Automatisch öffnende Heckklappe

Audi A4 B6/8E

Hallo,

hatte gerade die Idee, das im Titel genannte Extra, in meinem B6 nachzurüsten, bin mir aber nicht sicher bezüglich Machbarkeit und Kosten.

Beim B7 kostet das Extra ab Werk 40 Euro, was kostet es das nachzurüsten?

Auf der Seite von Oli hab ich gelesen, dass die Öffnung nur durch eine zusätzlich Feder geschieht, somit dürfte es ja reichen wenn diese eingebaut wird oder steckt mehr hinter diesem Extra?

Helft mir bitte!

Gruß
Mr. Audi

Beste Antwort im Thema

1 frage nur der fragt was anderes und ihr antwortet was ganz anderes lol super hilfe für ihn......................super jungs

231 weitere Antworten
231 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cello83


mache ich glatt habe nur noch ein Problem ich brauch noch nen mini Kombressor wenn jemand ne idee hat wo ich das her bekommen kann bitte sagt mir bescheid.

MfG Cello

Moin

es gibt doch diese kleinen minikompressoren , zum luftaupumpen ....... siehe anhang

so was such ich und wo gibts das?
MfG Cello

Hallo

Vielleicht kann sich hier ja mal jemand melden mit einem A4 B6 der die Automatische öffnende Heckklappe hat, denn
mich würde mal Interessieren wie das ganze genau Funktioniert? Bilder währen auch nicht schlecht wo man sehen
könnte wie das mit den Federn aussieht und wie diese Verbaut sind.

Mich würde dann auch Interessieren ob die Heckklappe denn auch wirklich automatisch öffnet wenn ich den Knopf
an meinem Schlüssel drücke?

Interessieren würde mich dann auch ob die Heckklappe wirklich so schwer zu schließen geht durch die zusätzlichen federn.

8E5 827 301 D / 25,46 Euro = Klappenscharnier links

8E5 827 302 D / 25,46 Euro = Klappenscharnier rechts

4F5 827 665 A / 11,37 Euro = Feder

8E5 827 552 K / 26,62 Euro = Gasdruckfeder links/rechts

Braucht man denn wirklich andere Klappenscharniere?

Wird da nur eine Feder verbaut, oder braucht man von der Feder zwei?

Mich würden mal die Teilenummern interessieren von den normalen Scharnieren.

Denke mal dass das ganze nicht so schwer sein wird mit dem einbau, aber müsste halt mal genau wissen wie die Funktion ist und ob die Teile auch wirklich richtig sind und mich würden auch mal Bilder interessieren we das mit den anderen Klappscharnieren und den Federn aussieht?

Mfg

Hallo

wollte mich auch mal einmischen.

Was ist wenn man einfach 2 Pneumatik-Zylinder einbaut und diese mit einen kleinen Kompressor versorgt?
Wie diese hier: http://cgi.ebay.de/Festo-Zylinder-DSNU-10-50P-A-mit-Befestigung-NEU_W0QQitemZ330232703258QQcmdZViewItem

Dann müssen die halt bei der Kofferraumentrieglung aktiviert werden.

Ist so etwas möglich? Habe leider keine Ahnung von solchen Sachen.

Ähnliche Themen

hallo

genau daran bau ich gerade aber leider ist das ne so einfach.
Baer ich habe gerade bei Larrys angerufen und die Arbeiten an einer lösung die noch dieses Jahr fertig wird.

MfG Cello

Hallo zusammen,
der Einbau der Teile vom B7 ist kein Problem - hatte ich bei meiner alten B6-Limo gemacht.

Wie einer der Vorredner schon geschrieben hat geht die Klappte dadurch natürlich relativ schwer zu - ich fand das allerdings nicht als störend.

Der Einbau in der Werkstatt war in ca. 45 Minuten erledigt - war kein großer Akt.

Ich poste dann nochmal alle Teilenummern, irgendeine Abdeckung fehlt in der Auflistung noch. Bin im Moment nicht zu Hause, so dass ich das dann nachholen werden.

Gruß,
Thomas

So, hier nun alle Teilenummern:

1x 8E5 827 301 D Scharnier 22,35€
1x 8E5 827 302 D Scharnier 22,35€
2x 4F5 827 665 A Feder 20,00€
2x 4F5 827 552 B Gasfeder 46,70€
2x 8D5 827 499 Anschlag 0,76€
1x 8E5 971 821 C Führung 2,05€

Gruß,
Thomas

Könnt ihr nicht vielleicht mal Fotos machen wo man sieht wie die Feder usw. verbaut ist
und wie das ganze aussieht?

Mfg

Suchfunktion benutzen das mit der Feder ist schon 100 mal diskotiert,aber es geht hier um den Avant eigentlich
Mfg Cello

Hallo Insider und Bastler!

Presseinformation von Audi: Der neue Audi A4 Avant

Zitat:

Luxus-Extra: Elektromechanischer Antrieb für die Heckklappe
Noch komfortabler wird der Umgang mit dem Audi A4 Avant durch neue Komforttechniken, die auf Wunsch zu haben sind. Bei der elektromechanisch betätigten Gepäckraumklappe übernehmen Elektromotoren in den Scharnieren das Öffnen und Schließen; sie werden über den Funkschlüssel, über den elektrischen Griff an der Klappe oder über eine Taste in der Fahrertür aktiviert. Zum Schließen dient ein Schalter an der Unterseite der Heckklappe. Der Öffnungswinkel lässt sich stufenlos einstellen, das vermeidet Konflikte mit niedrigen Garagendächern und kommt auch kleineren Personen entgegen.

Wäre super, wenn man dies für einen B7 Avant nachrüsten/anpassen könnte!

- Ist dies möglich?

- Wie groß wäre der Aufwand?

- Was würde dies kosten?

Fragen über Fragen ???
Aber wie ich gelesen habe, wären ja sicherlich einige Avant-Fahrer daran interessiert.
Man muss natürlich immer Aufwand (Kosten) und Nutzen sehen!

Ich werde auf jeden Fall dies hier mal im Auge behalten. Vielleicht hat ja jemand (irgendwann) eine Lösung.

Gruß Fred

muss mich auch mal einmischen,

bin avant fahrer und habe ständig die hände voll und würde es begrüßen eine el. öffnende und schließende heckklappe zu haben.
ständig dreckige finger beim öffnen und immer fingerabdrücke am auto im unteren bereich der heckklappe.

habe mich auch schon umgeschaut wie es andere fahrzeughersteller bewerkstelligen doch es schein keine kostengünstige alternative zu geben

es gibt kleine rohrmotoren die in etwa die größe des hydraulikstempels haben, doch wohin mit den kabeln(ohne löcher in die heckklappe zu bohren)

es ist schon ein leidiges thema

aber wenn jemand eine lösung hat die funtioniert, haltbar ist und dazo noch kostengünstig,
dann her damit

wäre das nicht etwas?? :

Hier!

Zitat:

Original geschrieben von ShadowMV6


muss mich auch mal einmischen,

bin avant fahrer und habe ständig die hände voll und würde es begrüßen eine el. öffnende und schließende heckklappe zu haben.
ständig dreckige finger beim öffnen und immer fingerabdrücke am auto im unteren bereich der heckklappe.

habe mich auch schon umgeschaut wie es andere fahrzeughersteller bewerkstelligen doch es schein keine kostengünstige alternative zu geben

es gibt kleine rohrmotoren die in etwa die größe des hydraulikstempels haben, doch wohin mit den kabeln(ohne löcher in die heckklappe zu bohren)

es ist schon ein leidiges thema

aber wenn jemand eine lösung hat die funtioniert, haltbar ist und dazo noch kostengünstig,
dann her damit

also da wäre ich auch dabei!!!

lg, mario

Na dann sind wir ja schon mal drei, plus der Eine der Ahnung hat und sagt wie es geht = vier! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Spider_A4_8e


wäre das nicht etwas?? :

Hier!

Hallo erst einmal!

Ich verfolge diesen und andere Threads (mit demselben Thema) schon eine ganze Weile, da ich ebenfalls an einer solchen Lösung interessiert bin. Das oben genannte Prospekt taucht dabei immer wieder auf.

Bitte korrigiert mich, aber es handelt sich dabei doch im eine mechanische Lösung (so wie bei der B6 Limo). Also nichts weiter, als stärkere Federn, die beim entriegeln der Heckklappe diese "aufspringen" lassen!? Hier wird aber eine elektrische Lösung (auf Knopfdruck auf und auch wieder zu) gesucht. Bei den stärkeren Federn ergibt sich das Problem, dass sich die Heckklappe wesentlich schwerer schließen lässt. Die Limo fahren werden das Problem kennen. 😉

Es wäre wirklich mal interessant zu wissen, ob sich die Lösung aus dem neuen Avant hier verwenden lässt. Vielleicht gibt es ja jemanden mit guten Kontakten zu Audi, der dieses in Erfahrung bringen könnte?!?

Lg Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen