Automatikprobleme -> Indizien?

Opel Vectra C

Hi,

ich glaube, dass ich jetzt etwas beobachten konnte im Zusammenhang mit den Automatikproblemen:
Meine (AT-6) schaltet im Stand nicht mehr in den Leerlauf.

Ich merke das einerseits am fehlenden ganz leichten Ruckeln nach kurzer Standzeit und andererseits am Verbrauch laut BC. Wenn ich manuell auf N schalte, verbrauche ich ohne Klima 0,7l/h, in D derzeit immer so 1,1-1,2l/h. Früher war das auch auf 0,7l/h.

Bei mir sind in letzter Zeit bereits 2x kurz hintereinander (ca. 2 Wochen Abstand) diese argen Ruckler im Stand aufgetreten (so wie wenn jemand hinten reinfährt oder wie wenn man den Motor abwürgt).

Leider kann ich nicht genau sagen, ob das Leerlaufproblem vorher auch schon war.

Möglich ist auch, dass das Schalten in den Leerlauf seit dem letzten Software-Update deaktiviert wurde, da es ja Probleme damit gab: Auf einer starken Steigung hat die Automatik nicht schnell genug eingekuppelt, sodass das Fahrzeug zurückgerollt ist, wenn man auf der Bremse stand und dann Gas gegeben hat. Also vielleicht hat Opel das Problem einfach dadurch gelöst, indem die Automatik nicht mehr auskuppelt.

Weiß da wer mehr dazu? Oder hilft der Hinweis vielleicht irgendwem Kompetenten weiter? Ich glaube nicht, dass mir mein FOH viel weiterhelfen kann, obwohl er sonst sehr freundlich und kompetent ist...

liebe Grüße,
mrIllo

25 Antworten

4L60E, habe ich schon weiter oben geschrieben.

Das ist noch eine echte Automatik.

Wo oder in was , wird ( wurde ) dieses Getriebe verbaut ?

mfg

Omega-OPA

U.A. in einer schnuggelichen Corvette 😉

Wurde.

Seit Juni 2004 wird das Getriebe so nicht mehr hergestellt, sondern mit modifizierten Dichtungen für ein höheres Eingangsdrehmoment ausgelegt. Heißt dann 4L65E.

Das 4L60E kann leider nur ein Eingangsdrehmoment von 490Nm verkraften, weshalb die Corvette C5 ab MJ2001 auch in der Automatikversion zwangskastriert wurde.

Ähnliche Themen

Re: Re: Automatikprobleme -> Indizien?

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Wie lang hast Du gewartet bis Du das festgestellt hast? In welchem Zustand hat sich das Auto dann befunden, sprich : wars warm oder kalt?

MfG BlackTM

beides: ich habs während der ganzen fahrt durch die stadt beobachtet, dauer ca 20min. außentemperatur ca 25°, also nehme ich an, dass das Öl dann schon warm gewesen sein müsste.

Ich habe es dann auch in der Parklücke noch getestet: auch nach 2min noch kein automatisches "N"...

ist aber interessant, dass es hier bei manchen gehen dürfte und bei anderen nicht...

lg

Beim Vectra meines Vaters findet das von BlackTM beschriebene "auskuppeln" statt, bei meinem jedoch nicht, daher habe ich auch ein starkes vibrieren, vor allem am Lenkrad, zu bemerken.
Kann da ein Update helfen?

OT

@Omega-Opa: Dein Posteingang ist irgendwie voll 😁 Ich wollt Dir grad was schicken...

/OT

Zitat:

Original geschrieben von SoulOfDarkness


OT

@Omega-Opa: Dein Posteingang ist irgendwie voll 😁 Ich wollt Dir grad was schicken...

/OT

Jetzt geht es wieder....hab ein klein wenig aufgeräumt 🙂

@SOD
Hat Dir Dein „Flüsterer“ eigentlich auch die genaue Ursache genannt oder fällt das (vielleicht noch bis zur Lösung des Problems) unter Geheimhaltung bei Opel? Dann wüsste man ja zumindest schon mal etwas mehr.

Glaubst Du die Geschichte meines "Flüsterers"? Ich schon lange nicht mehr. In meinen Augen ist das nur (befohlene) Hinhaltestrategie. Nicht mehr und nicht weniger.

Und natürlich durfte mir mein "Flüsterer" nicht verraten, was denn nun der Fehler ist, der da angeblich gefunden worden wäre. "Geduldig abwarten" heisst es...

Genial, dann hat man ja nur 3 Jahre gebraucht, um den Fehler zu finden! Wie lange braucht man dann, um ihn zu beheben (vorallem wenn man bedenkt, dass ab Sommer die M43/M45 ausgemustert werden!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen