Automatikstützrad nachrüsten und weitere Verfeinerungen.
Hi Leute,
Ich hab nen Brenderup C06 mit Zugeinrichtung, und Achsen von AlKo.
Nach der Aufrüstung zu 100 kmh würde ich jetzt gerne ein Automatikstützrad nachrüsten. Laut Anhängerverkäufer benötige ich eine Platte. Was für eine ist das?
Welches Stützrad könnt ihr empfehlen, bzw. passt?
54 Antworten
🙂 Alles gut, Danke, dass Du mir nicht übel nimmst.
Beleuchtungstechnisch hab ich auch schon einiges gemacht. Reflektoren seitlich, die leuchten, begrenzungsleuchten hinten, damit ich beim rückwärts fahren sehe, wie der Anhänger läuft, hinten reflektoraufkleber drauf. Dann hab ich ne spurverbreiterung gemacht und größere räder drauf. Vorne noch ein Ersatzrad montiert.
Jetzt kommt hinten noch ein leuchtender Reflektor dran.
Habt ihr Tipps für die ladungssicherung? Absperrbalken, schienen? Die originalen zurrpunkte sind nicht das wahre...
Boh, super. Woher hast Du die Reflektoraufkleber? Solche wollte ich bei meinem Ifor auch draufmachen, da allerdings auch seitlich. Ist ein Pferdetransporter in schwarz.
Diese Begrenzungsleuchten für hinten hab ich auch schon im Auge, halt wegen im Dunkeln aufm Hof rückwärts.
Ähnliche Themen
Musst mal suchen nach "Konturmarkierung" Seitlich darfst du weiß oder gelb, hinten gelb oder rot.
Prima. Und in gelb sieht das auf dem schwarzen AH wahrscheinlich sogar noch gut aus. Danke. 🙂
Eigentlich darf man keine Aufkleber anbringen, die reflektieren. Aber der tüv meinte, solange es ordentlich gemacht ist, ich niemanden gefährde und die Aufkleber ne prüfnummer haben, sagt er nix.
Die Aufkleber sind aber recht teuer.
Hab jetzt die hinteren selbstleuchtenden seitlichen Reflektoren angebracht.
Und die begrenzungsleuchten sind ne prima Sache. So macht das rückwärtsfahren spaß. Und man sieht den anhänger von vorne und hinten, da die Lampen bisl über die Räder raus stehen.
So, jetzt stürzten wir den Thread endgültig ins OT. 😁
In Sachen Beleuchtung habe ich den Anhänger vollends auf LEDs von Aspöck umgerüstet.
An den Ecken vorn sind nun unten wie oben 4x weiße Flexipoint LED, am Heck an der Regenleiste der Hecktüren 2x rote Flexipoints. Die alten Mulitpoint Rückleuchten mussten den MULTILED weichen und ich habe extra LED-Kennzeichenleuchten verbaut, die Regpoint LED. Dann jeweils links und rechts Superpoint III LED, Umrissleuchten in rot/gelb/weiß. Jetzt erkenne ich in Kurvenfahrten und Rückwärtsfahren im dunkeln auch das Ende des Koffers. Zusätzlich zu den bereits vorhanden gelben Katzenaugen sind dann noch insgesamt 4x Flatpoint LED in gelb unten an die Seite gewandert, 2x links und 2x rechts. Innen war noch kein Licht vorhanden, daher sind noch 2x Inpoint Innenleuchten verbaut, wo ich die 21W Kugelbirne gegen s.g. superhelle LED Birnen ausgetauscht habe. Wir reisen halt immer nachts und laden auch am Abend vorher immer im dunkeln erst ein, daher musste auch Licht in den Innenraum rein, wo ich mal dabei war… An den Hecktüren sind noch weiß-rote Reflektorstreifen angebracht, jetzt sollte der Koffer nicht mehr zu übersehen sein.
Gruß
g601
Sieht gut aus. Die leuchten vorne oben finde ich bisl überflüssig. Da weiß ich nicht, wo ich die Kabel verstecken soll. Aber hinten würde ich gerne oben noch begrenzungsleuchten anbringen und nen rückstrahler. Wie hast du die Kabel verlegt?
Konturmarkierungen... siehe Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung § 53 Absatz 10
...
10) Die Kennzeichnung von
1. Kraftfahrzeugen, deren durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit nicht mehr als 30 km/h beträgt, und ihren Anhängern mit einer dreieckigen Tafel mit abgeflachten Ecken, die der im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmung entspricht,
2. schweren und langen Kraftfahrzeugen und Anhängern mit rechteckigen Tafeln, die der im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmung entsprechen,
3. Fahrzeugen der Klassen M2, M3, O2 und Fahrgestellen mit Fahrerhaus, unvollständigen Fahrzeugen, Sattelzugmaschinen und Fahrzeuge der Klasse N2 mit einer Höchstmasse von nicht mehr als 7,5 t sowie Fahrzeuge der Klassen N, O3 und O4 mit einer Breite von nicht mehr als 2 100 mm oder mit einer Länge von nicht mehr als 6 000 mm mit weißen oder gelben auffälligen Markierungen an der Seite, mit roten oder gelben auffälligen Markierungen hinten, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen, und
4. Kraftfahrzeugen, die nach § 52 Absatz 3 mit Kennleuchten für blaues Blinklicht in Form eines Rundumlichts ausgerüstet sind, mit retroreflektierenden Materialien, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen,
ist zulässig. An Fahrzeugen der Klassen N2, N3, O3 und O4, die in Satz 1 Nummer 3 nicht genannt sind, müssen seitlich weiße oder gelbe, hinten rote oder gelbe auffällige Markierungen, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen, angebracht werden. Bei den in Satz 1 Nummer 3 und Satz 2 genannten Fahrzeugen ist in Verbindung mit der Konturmarkierung Werbung auch aus andersfarbigen retroreflektierenden Materialien auf den Seitenflächen der Fahrzeuge zulässig, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entspricht.
Klasse O2: Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 0,75 Tonnen bis zu 3,5 Tonnen. (EG-Fahrzeugklasse)
Danke!
Schau mal die letzten 3 Bilder vom Innenraum an. Habe hinten links am Hecktor einen Kabelkanal senkrecht von unten nach oben verlegt, der dann am oberen Dachrand nach vorn verläuft, an der Stirnseite vorn und dann rechts über die gesamte rechte Seite nach hinten verläuft. Somit konnte ich alle Verbraucher, innen wie außen, mit zweiadrigen Flachkabel und leuchtenseitig mit DC-Verbindern anschließen. Ich finde, die oberen weißen Positionslichter vervollständigen a) den Look, was aber für mich wichtiger war, kann ich b) das obere Ende von Koffer bei Dunkelheit besser sehen und etwaiges schlingern oder einen unruhigen Lauf zusätzlich zum "Popometer" auch besser im Rückspiegel erkennen.
Hier mal das Gespann in Gänze, leider am Tage aufgenommen und bei Dämmerung.
Gruß g601
Bei mir läuft der kabelkanal auch innen nach oben zur Lampe. Ich möchte es aber vemeiden, löcher in den anhänger zu bohren. Bin bis jetzt auch ohne ausgekommen.
Sind die reflektoraufkleber jetzt zulässig oder nicht? Meines Wissens nach nicht.
Ganz ehrlich, ob die so zulässig sind oder nicht ist mir die Sichtbarkeit des Koffers wert. Wenn Du innerhalb einer Nacht auf verschiedenen Rasthöfen mehrmals beinahe von nem Sattelzug übersehen würdest, und das obwohl das Standlicht eingeschaltet war, kann das nachvollziehen. Das soll jetzt nicht als Rechtfertigung gelten, aber als Verständnishintergrund für meine illegale Beklebung. Der TÜV hatte gar nix dazu gesagt.
Zu den Reifen ich glaube, es sind die Gleichen die Du aufgezogen hast. Es sind 196/65R16 95T ContiWinterContact TS850. War bis auf Load- und Geschwindigkeitsindex Serie (war vorher geringer). Winterreifen deshalb, weil immer ganzjährig unterwegs, auch im Schnee und da ist aus eigener Erfahrung die Spurtreue besser als mit Sommerreifen auf einer schneebedeckten Fahrbahn. Günstiger als Allseason waren sie auch und der höhere Verschleiß bei sommerlichen Temperaturen vernachlässigbar weil er nicht 365 Tage im Jahr hinterher läüft. Bevor die abgefahren sind müssen wieder neue drauf wegen der 100 km/h. Das muss aber bei Vielfahrern aber nicht zwingend so sein, bevor sich auch dazu wieder jemand meldet ??????.
Für diesen Sommer sind noch Alufelgen in 15" geplant, welche aus dem Caravanbereich mit den selben Abmessungen sie die Stahlfelgen, sind 1/2" breiter, aber das stellt kein Problem dar, denke ich.
So ein Paar Löcher machen dem Koffer nix... 😁 Die Kabel von den oberen Posis habe ich ja auch nach innen führen müssen, gebohrt, durchgeführten und mit weißem Silikon aus dem Sanitärbereich abgedichtet. Ist Hochdruckreiniger getestet und dicht. ??
Gruß g601