1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Automatikgetriebeöl wechseln

Automatikgetriebeöl wechseln

Mercedes E-Klasse W211

Hallo wann sollte das Getriebeöl gewechselt werden?
welchen Preis habt Ihr beim Freundlichen gezahlt?

Mfg
Hotman22

Beste Antwort im Thema

Ich denke über die Suchfunktion findest du zig hundert Beiträge.

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Hi icKlaus,

die 4 Liter sind ein Richtwert.
Sollte genug sein um den Wandler erstmal grob zu füllen - für Fahrbetrieb natürlich zu wenig.
Denke das passt auch für das 5G. Man kann ja die Menge, welche in de Wandler geht plus die Menge, welche ins Getriebe gehört, nicht komplett ins Getriebe füllen. Da würde es wahrscheinlich auch überlaufen. Und die genaue Messung des Ölstandes kannst du eh erst machen nach Probefahrt.
Ist zumindest meine Empfehlung, da auch hier die Temperatur eine wichtige Rolle spielt. Aber mit Messstab hast du es natürlich viel einfacher . Vor allem beim Auffüllen. Trichter mit Sieb und gut ist.
Die abgelaufenen Menge hab ich nie gemessen.

Gruß,
Mike

Zitat:

Original geschrieben von iclaus


Hi Mike,
vielen Dank für die Aussagekräftige Antwort.
Habe noch das alte 5G drin.
Na dann werde ich es mal beim nächsten Wechsel mal mit machen. Ich habe nämlich keine Lust irgendwann wieder mal einen neuen Wandler einbauen zu lassen.
Damals war es ja diese VALEO Kühler schuld und zum Glück hatte ich die Gebrauchtwagenvers.. , so bin ich nicht auf die ganzen 2500,-- sitzen geblieben. Mußte aber dennoch 800,00EUR zu zahlen.

Wie du geschrieben hast, füllst du dann erst 4 Ltr. ein. Habe ja mir auch einen orig. Messstab gekauft, da er ja auch keinen hat. Sind die 4 Ltr. den auch bei dem 5G?
Bis jetzt habe ich es immer so gehandhabt, daß was raus kommt aufgefangen, mit Meßbecher die Literzahl notiert und die gleiche Menge wieder eingefüllt.

Besten Dank nochmals

Grüße Ingo

Moin,
das mit der Wandlerablassschraube ist so eine Sache. Es besitzen nur wenige Modelle und dann auch noch bei verschiedenen Motorvarianten eine Ablassschraube, warum auch immer. Wenn vorhanden auf jeden fall Altöl ablassen sonst bleibt fast die hälfte Öl im Getriebe. Dann macht es "fast" keinen Sinn zu wechseln.
es ist ja einfacher beim 5-Gang zu wechseln, da beim 7-Gang das neue Öl reingepumpt werden muss.
Beim 5-Gang wird ja über das Peilstabrohr befüllt.
SD ist absolut nicht erforderlich wenn vor dem Wechsel der Ölstand stimmt (also auch vor dem Wechsel kontrollieren) und das abgelassene Öl
akribisch ausgelitert bzw. gewogen wird. Natürlich sollte abschließend mit Peilstab bei der entsprechenden Temperatur kontrolliert werden. Alles keine Hexerei nur manchmal lese ich hier auch viel schmarn mit
angeblich wilden Auswirkungen. Man sollte natürlich schon wissen was man macht.

Hallo zusammen,
besten Dank für die Antworten, die mir auch jetzt weiterhelfen.

Grüße Ingo

Hallo,
Getriebeölwechsel (ATF)
Berichte mal kurz:
Habe das Öl gewechselt obgleich ich keinerlei Probleme mit der Automatik hatte (60000 Km)
1.Fahrzeug warm gefahren
2. Ablassschraube der Ölwanne geöffnet und Altöl abgelassen
3. Schaulöcher vom Wandlergehäuse geöffnet (2Gummideckelchen) und mit Knarre (27ger Nuß vorn auf Kurbelwellenscheibe) den Motor langsam gedreht bis die Ablassschraube des Wandlers sichtbar wurde (5mm Inbus). Auffangschale drunter und geöffnet. Alles über Nacht abtropfen lassen. Ablassschraube der Ölwanne wieder eingesetzt und angezogen. Die 6 Schrauben der Wanne gelöst und Wanne abgenommen. Ölfilter abgezogen. Magnet gereinigt, hatte eine Menge Anhaftungen von Graphitfarbenem Abriebschlamm.
Abgelassene Öle exakt abgewogen (5730 Gramm), entspricht 6;8 Liter Öl.
4. Neuen Ölfilter eingesetzt und Ölwanne montiert. (8Nm). Wandler Ablassschraube eingesetzt und angezogen (nach Gefühl hatte kein NM Wert)
Ca. 5 Liter Fuchs ATF 4143 mit Trichter durch Peilstabrohr eingefüllt. Motor gestartet und langsam Gänge mehrmals durchgeschaltet. Ölstand gepeilt und in Etappen Öl nachgefüllt. Das Messen mit dem Stab war das schwierigsten da man sehr schlecht den Stand des sauberen Öls am Stab genau sehen konnte. Temperatur hatten ich ca. 22Grad. Im Endeffekt hatte ich exakt die gleiche Menge Öl eingefüllt wie abgelassen.
5. Probefahrt, das Getriebe arbeitet wie zuvor einwandfrei.
Wenn man schnell ist erledigt man die ganze Arbeit in ca. einer Stunde.
Wer keine Wandlerablassschraube hat sollte die ganze Aktion so sein lassen weil viel zu viel Altöl im Getriebe bleibt (ca. 3,8L)
6. Kosten für 8L ATF Öl Filter und Dichtungen ca. 70 Euro. Also völlig überschaubar und ca. 300 Euro Ersparnis gegenüber dem Freundlichen.
Aber um´s Geld ging es mir nicht wirklich. Ich wollte es einfach selber machen aus Leidenschaft.

Welches Modell bzw. Getriebe hast du drin?

Zitat:

Original geschrieben von garssen


Hallo,
Getriebeölwechsel (ATF)
Berichte mal kurz:
Habe das Öl gewechselt obgleich ich keinerlei Probleme mit der Automatik hatte (60000 Km)
1.Fahrzeug warm gefahren
2. Ablassschraube der Ölwanne geöffnet und Altöl abgelassen
3. Schaulöcher vom Wandlergehäuse geöffnet (2Gummideckelchen) und mit Knarre (27ger Nuß vorn auf Kurbelwellenscheibe) den Motor langsam gedreht bis die Ablassschraube des Wandlers sichtbar wurde (5mm Inbus). Auffangschale drunter und geöffnet. Alles über Nacht abtropfen lassen. Ablassschraube der Ölwanne wieder eingesetzt und angezogen. Die 6 Schrauben der Wanne gelöst und Wanne abgenommen. Ölfilter abgezogen. Magnet gereinigt, hatte eine Menge Anhaftungen von Graphitfarbenem Abriebschlamm.
Abgelassene Öle exakt abgewogen (5730 Gramm), entspricht 6;8 Liter Öl.
4. Neuen Ölfilter eingesetzt und Ölwanne montiert. (8Nm). Wandler Ablassschraube eingesetzt und angezogen (nach Gefühl hatte kein NM Wert)
Ca. 5 Liter Fuchs ATF 4143 mit Trichter durch Peilstabrohr eingefüllt. Motor gestartet und langsam Gänge mehrmals durchgeschaltet. Ölstand gepeilt und in Etappen Öl nachgefüllt. Das Messen mit dem Stab war das schwierigsten da man sehr schlecht den Stand des sauberen Öls am Stab genau sehen konnte. Temperatur hatten ich ca. 22Grad. Im Endeffekt hatte ich exakt die gleiche Menge Öl eingefüllt wie abgelassen.
5. Probefahrt, das Getriebe arbeitet wie zuvor einwandfrei.
Wenn man schnell ist erledigt man die ganze Arbeit in ca. einer Stunde.
Wer keine Wandlerablassschraube hat sollte die ganze Aktion so sein lassen weil viel zu viel Altöl im Getriebe bleibt (ca. 3,8L)
6. Kosten für 8L ATF Öl Filter und Dichtungen ca. 70 Euro. Also völlig überschaubar und ca. 300 Euro Ersparnis gegenüber dem Freundlichen.
Aber um´s Geld ging es mir nicht wirklich. Ich wollte es einfach selber machen aus Leidenschaft.

E 200 T Mopf Ez 04.07.

Zitat:

Original geschrieben von garssen



Wer keine Wandlerablassschraube hat sollte die ganze Aktion so sein lassen weil viel zu viel Altöl im Getriebe bleibt (ca. 3,8L)

Hallo,

ein 5 Gang Getriebe kann man ganz gut selbst spülen. Ich habe das erst vor 3 Wochen an meinem ML gemacht und es hat einwandfrei geklappt.

Viele Grüße

Michael

Moin,
der große Nachteil ist, das die überwiegende Zahl der Diesel und eben auch die meisten Vormopf-Benziner, die ja bekanntlich oft viele Km runterrasseln keine Ablassschraube am Wandler besitzen. Es ist mir ein Rätsel warum da dauernd unterschiede gemacht wurden. Da hilft eben nur spülen. Welches natürlich um einiges aufwendiger ist.
Meiner ist ein Benziner, hatte ich vergessen zu schreiben.
Das abgelassene Öl war fast geruchslos aber leicht dunkler als das neue.

Deine Antwort
Ähnliche Themen