das Getriebegehäuse in einer Drehrichtung.
Freilauf F2 ersetzen, vorsorglich Kupplung K3 ersetzen
14Getriebe rutscht bei Hochschaltung 2>3 oder Rückschaltung 3>2ATF-Ölstand im Getriebe prüfen
-
ATF-Stand korrigieren
ATF-Ölfilter fehlt
-
fehlenden ATF-Ölfilter installieren
Magnetventil Y3/6y5 durch Fremdkörper verschmutzt/ blockiert
Das Magnetventil Y3/6y5 ist ein Bauteil des hydraulischen Systems.
Magnetventil Y3/6y5 säubern/ersetzen
Kupplungslamellen der Kupplung K3 verbrannt/abgenutzt
ab Getriebenummer 331159 Dicke der Kupplungslamellen geändert
innere und äußere Kupplungslamellen der Kupplung K3 ersetzen, bis Getriebenummer 221668 vorsorglich Regelschieber-KÜB ersetzen
15keine Rückschaltung per "Kick-down"Pedalwert-Einstellung prüfen
-
Motor-Management überprüfen, falls erforderlich nachstellen
16kein Kraftschluß oder verzögerter/zeitweise unterbrochener Kraftschluß in Stellung "D" oder "R"ATF-Ölstand im Getriebe prüfen
-
ATF-Füllhöhe ggfs. korrigieren
ATF-Ölfilter prüfen
-
ATF-Ölfilter ggfs. ersetzen
Mittelschaltung demontieren
Die Mittelschaltung ist das zentrale Bedienelement für den Fahrer zur Einflussnahme auf das automatische Getriebe.
Mittelschaltung kontrollieren
S16/10 Positions-/ Gangerkennungs-schalter prüfen
-
S16/10 Positions-/ Gangerkennungs-schalter ggfs. ersetzen
Verzögerter Druckaufbau bei Kolben B2/B3
angesteuert werden die Gänge elektronisch/hydraulisch. Geschaltet werden die Gänge durch entsprechende Kombination von drei Lamellenbremsen, drei Lamellenkupplungen und zwei Freiläufen.
Ansteuerung EHS prüfen
17kurzzeitig kein Kraftschluß oder verzögerter/zeitweise unterbrochener Kraftschluß in Stellung "D" oder "RBremse B2/B3, Kontermutter lose
-
Bremse B2, Bremse B3 und Parksperrenrad prüfen, ggfs. ersetzen, Regelmagnetventil Modulierdruck Y3/6y1 und Regelmagnetventil Schaltdruck Y3/6y2 prüfen, ggfs. ersetzen
18harte Ausrollrückschaltung 4>3 auf Position "D" oder "4"Trennplatte (EHS), P / N 140 277 39 14 prüfen
Ab Getriebenummer 0527574 wurde die Trennplatte geändert. Die elektro-hydraulische Steuereinheit (EHS) setzt sich zusammen aus der Schaltplatte aus Leichtmetall für die hydraulische Steuerung und einer elektrischen Steuereinheit. Die elektrische Steuereinheit besteht aus einem Tragkörper aus Kunststoff, in dem die elektrischen Bauteile zusammengefasst sind. Der Tragkörper ist auf die Schaltplatte aufgesetzt und damit verschraubt. Leiterbahnen, die in den Tragkörper eingelegt sind, stellen die Verbindung zwischen den elektrischen Bauteilen und einer Steckkupplung her. Die Verbindung zum fahrzeugseitigen Kabelsatz und zum Steuergerät EGS (Elektronische Getriebesteuerung) wird über diese 13-polige Steckkupplung mit einem Bajonettverschluß hergestellt.
Trennplatte (EHS), P / N 140 277 39 14 ersetzen
19harte Ausrollrückschaltung 2>1EGS-Software
-
EGS Software-Versionen ab 15. April 1998 optimiert
Freilauf F1 ersetzen
-
Freilauf F1 ersetzen, vorsorglich auch Freilauf F2 ersetzen
20harte Ausrollrückschaltung 3>2Kupplung K3 läuft leer
-
Reparaturset P/N 140 540 08 45 installieren
Tellerfeder für Kolben in Kupplung K3 defekt/fehlt
-
defekte/ fehlende Tellerfeder für Kolben in Kupplung K3 ersetzen/ installieren
21Motordrehzahl tourt während Hochschaltung 2>3 auf und/oder harte Rückschaltung 3>2ATF-Ölfilter fehlt
-
fehlenden ATF-Ölfilter installieren
Freilauf F2
-
Freilauf F2 ersetzen, vorsorglich Kupplung K3 ersetzen
22Getriebe rutscht bei Hochschaltung 2>3 oder Rückschaltung 3>2ATF-Ölstand im Getriebe prüfen
-
ATF-Stand korrigieren
ATF-Ölfilter fehlt
-
fehlenden ATF-Ölfilter installieren
Kupplungslamellen der Kupplung K3 verbrannt/abgenutzt
ab Getriebenummer 331159 Dicke der Kupplungslamellen geändert
innere und äußere Kupplungslamellen der Kupplung K3 ersetzen, bis Getriebenummer 221668 vorsorglich Regelschieber-KÜB ersetzen
23kein Kraftschluß oder verzögerter/zeitweise unterbrochener Kraftschluß in Stellung "D" oder "R", Fehler kann nicht jederzeit reproduziert werdenS16/10 Positions-/ Gangerkennungs-schalter prüfen
-
S16/10 Positions-/ Gangerkennungs-schalter ggfs. ersetzen
ATF-Ölfilter prüfen
-
ATF-Ölfilter ggfs. ersetzen
Verzögerter Druckaufbau bei Kolben B2/B3
Angesteuert werden die Gänge elektronisch/hydraulisch. Geschaltet werden die Gänge durch entsprechende Kombination von drei Lamellenbremsen, drei Lamellenkupplungen und zwei Freiläufen.
Ansteuerung EHS prüfen, Reparatur-Set verwenden, ab Getriebenummer 23104 Kolben B2 geändert, falsche Zuordnung EGS/EHS, geändert ab 7/96
24kein Kraftschluß oder verzögerter/zeitweise unterbrochener Kraftschluß in Stellung "D" oder "R", Fehler kann jederzeit reproduziert werdenTorx-Schrauben (M8x60) lose oder fehlen für Kolbenführung am Kolben B2/B3
-
Torx-Schrauben befestiigen oder fehlende Torx-Schrauben ersetzen
Regelmagnetventil Schaltdruck Y3/6y2 und/oder Regelmagnetventil Modulierdruck Y3/6y1 blockiert wegen Fremdkörper
-
Regelmagnetventil Schaltdruck Y3/6y2 und/oder Regelmagnetventil Modulierdruck Y3/6y1 ersetzen, ab Getriebenummer 538312 geändert
Regelmagnetventil Modulierdruck Y3/6y1
Modulierdruck (p-Mod). Beeinflusst die Höhe des Arbeitsdrucks und bestimmt zusammen mit dem Schaltdruck den am Regelschieber-Überschneidung geregelten Druck.
Regelmagnetventil Modulierdruck Y3/6y1 auf Fremdkörper prüfen, Freigängigkeit und Leichtigkeit der Ventile wieder herstellen
Regelmagnetventil Schaltdruck Y3/6y2
Schaltdruck (p-S). Regelt den Druck im zu schaltenden Schaltelement während der Schaltphase, bestimmt zusammen mit dem Modulierdruck den vom Regelschieber-Überschneidung geregelten Druck am abschaltenden Schaltelement und initialisiert den 2. Gang im Notbetrieb.
Regelmagnetventil Schaltdruck Y3/6y2 auf Fremdkörper prüfen, Freigängigkeit und Leichtigkeit der Ventile wieder herstellen
Schaltventildruck Magnetventil 1-2 und 4-5 Y3/6y3
Schaltventildruck (p-SV). Steuert die Kommandoschieber und regelt den Zulaufdruck für das Pulsweiten- Magnetventil- KÜB (PWM-Magnetventil-KÜB Y3/6y6). Der Schaltventildruck wird vom Regelventildruck abgeleitet, am Regelschieber-Schaltventildruck geregelt und liegt dann am Magnetventil 1-2 und 4-5 (Y3/6y3), Magnetventil 3-4 (Y3/6y4), Magnetventil 2-3 (Y3/6y5) PWM-Magnetventil-KÜB (Y3/6y6 und an beiden Schaltschiebern Schaltdruck an.
Schaltventildruck Magnetventil 1-2 und 4-5 Y3/6y3 auf Fremdkörper prüfen, Freigängigkeit und Leichtigkeit der Ventile wieder herstellen
Magnetventil 3-4 Y3/6y4
-
Magnetventil 3-4 Y3/6y4 auf Fremdkörper prüfen, Freigängigkeit und Leichtigkeit der Ventile wieder herstellen
Magnetventil 2-3 Y3/6y5
-
Magnetventil 2-3 Y3/6y5 auf Fremdkörper prüfen, Freigängigkeit und Leichtigkeit der Ventile wieder herstellen
Plusweiten-Magnetventil Wandler-überbrückung Y3/6y6
-
Plusweiten-Magnetventil Wandler-überbrückung Y3/6y6 auf Fremdkörper prüfen, Freigängigkeit und Leichtigkeit der Ventile wieder herstellen
Dichtringe für Kolben B2 oder B3 beschädigt
-
Dichtringe ersetzen
Sicherungsring für Tellerfeder für Kolben B2/B3 und/oder Sicherungsring für Abtriebswelle Kugellager und/oder Sicherungsring für äußeren Scheibe Feder für Bremse B3 und/oder Sicherungsring für hintere Planetengetriebe Sonnenradwelle ist nicht in der Nut installiert oder fehlt
-
Sicherungsring für Tellerfeder für Kolben B2/B3 und/oder Sicherungsring für Abtriebswelle Kugellager und/oder Sicherungsring für äußeren Scheibe Feder für Bremse B3 und/oder Sicherungsring für hintere Planetengetriebe Sonnenradwelle ersetzen, Drehmomentwandler ersetzen, wenn Metallspäne vorhanden sind
25ATF-Öl-Leck in der Nähe des elektro-hydraulischen Steuergerät-Steckers/EHS und/oder ATF-Öl Leck in der Nähe der Getriebeölwanneverzerrte O-Ringe, elektrische Anschlüsse an der elektrischen Leiterplatte sind undicht
Die elektro-hydraulische Steuereinheit setzt sich zusammen aus der Schaltplatte aus Leichtmetall für die hydraulische Steuerung und einer elektrischen Steuereinheit. Die elektrische Steuereinheit besteht aus einem Tragkörper aus Kunststoff, in dem die elektrischen Bauteile zusammengefasst sind. Der Tragkörper ist auf die Schaltplatte aufgesetzt und damit verschraubt. Leiterbahnen, die in den Tragkörper eingelegt sind, stellen die Verbindung zwischen den elektrischen Bauteilen und einer Steckkupplung her. Die Verbindung zum fahrzeugseitigen Kabelsatz und zum Steuergerät EGS (Elektronische Getriebe-Steuerung) wird über diese 13-polige Steckkupplung mit einem Bajonett-Verschluß hergestellt. ATF gelangt vom Bajonett-Verschluß über den Kabelsatz durch Kapillarwirkung bis ins EGS
O-Ringe ersetzen, ab Getriebenummer 1211278 geändert (Farbe: rot / braun), Bajonettstecker ersetzen, ab Getriebenummer 1309692 Material geändert, ggfs. elektrischen Leiterplatte ersetzen
Bauzeit 09/97 bis 02/98 und bis zur Getriebenummer 77692: elektrische Leiterplatte
-
Die elektrische Leiterplatte ruht nicht ordnungsgemäß auf dem Ventilkörper-gehäuse. Daher ist diese nicht richtig in der Bohrung zentriert und mit der Trägerplatte nicht vollständig verschlossen
26ATF-Öl Leck Nähe Drehmomentwandleräußere Lamellenbremse B1 Montage-Schrauben (Torx M6)
Drehmoment-wandlergehäuse und Getriebegehäuse bestehen aus einer Leichtmetall-Legierung. Diese sind miteinander verschraubt und werden über den Außenlamellenträger der Lamellenbremse B1 zentriert. Ein beschichtetes Zwischenblech dient der Abdichtung.
Befestigungsschrauben (Torx M6) reinigen und mit Loctite neu installieren
6 Befestigungs-schrauben am Drehmoment-wandlergehäuse
-
6 Befestigungs-schrauben am Drehmoment-wandlergehäuse lösen, Gewindegänge reinigen und 6 neue Befestigungs-schrauben mit Loctitie installieren
Drehmomentwandler, Öl-Leck an der Schweißnaht.
-
Drehmomentwandler ersetzen
Radialdichtring von ATF-Ölpumpe beschädigt
Mit dem Wandlergehäuse verschraubt ist die Ölpumpe sowie der Außenlamellenträger der Lamellenbremse B1. In diesen ist die Statorwelle eingepresst und durch eine Verzahnung gegen Verdrehen gesichert. Von unten an das Getriebegehäuse ist die elektro-hydraulische Steuereinheit angeschraubt. Den Abschluss bildet eine Ölwanne aus Stahlblech.
Radialdichtring ersetzen
O-Ring für ATF-Ölpumpe defekt / fehlt
-
O-Ring für ATF-Ölpumpe ersetzen-
LG, Walter
Beste Antwort im Thema
Information
Prüfschritt/Abhilfe
1Geräusche beim Einschalten von P auf R oder N auf D und Motor geht aus, im Fehlerspeicher werden keine Fehlercodes abgelegtPWM Magnetventil (Y3/6y6) durch Fremdkörper verschmutzt und blockiert
Das PWM-Magnetventil (Y3/6y6) steuert den Druck für die Wandler-Überbrückungs-kupplung.
PWM Magnetventil (Y3/6y6) ersetzen
Regelschieber-KÜB durch Fremdkörper blockiert (nur bis Getriebe-Nummer 22890, danach im Ölkanal installiert)
Regelschieber-KÜB: Steuern der KÜB (Wandler-Überbrückungs-kupplung) und verteilen des Schmieröls
Regelschieber-KÜB reinigen
2Drehmomentwandler rumpelt und dröhntunregelmässiger Schlupf
Drehmomentwandler: Bei stehendem Fahrzeug und Leerlaufdrehzahl den Kraftfluß zwischen Motor und automatischem Getriebe auf ein Minimum zu reduzieren. Motormomenten-verstärkung und stufenlose Drehzahl- und Drehmomenten-Angleichung beim Anfahren.
Wandler-Überbrückungs-kupplung mit Tester abschalten, wird damit die Beanstandung behoben, PWM-Magnetventil (Y3/6y6) ersetzen
3heulende, pfeifende Geräusche bei >4000 U/min in allen GängenGetriebe ATF-Filter und/oder Ölpumpe verstopft.
Ölpumpe (Mondsichelpumpe): Erzeugt den für die Funktion des hydraulischen Systems erforderlichen Öldruck.
Getriebe ATF-Filter und/oder Ölpumpe ersetzen.
4heulende und singende GeräuscheRadsatz Geräusche: 1., 2., 5. Gang
-
Derzeit keine Lösung
Dichtring Zwischenlager berührt Lagerinnenring
-
Dichtring Zwischenlager ersetzen, in der geänderten Ausführung ist der Dichtring schwarz
5bei Lastwechsel knackende GeräuscheKontermutter schlägt gegen Abtriebsflansch
-
geänderte Kontermutter (silberfarben) verwenden, Anzugsmoment: 200 Nm bis Getriebe-Nummer 30332, danach Anzugsmoment geändert, WIS einsehen
6tickende Geräusche aus der Mittelkonsole Schaltkulisse während der Fahrt bei langsamer Geschwindigkeitenlose Steckverbindung zu Y66/1 Stellmagnet P/R-Sperre
R/P-Sperre: Verhindert ein unbeabsichtigtes Umschalten nach "R" und "P" oberhalb einer Geschwindigkeit von ca. 10 km/h. Funktion: Der Stellmagnet Y66/1 wird über das Steuergerät EGS angesteuert und bewegt den Hebel in Richtung Nocken so, daß die Schaltwelle blockiert ist. Der Stützhebel hält im stromlosen Zustand den Hebel in Position, damit dieser bei starken Erschütterungen nicht selbsttätig einrastet
R / P Sperrventil Y66/1-Anschluss prüfen oder ersetzen
7harte verzögerte Rückschaltung 2>1Getriebe-Adaption
Um Toleranzen und Verschleiß auszugleichen, erfolgt eine Anpassung für Schaltzeit, Füllzeit, Fülldruck und Steuerung-KÜB. Adaptionsdaten werden dauerhaft gespeichert und sind teilweise diagnosefähig.
Getriebe-Adaption durchführen
EGS-Software
Das Steuergerät EGS (N15/3) ermittelt den augenblicklichen Betriebszustand des Fahrzeuges und steuert sämtliche Schaltabläufe unter Berücksichtigung von Schaltkomfort und Fahrsituation. Das Steuergerät EGS erhält Betriebsdaten als Eingangssignale von verschiedenen Sensoren und Schaltern. Außerdem besteht über den CAN-Bus Verbindung zur Motorsteuerung sowie zu Fahrwerksystemen ABS, ASR usw. Die Ansteuerung der Magnetventile für Modulier- und Schaltdruck und den Gangwechsel übernimmt das Steuergerät EGS. Auf das zu übertragene Moment abgestimmt, wird die erforderliche Druckhöhe aus dem Lastzustand, der Motordrehzahl, der Fahrgeschwindigkeit und der Getriebeöltemperatur errechnet.
EGS Software-Versionen ab 15. April 1998 optimiert
Freilauf F1
Die Freiläufe F1 und F2 dienen zur Optimierung der Schaltungen. Auf der getriebeseitigen Verlängerung der Statorwelle stützt sich der vordere Freilauf ab und verbindet in Sperrrichtung das Sonnenrad vom vorderen Planetensatz mit dem Getriebegehäuse. Der hintere Freilauf verbindet in Sperrrichtung das Sonnenrad vom mittleren Planetensatz mit dem Sonnenrad vom hinteren Planetenrad.
Freilauf F1 ersetzen, vorsorglich auch Freilauf F2 ersetzen
8harte verzögerte Rückschaltung 3>2Kupplung K3 läuft leer
In der Schaltphase erfolgt in einer Schaltgruppe ein Wechsel der geschalteten Kupplung/ Bremse.
Reparaturset P/N 140 540 08 45 installieren
Tellerfeder für Kolben in Kupplung K3 defekt/fehlt
-
defekte/fehlende Tellerfeder für Kolben in Kupplung K3 installieren
9kein oder verspätetes Hochschalten des Getriebesan der Vorderachse Reifen mit unterschiedlichem Abrollumfang montiert, dieser falsche Faktor wird kurz nach Fahrtbeginn festgestellt
Das Steuergerät EGS erhält Betriebsdaten als Eingangssignale von verschiedenen Sensoren und Schaltern.
richtige Reifengröße/Reifen gleicher Größe an der Vorderachse montieren
10in Programmwahl-schalterstellung "S" erfolgt beim schnellen Gaswegnehmen kein Hochschalten von 3>4 und 4>5kein Mangel: "Kick-down"/"Kick-fast"/"Fast-off"
Wird das Gaspedal mit einer gewissen Hektik bewegt und tendiert dabei deutlich in Richtung Vollgas, erfolgen auch ohne "Kick-down" Rückschaltungen um einen, wenn nötig auch um zwei Gänge ("Kick-fast") Umgekehrt findet dabei auch das schnelle Gaswegnehmen, das sog. "Fast-off" unmittelbare Berücksichtigung. Weil es z. B. ein Indikator für eine kurzfristige Unterbrechung eines Beschleunigungsvorgangs ist, schaltet die Elektronik in diesem Fall entgegen dem Grundschaltprogramm nicht hoch. Die Schaltlinienverschiebung, die dies verhindert, wird auch beigehalten, wenn die Drehzahlsensoren an den Rädern eine Kurve erkannt und via Datenbus an den Getrieberechner EGS gemeldet haben. Zurück ins Grundprogramm geht es, wenn der Fahrer das Gaspedal wieder mit normaler Agilität bedient.
Gaspedal ruhig bewegen
11kein Hochschalten in den 5. Gang nach "Kick-down"/"Kick-fast"-Gaspedal-Agilitätkein Mangel, wenn bei normaler Gaspedal-Agilität der 5. Gang erreicht wird
wenn bei dieser Gaspedal-Agilität die Höchstgeschwindigkeit per Drehzahlbegrenzer im 4. Gang erreicht wird, bei Fahrzeugen mit hoher Leistungsdichte wird bei dieser Gaspedal-Agilität in den in 5. Gang hochgeschaltet, wenn die Höchstgeschwindigkeit per Drehzahlbegrenzer im 5. Gang erreicht wird
Gaspedal mit normaler Gaspedal-Agilität bis zur Höchstgeschwindigkeit bewegen
12kein Hochschalten aus dem 1. Gang (Programm "S" gewählt) und aus dem 2. Gang (Programm "W" gewählt) bei 1.500 U/min, wenn der Motor noch kalt ist, aber nach der Schaltlinien-verschiebung wegen KAT-Aufheizung, Fehler tritt sporadisch aufS16/10 Positions-/ Gangerkennungs-schalter oder EGS defekt
Der Gangerkennungsschalter S16/10 übermittelt sämtliche Wählhebelpositionen und die Stellung des Programmwahlschalters an das Steuergerät EGS.
S16/10 Positions-/ Gangerkennungs-schalter oder EGS erneuern
13Motordrehzahl tourt während Hochschaltung 2>3 kurz auf und/oder harte Rückschaltung 3>2ATF-Ölstand im Getriebe prüfenn
ATF, Spezifikation 236.14, z. B. Fuchs Titan ATF 4134
ATF-Füllhöhe ggfs. korrigieren
ATF-Ölfilter fehlt
-
fehlenden ATF-Ölfilter installieren
Freilauf F2 defekt
Freilauf. Optimierung einzelner Schaltungen. Verblocken eines Planetensatzes oder Abstützen gegen das Getriebegehäuse in einer Drehrichtung.
Freilauf F2 ersetzen, vorsorglich Kupplung K3 ersetzen
14Getriebe rutscht bei Hochschaltung 2>3 oder Rückschaltung 3>2ATF-Ölstand im Getriebe prüfen
-
ATF-Stand korrigieren
ATF-Ölfilter fehlt
-
fehlenden ATF-Ölfilter installieren
Magnetventil Y3/6y5 durch Fremdkörper verschmutzt/ blockiert
Das Magnetventil Y3/6y5 ist ein Bauteil des hydraulischen Systems.
Magnetventil Y3/6y5 säubern/ersetzen
Kupplungslamellen der Kupplung K3 verbrannt/abgenutzt
ab Getriebenummer 331159 Dicke der Kupplungslamellen geändert
innere und äußere Kupplungslamellen der Kupplung K3 ersetzen, bis Getriebenummer 221668 vorsorglich Regelschieber-KÜB ersetzen
15keine Rückschaltung per "Kick-down"Pedalwert-Einstellung prüfen
-
Motor-Management überprüfen, falls erforderlich nachstellen
16kein Kraftschluß oder verzögerter/zeitweise unterbrochener Kraftschluß in Stellung "D" oder "R"ATF-Ölstand im Getriebe prüfen
-
ATF-Füllhöhe ggfs. korrigieren
ATF-Ölfilter prüfen
-
ATF-Ölfilter ggfs. ersetzen
Mittelschaltung demontieren
Die Mittelschaltung ist das zentrale Bedienelement für den Fahrer zur Einflussnahme auf das automatische Getriebe.
Mittelschaltung kontrollieren
S16/10 Positions-/ Gangerkennungs-schalter prüfen
-
S16/10 Positions-/ Gangerkennungs-schalter ggfs. ersetzen
Verzögerter Druckaufbau bei Kolben B2/B3
angesteuert werden die Gänge elektronisch/hydraulisch. Geschaltet werden die Gänge durch entsprechende Kombination von drei Lamellenbremsen, drei Lamellenkupplungen und zwei Freiläufen.
Ansteuerung EHS prüfen
17kurzzeitig kein Kraftschluß oder verzögerter/zeitweise unterbrochener Kraftschluß in Stellung "D" oder "RBremse B2/B3, Kontermutter lose
-
Bremse B2, Bremse B3 und Parksperrenrad prüfen, ggfs. ersetzen, Regelmagnetventil Modulierdruck Y3/6y1 und Regelmagnetventil Schaltdruck Y3/6y2 prüfen, ggfs. ersetzen
18harte Ausrollrückschaltung 4>3 auf Position "D" oder "4"Trennplatte (EHS), P / N 140 277 39 14 prüfen
Ab Getriebenummer 0527574 wurde die Trennplatte geändert. Die elektro-hydraulische Steuereinheit (EHS) setzt sich zusammen aus der Schaltplatte aus Leichtmetall für die hydraulische Steuerung und einer elektrischen Steuereinheit. Die elektrische Steuereinheit besteht aus einem Tragkörper aus Kunststoff, in dem die elektrischen Bauteile zusammengefasst sind. Der Tragkörper ist auf die Schaltplatte aufgesetzt und damit verschraubt. Leiterbahnen, die in den Tragkörper eingelegt sind, stellen die Verbindung zwischen den elektrischen Bauteilen und einer Steckkupplung her. Die Verbindung zum fahrzeugseitigen Kabelsatz und zum Steuergerät EGS (Elektronische Getriebesteuerung) wird über diese 13-polige Steckkupplung mit einem Bajonettverschluß hergestellt.
Trennplatte (EHS), P / N 140 277 39 14 ersetzen
19harte Ausrollrückschaltung 2>1EGS-Software
-
EGS Software-Versionen ab 15. April 1998 optimiert
Freilauf F1 ersetzen
-
Freilauf F1 ersetzen, vorsorglich auch Freilauf F2 ersetzen
20harte Ausrollrückschaltung 3>2Kupplung K3 läuft leer
-
Reparaturset P/N 140 540 08 45 installieren
Tellerfeder für Kolben in Kupplung K3 defekt/fehlt
-
defekte/ fehlende Tellerfeder für Kolben in Kupplung K3 ersetzen/ installieren
21Motordrehzahl tourt während Hochschaltung 2>3 auf und/oder harte Rückschaltung 3>2ATF-Ölfilter fehlt
-
fehlenden ATF-Ölfilter installieren
Freilauf F2
-
Freilauf F2 ersetzen, vorsorglich Kupplung K3 ersetzen
22Getriebe rutscht bei Hochschaltung 2>3 oder Rückschaltung 3>2ATF-Ölstand im Getriebe prüfen
-
ATF-Stand korrigieren
ATF-Ölfilter fehlt
-
fehlenden ATF-Ölfilter installieren
Kupplungslamellen der Kupplung K3 verbrannt/abgenutzt
ab Getriebenummer 331159 Dicke der Kupplungslamellen geändert
innere und äußere Kupplungslamellen der Kupplung K3 ersetzen, bis Getriebenummer 221668 vorsorglich Regelschieber-KÜB ersetzen
23kein Kraftschluß oder verzögerter/zeitweise unterbrochener Kraftschluß in Stellung "D" oder "R", Fehler kann nicht jederzeit reproduziert werdenS16/10 Positions-/ Gangerkennungs-schalter prüfen
-
S16/10 Positions-/ Gangerkennungs-schalter ggfs. ersetzen
ATF-Ölfilter prüfen
-
ATF-Ölfilter ggfs. ersetzen
Verzögerter Druckaufbau bei Kolben B2/B3
Angesteuert werden die Gänge elektronisch/hydraulisch. Geschaltet werden die Gänge durch entsprechende Kombination von drei Lamellenbremsen, drei Lamellenkupplungen und zwei Freiläufen.
Ansteuerung EHS prüfen, Reparatur-Set verwenden, ab Getriebenummer 23104 Kolben B2 geändert, falsche Zuordnung EGS/EHS, geändert ab 7/96
24kein Kraftschluß oder verzögerter/zeitweise unterbrochener Kraftschluß in Stellung "D" oder "R", Fehler kann jederzeit reproduziert werdenTorx-Schrauben (M8x60) lose oder fehlen für Kolbenführung am Kolben B2/B3
-
Torx-Schrauben befestiigen oder fehlende Torx-Schrauben ersetzen
Regelmagnetventil Schaltdruck Y3/6y2 und/oder Regelmagnetventil Modulierdruck Y3/6y1 blockiert wegen Fremdkörper
-
Regelmagnetventil Schaltdruck Y3/6y2 und/oder Regelmagnetventil Modulierdruck Y3/6y1 ersetzen, ab Getriebenummer 538312 geändert
Regelmagnetventil Modulierdruck Y3/6y1
Modulierdruck (p-Mod). Beeinflusst die Höhe des Arbeitsdrucks und bestimmt zusammen mit dem Schaltdruck den am Regelschieber-Überschneidung geregelten Druck.
Regelmagnetventil Modulierdruck Y3/6y1 auf Fremdkörper prüfen, Freigängigkeit und Leichtigkeit der Ventile wieder herstellen
Regelmagnetventil Schaltdruck Y3/6y2
Schaltdruck (p-S). Regelt den Druck im zu schaltenden Schaltelement während der Schaltphase, bestimmt zusammen mit dem Modulierdruck den vom Regelschieber-Überschneidung geregelten Druck am abschaltenden Schaltelement und initialisiert den 2. Gang im Notbetrieb.
Regelmagnetventil Schaltdruck Y3/6y2 auf Fremdkörper prüfen, Freigängigkeit und Leichtigkeit der Ventile wieder herstellen
Schaltventildruck Magnetventil 1-2 und 4-5 Y3/6y3
Schaltventildruck (p-SV). Steuert die Kommandoschieber und regelt den Zulaufdruck für das Pulsweiten- Magnetventil- KÜB (PWM-Magnetventil-KÜB Y3/6y6). Der Schaltventildruck wird vom Regelventildruck abgeleitet, am Regelschieber-Schaltventildruck geregelt und liegt dann am Magnetventil 1-2 und 4-5 (Y3/6y3), Magnetventil 3-4 (Y3/6y4), Magnetventil 2-3 (Y3/6y5) PWM-Magnetventil-KÜB (Y3/6y6 und an beiden Schaltschiebern Schaltdruck an.
Schaltventildruck Magnetventil 1-2 und 4-5 Y3/6y3 auf Fremdkörper prüfen, Freigängigkeit und Leichtigkeit der Ventile wieder herstellen
Magnetventil 3-4 Y3/6y4
-
Magnetventil 3-4 Y3/6y4 auf Fremdkörper prüfen, Freigängigkeit und Leichtigkeit der Ventile wieder herstellen
Magnetventil 2-3 Y3/6y5
-
Magnetventil 2-3 Y3/6y5 auf Fremdkörper prüfen, Freigängigkeit und Leichtigkeit der Ventile wieder herstellen
Plusweiten-Magnetventil Wandler-überbrückung Y3/6y6
-
Plusweiten-Magnetventil Wandler-überbrückung Y3/6y6 auf Fremdkörper prüfen, Freigängigkeit und Leichtigkeit der Ventile wieder herstellen
Dichtringe für Kolben B2 oder B3 beschädigt
-
Dichtringe ersetzen
Sicherungsring für Tellerfeder für Kolben B2/B3 und/oder Sicherungsring für Abtriebswelle Kugellager und/oder Sicherungsring für äußeren Scheibe Feder für Bremse B3 und/oder Sicherungsring für hintere Planetengetriebe Sonnenradwelle ist nicht in der Nut installiert oder fehlt
-
Sicherungsring für Tellerfeder für Kolben B2/B3 und/oder Sicherungsring für Abtriebswelle Kugellager und/oder Sicherungsring für äußeren Scheibe Feder für Bremse B3 und/oder Sicherungsring für hintere Planetengetriebe Sonnenradwelle ersetzen, Drehmomentwandler ersetzen, wenn Metallspäne vorhanden sind
25ATF-Öl-Leck in der Nähe des elektro-hydraulischen Steuergerät-Steckers/EHS und/oder ATF-Öl Leck in der Nähe der Getriebeölwanneverzerrte O-Ringe, elektrische Anschlüsse an der elektrischen Leiterplatte sind undicht
Die elektro-hydraulische Steuereinheit setzt sich zusammen aus der Schaltplatte aus Leichtmetall für die hydraulische Steuerung und einer elektrischen Steuereinheit. Die elektrische Steuereinheit besteht aus einem Tragkörper aus Kunststoff, in dem die elektrischen Bauteile zusammengefasst sind. Der Tragkörper ist auf die Schaltplatte aufgesetzt und damit verschraubt. Leiterbahnen, die in den Tragkörper eingelegt sind, stellen die Verbindung zwischen den elektrischen Bauteilen und einer Steckkupplung her. Die Verbindung zum fahrzeugseitigen Kabelsatz und zum Steuergerät EGS (Elektronische Getriebe-Steuerung) wird über diese 13-polige Steckkupplung mit einem Bajonett-Verschluß hergestellt. ATF gelangt vom Bajonett-Verschluß über den Kabelsatz durch Kapillarwirkung bis ins EGS
O-Ringe ersetzen, ab Getriebenummer 1211278 geändert (Farbe: rot / braun), Bajonettstecker ersetzen, ab Getriebenummer 1309692 Material geändert, ggfs. elektrischen Leiterplatte ersetzen
Bauzeit 09/97 bis 02/98 und bis zur Getriebenummer 77692: elektrische Leiterplatte
-
Die elektrische Leiterplatte ruht nicht ordnungsgemäß auf dem Ventilkörper-gehäuse. Daher ist diese nicht richtig in der Bohrung zentriert und mit der Trägerplatte nicht vollständig verschlossen
26ATF-Öl Leck Nähe Drehmomentwandleräußere Lamellenbremse B1 Montage-Schrauben (Torx M6)
Drehmoment-wandlergehäuse und Getriebegehäuse bestehen aus einer Leichtmetall-Legierung. Diese sind miteinander verschraubt und werden über den Außenlamellenträger der Lamellenbremse B1 zentriert. Ein beschichtetes Zwischenblech dient der Abdichtung.
Befestigungsschrauben (Torx M6) reinigen und mit Loctite neu installieren
6 Befestigungs-schrauben am Drehmoment-wandlergehäuse
-
6 Befestigungs-schrauben am Drehmoment-wandlergehäuse lösen, Gewindegänge reinigen und 6 neue Befestigungs-schrauben mit Loctitie installieren
Drehmomentwandler, Öl-Leck an der Schweißnaht.
-
Drehmomentwandler ersetzen
Radialdichtring von ATF-Ölpumpe beschädigt
Mit dem Wandlergehäuse verschraubt ist die Ölpumpe sowie der Außenlamellenträger der Lamellenbremse B1. In diesen ist die Statorwelle eingepresst und durch eine Verzahnung gegen Verdrehen gesichert. Von unten an das Getriebegehäuse ist die elektro-hydraulische Steuereinheit angeschraubt. Den Abschluss bildet eine Ölwanne aus Stahlblech.
Radialdichtring ersetzen
O-Ring für ATF-Ölpumpe defekt / fehlt
-
O-Ring für ATF-Ölpumpe ersetzen-
LG, Walter
69 Antworten
Zitat:
@bks7605 schrieb am 11. August 2016 um 08:22:01 Uhr:
Ist der getriebe-stecker trocken?
Hallo! Nein... Gewinde von Steckergehäuse dreht auch mit... Werde wohl auch eine neue Platine benötigen...
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich fahre einen G270 CDI mit dem selbigen Getriebe 5G 722.6
die Gangwechsel der ersten drei Gänge geschieht äußerst ruckartig und unsanft. Ich habe eine Getriebespülung bei MB durchführen lassen, das Magnetventil für die WÜK inkl. der EHS wurde gewechselt. Der Stecker fürs Getriebe ist neu, Leider hat dies kein Erfolg gebracht.
Was habt ihr für Vorschläge ? oder denkt ihr es kann nur noch der Wandler sein ?
Vielen Dank!
Säubere das Labirynth, kontrolliere die Schieber auf Federbruch, erneuere die restlichen vier Ventile
Hallo Fly97,
Danke für deinen Hinweis.
Den Wandler würdest du im Fehlerbild ausschließen ?
Was ich etwas komisch finde, das beim Gangwechsel bspw vom 1-2 nach dem einlegen und einem kurzen Moment des Vortriebes die Drehzahl absackt und es einen Ruck gibt.
Das kann durchaus an dem dafür zuständigen Ventil liegen... Ist erstmal die günstigere Variante was @Fly97 sagt
Kann mir jemand für die Magnetventile die dazugehörige Artikelnummer durchgeben ?
Sind diese ausschließlich nur bei Mercedes erhältlich ?
Vielen Dank euch !
https://www.ebay.co.uk/itm/123673888197
Warten oder das Vielfache zahlen
Man kann nicht alles haben. Schnell und günstig funktioniert meinstens nicht.
Gibt auch genug Händler die Getriebe Ersatzteile verkaufen:
https://sage-shop.com/.../?...
Gruß
Jürgen
Danke für den Hinweis Jürgen,
Ich habe etwas nach den Schaltventilen Ausschau gehalten, jedoch werde ich nicht fündig.
Außer halt aus China .. das dauert mir jedoch zu lange ..