Automatikwählhebel hat "Schlupf"und erkennt "P" nicht immer - AF17 - Z18XER Astra H TwinTop

Opel Astra H

Hallo zusammen,

ich hoffe, hier gibt es ein paar Leute, die sich mit Automatikgetrieben auskennen :-)

Folgendes:
Als ich vor ein paar Tagen auf dem Parkplatz auf "P" schalten wollte (also angehalten, Bremse getreten, "Sicherungsknopf" betätigt und nach vorne auf "P" gestellt), leuchteten alle Gänge auf, also so, als wäre man zwischen zwei Gängen. Ich stellte also nochmals auf "D", was funktionierte, zurück auf "P" resultierte im gleichen Ergebnis. Das gleiche Spiel mehrmals versucht, ich kam nicht mehr auf "P". Die mechanische Sperre, die man mit dem Drücken des "Sicherungsknopfes am Wählhgebel" lösen kann, ist auch nicht eingerastet. Und ich war definitiv ganz vorne (auch wenn sich das "Andocken ganz vorne" anders angefühlt hat, deutlich "weicher"😉. Als die Zündig dann aus war, habe ich es nochmals probiert und es hat funktioniert (was allerdings in Bezug auf das verlinkte Video von mir m.E.n. keinen Sinn ergibt).

Video (als Dateianhang ist es zu groß): https://youtu.be/1PuZ8_HL2CA

Die letzten Male, als ich das Auto abgestellt hat, schaltete ich auf "P", der Sicherungsknopf ist eingerastet, aber die Ganglampen haben alle geleuchtet. Habe dann ein bisschen gerüttelt, bis er "P" erkannt hat (leichtes Rütteln hatte gereicht). Beim Starten des Motors hat es manchmal nicht direkt mit ZÜNDUNG EIN-Schalten funktioniert (Zündung ging ein, aber der Motor startete nicht, als wäre der Wählhebel weder auf "P" noch auf "N"😉, es stand zwar im Cockpit "P" dran, aber an der Gangschaltung leuchteten wieder alle Lämpchen. Einmal war (wenn ich es noch richtig im Kopf habe) sogar im Cockpit "P", an der Gangschaltung auch, der Motor lies sich trotzdem nicht starten. Habe dann auf "D", wieder auf "P" gestellt und dann ging es, das habe ich aber nur noch schwammig in Erinnerung, also bitte nicht zwingend auf die Goldwaage legen.

Ich habe nun heute mal die Abdeckung des Wählhebels entfernt und festgestellt, dass der Wählhebel selbst wohl richtig "zielt", aber hier eine Art Schlupf bis zum nächsten Gang vorhanden ist. Ich kann also zwischen dem mechanischen Platz für "1" und "2" (oder 2&3 oder 3&4 etc) hin und her schalten, ohne dass das Steuergerät den jeweiligen Wechsel erkennt. Will ich dann (im Video zu sehen) von "2" auf "3" schalten muss ich allerdings sehr viel Kraft aufwenden.

Ich kann also von "P" nach "1" ohne Probleme schalten, aber von (R-1) nach P kommt es mir so vor, als würde irgeneine Art Gegenspannung nicht mehr richtig ziehen.

Ich habe bereits gelesen, dass der Gangwahlschalter am Getriebe über einen Seilzug eingestellt wird. Hierzu gibt es für den Astra F ja eine Anleitung, wie man diesen Schalter auseinander nimmt und reinigt.

Meine Fragen hierzu:
1) Meint ihr, dass eine Verschmutzung von diesem die Ursache ist?
2) Falls ja, hat jemand eine "Laiensichere" Anleitung, wie ich an diesen Schalter ran komme?
3) Falls nein, hättet ihr eine Idee, was ich sonst noch prüfen / machen könnte?

Fehlermeldungen sind im AF17 keine vorhanden.
Im Cockpit wird immer der letzte sicher erkannte Gang angezeigt.

Noch zwei andere Punkte für die ich zwar keinen Zusammenhang vermute, aber möchte es trotzdem erwähnen: Im Motorsteuergerät ist ein Fehler mit dem Thermostatventil gespeichert. Falls das relevant wäre, müsste ich diesen nochmals auslesen. Probleme mit der Temperatur habe ich keine festgestellt.

Vor etwa zwei Wochen musste ich meine Batterie (60AH, 540A, 3 Jahre alt, aktuelle Kapazität lt. Werkstatt: ca. 390A) mittels externem Ladegerät aufladen, da diese kaum noch Kraft hatte, morgens das Auto zu starten (obwohl ich an meiner Fahrgewohnheit nichts geändert habe...). Das ging nun fast 2 Wochen gut, jetzt ist sie wieder deutlich schwächer. Als ich das Video aufgenommen hatte lag die Batteriespannung bei 11,7V. Die LIMA arbeitet mit 13,0 - 13,8V lt. BC.

Hoffe, jemand kann mir ein paar Tipps geben, ich vermute, dass Automatikgetriebereparaturen beim Freundlichen nicht günstig ausfallen.

Freue mich auf Eure Antworten.

Viele Grüße

PS: Sorry für den Roman, aber je mehr Infos vorliegen desto besser wird es hoffentlich sein

17 Antworten

Zitat:

@Grandmaster_D schrieb am 21. November 2022 um 17:15:22 Uhr:


Wenn Du zufälligerweise wüsstest, wofür das ist, wäre es interessant zu erfahren, allerdings läuft das Auto seit ich es habe und der offenen Schlauch ist nun zum ersten Mal aufgefallen.

Auch wenn dort kein Fragezeichen hinter steht, deutet das Wort "Wenn" auf eine Farge hin. Da du davor dich auf das Teil aus dem Bild beziehst, von dem du nicht weißt was es ist, habe ich damit deine "Frage" beantwortet.

ich sehe übrigens keinen Schlauch darunter, ergo kann ich die Frage nicht beantworten. Ein Pfeil auf genau den "Schlauch" wäre besser gewesen.

Hi
Ich habe dasselbe Problem, die Werkstatt hat bereits das Getriebe gewechselt sehr ärgerlich weil es immer noch nicht geht. Woher kommst du? Wäre es möglich deine Hilfe in Anspruch zu nehmen? Ich bin selbst nicht vom Fach kenne mich damit nicht aus.
LG Viktor

Zitat:

@Grandmaster_D schrieb am 16. November 2022 um 19:01:23 Uhr:


Servus.

So, meine Gangschaltung funktioniert wieder. Vorab: Ich habe das Fett im WHPS leider nicht tauschen können, da meine Werkstatt (und dieser möchte ich hier meinen besten Dank für die Zusammenarbeit aussprechen) leider nur die Zeit für den Seilwechsel eingeplant hatte. Aber das sollte (siehe unten) kein Problem sein.

Ein anderer Punkt ist mir noch sehr wichtig zu erwähnen: Kurz nach dem Beginn der Arbeiten kam der KFZler an den „Schlauch/“Rohr“ rechts vom Motor hin, worauf dieser direkt einen Riss bekam (siehe Bild1 & Bild2). Die Schuld lag absolut nicht bei ihm, das Material ist derartig brüchig gewesen, man konnte es mit zwei Finger eindrücken (etwa so, als hätte man Kunststoff sehr lange der UV-Strahlung ausgesetzt). Daraufhin lief natürlich das ganze Kühlwasser erst einmal raus. Aber warum ich das erwähne: Nach telefonischer Bestellung bei Opel eines Neuen war klar, dass wir wohl aktuell nicht die einzigen mit diesem Bedarf sind. Daher meine Empfehlung, das direkt auszutauschen (bekommt man hin, wenn man die „Schlauchhalterung“ hinter dem Motorblock löst und den Luftfilterkasten entfernt (Bild6). Dann ist es mehr oder weniger nur noch ein Durchschieben und Kühlwasserauffüllen (Dauer etwa 30 Min). Die Op....

Hi

Ich habe dasselbe Problem, die Werkstatt hat bereits das Getriebe gewechselt sehr ärgerlich weil es immer noch nicht geht. Woher kommst du? Wäre es möglich deine Hilfe in Anspruch zu nehmen? Ich bin selbst nicht vom Fach kenne mich damit nicht aus.

LG Viktor

Deine Antwort
Ähnliche Themen