Automatikgetriebeprobleme Escort 1,6

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo, ich bin neu hier und habe ein kleines (evtl. größeres) Problem mit meinem Automatikgetriebe. Fahrzeug Escort 1,6 Ghia, 90 PS, CTX-Getriebe, original 72 Tsd Kilometer. An sich auch regelmässig gewartet, nicht immer bei Ford, freie Werkstatt. Top-Ausstattung.

Wir haben das Fahrzeug von einer Verwandten gekauft, die aus Altersgründen nicht mehr fährt. Es gab einige Probleme mit dem Rundlauf, die durch den Austausch des LLR´s, Kurbelgehäuseentlüftungsventil neu, Drosselklappenventil und Luftmassenmesser wurden gereinigt, sämtliche Stecker (soweit möglich) wurden gereinigt. Läuft jetzt beinahe einwandfrei, ab und zu beim Anhalten an der Ampel oder so, hoppelt er die letzten 10-15 Meter wie ein Hase, den Fehler habe ich bis jetzt noch nicht gefunden. Steuergerät neu angelernt usw.

So jetzt das eigentliche Problem. Auto steht über Nacht, starten, Rückwärtsgang einlegen - butterweich -, aber dann: Auf D gehen, ein kurzer kräftiger Ruck, sofort aus. Immer. Neustart und dann hoppelt er los wie ein Fahranfänger. An den ersten beiden Ampeln noch kräftiges Vibrieren im Lenkrad. Wenn er dann warm ist gibt es nur noch einen leichten Ruck beim Gang einlegen.

Ölstand im Getriebe ist ok. Motorölwechsel frisch, Öl 0W-30. Bin jetzt etwas ratlos. Habe mir überlegt, mit LiquiMoly Getriebeölreiniger einen Ölwechsel machen zu lassen. Die Frage ist, bringt´s etwas? Überlege Noch Getriebespülung, kostet aber lt. ebay 350 Euro. Würde ich mir gerne sparen.

Hat vielleicht jemand eine Idee woran es noch liegen könnte? Bin für alle Hinweise dankbar.

Gruss hunddexter

35 Antworten

Hi, also war kurz unten. Auf dem Typenschild, wenn ich davor stehe, steht die Motornummer und die Gewichte, Farbe usw.

Bei Getriebe steht Getr.Trans. X.

20 cm daneben gibt es noch ein Schild, da steht drauf:
26.03 220956-L 124
ESC5-D LHD ---
SD --- A/C

LHD ist klar, SD = Schiebedach ? A/C ist Strom ?

Auf dem Getriebe kann ich nichts von oben erkennen, stehen nur die Ölhinweise wegen Tutela drauf.

Beim Kaltstart habe ich ziemlich genau 1100, pendelt sich aber nach ein paar Sekunden auf 1000 ein. Bleibt absolut stabil und ruhig. Bei Einlegen Stufe R abfallend auf ca. 600, ganz leichtes Ruckeln, geht aber gleich wieder hoch auf 1000, auf P wieder 1000 und dann auf D abfall auf 500-600, starkes Ruckeln, geht aber dann nach ca. 10 Sekunden auf 1000 hoch, ich warte dann ca. 20 Sekunden fahre los, noch ca. 20 Meter Ruckeln, kurz aber heftig, dann Ruhe. Läuft dann problemlos bis zur ersten Ampel, bei mir ca. 300 Meter. An der Ampel ruckelndes ranfahren (Geschwindigkeitsgeber?), mit eingelegtem Gang so als wollte er und könnte nicht losfahren, also kräftiges ziehen.
Nach dem losfahren problemlos, 1A fahren. Leerlauf eigentlich bis auf die Startprozedur immer stabil.

Zum Geschwindigkeitsmesser, definitiv kein dreipoliger Stecker an der Spritzwand. Ich habe einen ähnlichen 2-poligen, der kommt jedoch aus einem isolierten Kabelstrang, woher weiss ich nicht.
Kommst du damit klar.

Gruss

Zitat:

Hallo,

 

das Problem mit dem Rucken im kalten Zustand bzw. das der Motor dabei ausgeht, kommt vom Automatikgetriebe. Schuld sind die Kupplungspakete bzw. deren hydraulische Steurung. Das CTX-Getriebe ist kein normales Automatikgetriebe, sondern ein stufenloses CVT-Gertriebe ohne jede Elektronic. Das Problem ist nahezu irreparabel, da der Kupplungsdruck nicht einstellbar ist.

 

Es darf nur ein Spezielles ATF, lt. Ford Freigabe eingefüllt werden. Kein Dexron verwenden!!! Kein Additiv verwenden!!!

 

Es gab mal einen Umbausatz für die Kupplung und die Hydraulische Steuerung bei zu hohem Kupplungsdruck - leider hat ford den Support dafür eingestellt. Man kann jedoch die Steurung (Schaltschieberkasten) von einer Spezialfirma reinigen und instandsetzen lassen.

 

Dieses Problem hat übrigens nahezu jedes CTX-Getriebe von Ford früher oder später.

Richtig angemerkt.

Die TSI 85/1997 betrift Fiesta und Escort, ist aber nur unter Fiesta zu finden.

Dort heißt es sinngemäß:

... daß beim Einlegen einer Fahrstufe nach dem Kaltstart das Getriebe ruckt oder der Motor abstirbt, kann ein zu hoher Kupplungsdruck im Getriebe die Ursache sein. Dieser kann jenachdem eine stärkere Kriechneigung in Fahrstufe ”D", Absterben des Motors beim Bremsen oder eine inkorrekte Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor verursachen.
Die Beanstandung kann behoben werden durch Austausch des Getriebeöls gegen das neue Getriebeöl Typ B ( 1038363 ) und Austausch der Kupplungslamellen.
Diese Kupplungsscheiben ( 1 009 172 ) liegen bei ca. 27,- ( x6 ).

Vieleicht hast du ja einen freundlichen Fordler der dir die TSI 85/97 ausdruckt.
Ist quasi die komplette Anleitung.😛

Also das Typenschild ist ein winziges Fähnchen aus Blech in der Mitte vom Getriebe (oben) und links ist der Geschw.-Sensor. zu sehen

http://shop.autoverwertung-berk.de/.../310799.jpg

Hallo, ich habe das Typenschild gefunden. Es ist aber total korrodiert, habe es mit Viss gereinigt, das einzige was ich entziffern konnte war so ähnlich wie 8501. Viel mehr ist leider nicht mehr zu erkennen.
Es müsste aber das Originalgetriebe sein, da das Auto seit der EZ im Besitz der Familie ist. Wenn unsere Quasselstrippe das Getriebe getauscht hätte, wüsste das die ganze Familie.
Also gehen wir mal davon aus, es ist original.
Ich habe jetzt heute die ebay-Bestätigung erhalten, dass das Additiv unterwegs ist. Müsste in Kürze eintreffen. Ist es richtig, das dass Getriebe ca. 4 Liter Öl enthält, das würde heissen, wenn ich 125 ml einfülle bräuchte ich nichts abzulassen. 250 ml hat die Dose und soll für 8 Liter reichen.
Beim Getriebemessstab bin ich ganz kurz unter der Markierung. Oder soll ich doch etwas ablassen?

Gruss hunddexter

Ähnliche Themen

Sorry, noch etwas zu dem Bild vom Getriebe. Der Geschwindigkeitssensor sieht aus wie angeschraubt. Soll ich den jetzt versuchen wegzumachen um die Steckerkontakte zu reinigen? Oder so lassen?
Bei dem an der Spritzwand der nur gesteckt ist, kann ich mir Korrosion vorstellen, bei einem verschraubten eher nicht. Oder liege ich da falsch?

Gruss

Hallo,

dann gehen wir mal davon aus, dass es die richtige Typ ist. Also so wie du es beschrieben hast würde ich sagen die Kupplugspakete für die Vorwärtskupplung sind im Eimer. Nur deshalb spielt auch der Leerlauf in "D" verrückt - weil der Kupplungsdruck so hoch und den Motor so quält, dass die Leerlaufregelung dies nicht mehr kompensieren kann - deshalb dieses Rumgeruckel bei kaltem Getriebe.

Der Geschwindigkeitssensor unten würde ich so lassen. Kanst ja oben mal den Stecker abziehen und ne Runde fahren.
Ich habs bei mir grad mal probiert, es passiert folgendes wenn der Stecker ab ist(warmes Getriebe): Das Fahrzeug verzögert sehr stark beim langsamen ausrollen lassen in D und hat kaum Kriechwirkung, weil keine Gas/Drehzahl nachgeführt wird. Drehzahl ging bei mir dann auf nur 300 U/min und dannn erst sehr lansam wieder hoch. Mit verbundenem Stecker geht die Drehzalh nicht unter 700 U/min und Fzg. hat eine gute Kriechwirkung und verzögert nicht so stark.

Zum Additiv: ATF stand wird gemessen bei ca. 60-70 Grad - die erreicht man nach etwa 10 km Fahrt.
Bei Messen hat man vorher alle Fahrstufen 3mal langsam durchgeschaltet und der Motor muss dabei laufen - auch beim Messvorgang!!!
Die Wechselmenge beträgt ca. 3 bis 4 Liter. Wenn du jetzt schon bei max. stehts, würde ich etwas ablassen oder absaugen. Es sei denn du willst ohnehin bald einen kompletten Wechsel machen.
Messstabrohr muss vorher gesäubert werden - ein Sandkorn und nix geht mehr (wegen der zahlreichen kleinen Ölventile). Ich glaube aber nicht, dass es mit additiv viel besser werden wird. Ansonsten wäre dies eine kleine Marktlücke, aber viel mehr als 1000 Stück CTX laufen in Deutschland bestimmt nicht mehr. Bei meinem Fiesta half nix gegen dieses Kupplungsproblem - nur beim ausrollen auf N schalten, dann kam die Abwrackprämie.

Hi, tja so langsam geht mir CTX auf den Geist. Aber ich habe jetzt halt schon einige Euros investiert und verkaufen will ich ihn jetzt natürlich nicht. Wäre sonst rausgeschmissenes Geld. Ich probiers halt jetzt mit dem Additiv, ansonsten noch einen Ölwechsel. Das wars dann. Mehr mache ich nicht mehr. Oder wir fahren so weiter, bis er hin ist. Mal sehen.

Im Moment bin ich eh am fluchen. Habe heute meine Zündkerzen bekommen und wollte die alten rausmachen. Pustekuchen. Gleich bei der ersten ging nichts, aber auch gar nichts. Ich habe den Kerzenschlüssel mit dem Gelenk, so das du an jede Stelle kommst. Hat oben so einen Griff damit du drehen kannst, aber selbst mit Verlängerung ging nichts. Ich kann mir jetzt einen langen Sechskantschlüssel holen und mit Verlängerung arbeiten, habe aber ein wenig Angst den Kopf zu killen. Ich habe es bei den weiteren gleich gar nicht probiert.

Warmfahren brachte auch nichts. Hilft Caramba???? Hat das schon jemand probiert?
Gruss hunddexter

Vorsicht mit den Zündkerzen. Das ist ein leidiges Thema bei alten Ford. Bevor sie dir abbrechen, oder du dir den Zylinderkopf kapputt machst... Diese Baumarkt-Schlüssel sind scheisse, sorry.

Wenn du nicht weiter kommst, am besten mal ne Hinterhof-Werkstatt um Hilfe bitte. Die haben besseres Werkzeug.

CTX: Kannst ja mal bei Ford nach der TSI Fragen. Vielleicht hilft das ATF vom Typ B, das soll dünnflüssiger sein und verhilft der Kupplung zu anderen Reibwerten - wenn ich das richtig verstanden habe.

Ne bekannte fährt schon seit 2009 und 60.000km und diesem Geruckel mit ihrem Fiesta CTX. Selbst im Sommer säuft der Motor 2-3 mal ab, bevor es los geht. Es hilft wenn man vorher 2 sek. "R" einlegt, dann Kurz auf "N"bis der Leerlauf stabil ist und erst dann auf "D" schalten.

Zitat:

Original geschrieben von Hunddexter



Im Moment bin ich eh am fluchen. Habe heute meine Zündkerzen bekommen und wollte die alten rausmachen. Pustekuchen. Gleich bei der ersten ging nichts, aber auch gar nichts. Ich habe den Kerzenschlüssel mit dem Gelenk, so das du an jede Stelle kommst. Hat oben so einen Griff damit du drehen kannst, aber selbst mit Verlängerung ging nichts. Ich kann mir jetzt einen langen Sechskantschlüssel holen und mit Verlängerung arbeiten, habe aber ein wenig Angst den Kopf zu killen. Ich habe es bei den weiteren gleich gar nicht probiert.

Warmfahren brachte auch nichts. Hilft Caramba???? Hat das schon jemand probiert?
Gruss hunddexter

Mit dem Spielzeug wird das nix!

Nimm ne 16er Kerzennuss mit Verlängerung, damit du in den Schacht kommst, und eine ordentliche Ratsche. Dann bekommst du die Kerzen auch raus.

Hallo Leute,

ich wollte mal kurz berichten, was in der Zwischenzeit geschehen ist. Die Zündkerzen gingen relativ problemlos raus, nachdem ich mir eine 16er Nuss vom Nachbarn geliehen habe. Die waren anscheinend schon ziemlich lange drin, so wie sie aussahen. Gefühlt sprang er auch besser an und läuft ruhiger. Kann aber auch der Placebo-Effekt sein (Einbildung). Morgen werde ich noch den Luftfiltereinsatz wechseln und dann müsste eigentlich alles auf diesem Teil in Ordnung sein.

Heute kam dann das Additiv vom LiquiMoly. Ich habe mal etwa 80 ml eingefüllt und werde über meine Erfahrungen berichten, da ich heute erst 30 km gefahren bin. Auf jeden Fall läuft er noch, wie´s weitergeht werden wir sehen. Machen wir einfach einen kleinen Dauertest.

Nichts machen konnte ich gegen das Schieberuckeln, da ich diesen 3poligen Stecker nicht finde. Da suche ich auch nicht weiter. Es ist ja nicht dauernd udn damit kann man leben.

Gruss hunddexter

Hai Leute,

hab auch das gleiche Problem....
Mit meinem Escort 97 Stufenheck 1600ccm 90PS 16V kenn ich den ruckigen Kaltstart! Auch das Hasengehoppel beim Ausrollen an der Ampel... Der Wagen hat erst echte 27.500km gelaufen. der Vorbesitzer war ein 92jähriger Herr... das orig Getriebe war beim Kauf schon "verbrannt"( der Geruch von heißer Kupplung oder Bremsen) Hab mir für wenig Geld,bei einem bekannten onlineauktionshaus einen Kombi zum ausschlachten ersteigert....dieser Kombi bzw dieses Getrieb hat schon 145000km auf dem Buckel...Nach dem Getriebeeinbau in mein Stufenheck,incl neuem Öl,läuft und schaltet das Autochen tiptop...bis auf den heftigen Ruck beim Kaltstart und dem "gehoppel" bei langsamer Fahrt.. Hoffe nur das es bei Wintertemperaturen nicht schlimmer wird..
So wie ich das jetzt hier so gelesen habe,hat auch niemand von euch den Ultimativen Tip für diese Probleme....oder doch? Es soll ja auch nicht den finanzellen Rahmen sprengen.... 😉
Übrigens,ich hätte noch ein 1Liter Gebinde Ford-Automatikgetriebeöl,DP-M5 günstig abzugeben ,orig verschlossen....

Davon abgesehn hab ich ein Problem mit der Klimaanlage.... es kommt keine kalte Luft.... Selber hab ich null Ahnung davon....hab mal bei der Werkstattkette A*U nachgefragt... Sie wollten mir 60€ abknüpfen um eine Dichtprüfung zu machen...nur um mir zu sagen, ob man da noch etwas machen kann.... Gibt es da nicht eine kostengünstigere Methode um rauszufinden ob die Klima überhaupt noch zu retten..? 😕

schon mal vielen Dank für eure Antworten
Nette Grüsse
Fazerling

Zitat:

Davon abgesehn hab ich ein Problem mit der Klimaanlage.... es kommt keine kalte Luft.... Selber hab ich null Ahnung davon....hab mal bei der Werkstattkette A*U nachgefragt... Sie wollten mir 60€ abknüpfen um eine Dichtprüfung zu machen...nur um mir zu sagen, ob man da noch etwas machen kann.... Gibt es da nicht eine kostengünstigere Methode um rauszufinden ob die Klima überhaupt noch zu retten..? 😕

Leider nicht wirklich!

Nach geltendem Recht darf die Werkstatt eine leere Klima nicht ohne vorgerige und dokumentierte Prüfung füllen.

Im Idealfall wird sie mit Stickstoff abgedrückt und auf Dichtheit geprüft.

Das Gesetz läßt da nur wenig Spielraum.

Hi Leute, bei meiner Klima kam auch nicht besonders viel warme Luft raus. Ich war dann hier bei einer freien Werkstatt, welche gerade ein Angebot hatten für 79 Euro komplett incl. neu befüllen. Die haben dann eine ziemlich grosse Anlage, ich glaube von Bosch, angeschlossen. Die Prozedur lief etwa 1 Stunde, vollautomatisch. Zum Schluss bekam ich dann auch ein Prüfprotokoll. In die Anlage gehen etwa 740 ml Kältemittel, drin waren noch 318 ml. Die Anlage wurde aufgefüllt. Auf dem Monitor konntest du die einzelnen Prüfungen beobachten.
Das Problem ist, es wird auch nicht viel kälter als vorher. Du musst immer auf Umluft stellen, dann geht es einigermassen. Bei 34 Grad draussen ist aber schluss mit lustig, da brauchst du schon einige Zeit bis es etwas kühler wird.
Meiner ist Bj 97, ich hatte vorher einen Vento 97 und eine C-Klasse Bj 93, trotz Auffüllen udn Kondensatortausch wurde es da auch nicht kühler. Zu der Zeit ging es anscheinend nicht besser. Bei meinem Kumpel mit einem neuen Volvo, da kannst du nach 3 Minuten deine Füsse abfrieren. Ich glaube da wirst du nicht viel machen können. Hauptsache es kommt etwas kühle Luft. Ich hatte auch mehr Hoffnung. Pustekuchen.
Gruss hunddexter

Hallo Leute,

so ich habe jetzt schon einige Kilometer mehr gefahren, seit ich das Additiv in´s Getriebe eingefüllt habe. Also subjektiv gibt es eine deutliche Verbesserung vor allem beim halten an der Ampel. Er ruckt und zieht nicht mehr so wie die ganze Zeit. Ich bin gelernter Feinmechaniker und glaube von daher ein ganz gutes Gefühl für Maschinen zu haben. Also ich würde sagen 25% Verbesserung.

Beim Anfahren muss ich aber trotzdem noch einige Sekunden warten, bzw. schalte einmal komplett durch. Wenn ich dann auf D gehe ist das Ruckeln nur noch kurz da und dann fährt er problemlos davon. Spätestens an der zweiten Ampel spürt man das Ruckeln kaum noch. Also bis jetzt bin ich zufrieden. Ich habe ja nur ca. 80-90 Milli eingefüllt, vielleicht fülle ich noch 40 Milli nach. Teste es aber noch einige 100 km um zu sehen was sich tut.

Das war´s für alle geplaten CTX-Fahrer. Vielleicht geht´s bei dem einen oder anderen ja auch so gut.

Gruss hunddexter

Hallo,

und wie sind deine bisherigen Erfahrungen mit dem ATF-Zusatz.

Ist es besser geworden nach einem Monat Fahrerei?

Deine Antwort
Ähnliche Themen