Automatikproblem? im 1,6
Hi,
woran liegt es eigentlich, dass wenn ich im "kalten" Motorzustand die Fahrstufe D einlege der Gang sofort "drin" ist und sobald der Wagen Betriebstemp. hat es beim Schalten von bsp.weise von "P" oder "R" auf "D" es bestimmt 4-5 sec. dauert bis der Gang drin ist??
Müsste der Schaltvorgang in der Automatik nicht schneller gehen?
Gruß
c
18 Antworten
Hi! Hab das bei meinem 1.6l SR Automaten auch (auch schon immer gehabt)... Wenn ich z.B. von Kurz auf R habe und dann auf D schalte so ne kleine Gedenksekunde.... Is denk ich normal....
Die alten W124 von Benz machen das auch alle durche Bank weg...
Ich denke mal, das liegt daran, dass es ne gewisse Zeit braucht den Öldruck zum betätigen der Ventile in der EHS aufzubauen....
...das ist leider kein behebbares Problem, sondern "normale Härte". Ich vermute es hängt mit der an sich etwas unglücklichen Kombination aus Automatik und recht geringem Drehmoment zusammen.
Schöne Grüße
Das ist ganz normal 🙂
Autos aus diesen Baujahren, die den Gang immer sehr schnell einlegen, machen dies auch wesentlich härter.
Die VW-Automatik macht es ganz weich und braucht daher auch einen Augenblick.
Wenn es mal schnell gehen muss, einfach Bremse lösen und Gas geben. Ist zwar nicht sooo gesund für´s Getriebe, aber dann ist der Gang sofort drin.
MFG Markus
...nur sollte man dies nicht in einer unübersichtlichen Parklücke machen. Auf die Art haben wir am Golf meiner Eltern zwangsweise gelernt, wie der hintere Stossfänger ausgetauscht wird ;-)!!
Schöne Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MP IV
...nur sollte man dies nicht in einer unübersichtlichen Parklücke machen. Auf die Art haben wir am Golf meiner Eltern zwangsweise gelernt, wie der hintere Stossfänger ausgetauscht wird ;-)!!
Schöne Grüße
Richtig, da macht der Bock nen schönen Sprung. Aber in einer unübersichtlichen Parklücke sehe ich auch keinen Grund, warum man nicht abwartet bis der Gang drin ist.
Ich warte nur mal nicht ab, wenn ich z.B. rückwärts auf eine stark befahrene Straße fahre. Dann einfach in D und sofort Gas.
MFG Markus
..ganz einfach, vorher niemals Automatik gefahren, die momentane Automatik noch nicht vollends gekannt und dies war eine mehr als "effektive" Kombination. Schlichtweg unterschätzt, dass der Sprung so heftig ausfällt bzw. teils lag es , wenn man den "Zeugenaussagen" glauben darf, auch am Wagen, da er sich wohl speziell viel Zeit beim Umschalten genommen hat ... aber im Zweifelsfall ist ja immer das Auto schuld ;-)!! Ich kanns aber auch sehr gut nachvollziehen und vermutlich wäre mir oder auch jedem Anderen genau das Gleiche passiert...Ich kannte bisher auch nur Getriebe, die sofort umgeschaltet haben. Diese Modelle hatten aber auch wesentlich mehr Drehmoment.
Schöne Grüße
Ja gut, dann kann sowas natürlich passieren 🙂
Also nach meiner Erfahrung brauchen die Fahrzeuge beim umschalten länger und dafür wird der Gang sanft eingelegt.
Bei anderen ging es sehr schnell (und die hatten weniger Drehmoment), dafür aber unsanft oder teilweise hart.
Neuere Automaten können es sanft und schnell 😉
MFG Markus
...also ich kannte bisher nur von Probefahrten her die Automaten im Volvo XC70 und XC90. Der XC70 als 200 PS Benziner und der XC90 mit dem D5 Motor. Beide haben sehr sanft geschaltet und auch beim Umschalten nahezu keine Verzögerung gehabt...Aber wie gesagt, das waren beides Modelle, die auch mehr als genug Reserven hatten und wo dann auch natürlich das Getriebe völlig anders abgestimmt ist.
Schöne Grüße
Jop kenne ich auch beide und fahre sie fast täglich (bin Volvo Automobilkaufmann in Ausbildung).
Sind eben auch sehr moderne und neue Automaten, die machen das sanft und schnell.
Der Mondeo Aut. von nem Kumpel z.B. legt den Gang wesentlich schneller (fast ohne Verzögerung), aber dafür ruppiger ein als meiner.
Aber er hat gleichviel Drehmoment.
Also denke damit hat das eigentlich nichts zu tun.
Und ein Golf V 1.6 Tiptronic macht das auch schnell und sanft, trotz wenig NM und nur 105PS.
Aber bei vielen AT-Getrieben aus diesen Baujahren ging es eben entweder ruppig und schnell oder sanft und langsam.
MFG Markus
...sieh mal an...ein noch "Ford" Mitarbeiter ;-). Spaß beiseite. Sind klasse Autos, nur eben leider nicht mehr im Geringsten nach meinem persönlichen Geschmack. Aber das ist nun wirklich reiin subjektiv...
Wünsche eine erfolgreiche Ausbildung und hoffentlich die Option auf Übernahme!
Schöne Grüße
Zitat:
Original geschrieben von MP IV
...sieh mal an...ein noch "Ford" Mitarbeiter ;-). Spaß beiseite. Sind klasse Autos, nur eben leider nicht mehr im Geringsten nach meinem persönlichen Geschmack. Aber das ist nun wirklich reiin subjektiv...
Wünsche eine erfolgreiche Ausbildung und hoffentlich die Option auf Übernahme!
Schöne Grüße
Hehe 😉 Ja von Ford halte ich nicht alt zu viel, von Volvo natürlich schon.
Ich liebe die Autos 🙂 Schön groß, komforttable, luxoriös ohne angeberisch zu sein.
Aber ist ja alles Geschmackssache.
Ich danke dir, hoffe auch auf Übernahme 🙂 Bin aber zuversichtlich ^^
MFG Markus
...unsere Familie fuhr Volvo seit Jahren...insgesamt waren es sicherlich über 30 Jahre. Vom Amazon, über den 145er bis zu mehreren 245ern (leider war nie ein Turbo dabei, aber dafür die geniale GLT Reihe). Dem letzten 245er, den ich eigentlich nicht hergeben wollte, hat leider miserabler Service den gar aus gemacht (alles kann man leider nicht allein machen und wirklich alles, das im Auftrag gemacht wurde, wurde übelst verpfuscht). Das und halt auch die Tatsache, dass Volvo auf alte Modelle nicht mehr viel gab, vor allem unter der Federführung dieses Lackaffen Reitzle, hat halt zum Traditionsbruch geführt. Ich würde glaube ich auch nicht wieder zurück zur Marke gehen. Diese immer größere Entfremdung hin zu BMW und der absolzute Zwang "premium" sein zu MÜSSEN, geht mir persönlich einfach zu weit. Ich meine, als der XC90 angekündigt wurde, hoffte ich auf was uriges, ala Jeep Cherokee etc, dabei kam ein leicht geänderter X5 raus...naja und so gehts halt weiter. Es endet beim aktuellen V70 Heckdesign...ohne Worte..aber naja...Geschmäcker eben. Seitdem der V70I eingestellt wurde ging auch die elegant zeitlose Formensprache verloren, die bis dahin eigentlich jedes Modell ausgezeichnet hat.
Das, was von der Volvo Technik heute noch vorhanden ist, ist aber zweifellos das Beste was man im Autobereich bekommen kann...
Schöne Grüße
Geb ich dir zum größten Teil Recht... Aber man muss es so sehen, wenn Volvo sich nicht etwas mehr am Premiumbereich orientiert hätte, wären die jetzigen Verkaufszahlen wohl nicht so positiv.
Und ein bissl von alten Volvos, steckt im heutigen V70 oder S80 doch immernoch drin. Dieses optisch wuchtige Design und das steile Heck.
Wir hatten damalig auch den 850 Kombi und V70 I... Das ware einfach urige, luxoriöse und komforttable Reisewagen mit Platz ohne Ende....
Die mussten dann aber kleinen, engen und zu hart gefederten 3er BMW´s weichen.
MFG Markus
...sicher! Gefallen tut mir die Treue zum "90 Grad Senkbeilheck" auch sehr sehr gut, nur eben ich fühle mich in den Autos nicht mehr wohl. Es ist einfach eine andere Welt. Auch BMW baut subjektiv ja nicht schlechte Autos, aber es ist einfach etwas, wo ich mich selbst nicht reindenken kann.
Beim aktuellen V70, also dem Neuesten, finde ich nur das Design des Heckfängers sehr naja, suboptimal. Da war das des 850ers wesentlich eleganter. Eine Kombination aus 850, V70I und dem neuesten Modell ergäbe den perfekten Volvo...ob der dann noch Heckantrieb haben sollte oder nicht...naja das ist wiedermal eine "Glaubensfrage" ;-).
Was sicher ist, sie wären nicht so groß geworden wie sie es jetzt sind, ohne das Zusatzkapital und die Logistik von Ford. Was aber passiert wäre, wenn sie z.B eigenständig mit der LKW Sparte gearbeitet hätten, lässt sich nur spekulieren...jedenfalls hätten sie sich es jetzt erspart eventuell von Investor zu Investor gereicht zu werden wie eine hochbezahlte Luxusdame aus dem horizontalen Gewerbe ;-).
Schöne Grüße