1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Automatikgetriebe weist nach Reparatur zahlreiche Fehler auf

Automatikgetriebe weist nach Reparatur zahlreiche Fehler auf

VW Passat B5/3BG

eine unendliche Geschichte, aber ich will es kurz machen:
VW Passat V6 TDI 4Motion mit Automatikgetriebe, 132 kw, 180.000 km

Anfang Juni 2014 starkes Ruckeln bei den Schaltvorgängen und kurz danach Getriebeölverlust festgestellt.
Auf Empfehlung meiner Werkstatt Fahrzeug in Spezialwerkstatt gebracht. Dort wurde das Getriebe ausgebaut, mit Wandler zerlegt, gereinigt und nach EURO-Norm 2.1 fabrikatorisch aufbereitet. Lt. Rechnung wurde der Wandler erneuert und auch der Ölkühler.

Ergebnis: Nach der Reparatur verlor das Fahrzeug zwar kein Getriebeöl mehr, aber das Ruckeln war teilweise heftiger und bei dem einen oder anderen Schaltvorgang konnte man meinen, das Getriebe fliegt aus der Aufhängung. Darauf Reklamation in der Werkstatt, die sich des Problems anlässlich eines Getriebeölwechsels mit Filterwechsel annahm.

Ergebnis: Schon auf der Rückfahrt zum knapp 25 km entfernten Wohnort - gleiches Ruckeln und eine Fahrt mit gefühlsmässig schleifender Kupplung. Ich kam gerade noch in meine Garage und dann ging getriebemässig gar nichts mehr!

Fahrzeug wurde erneut in die Werkstatt gebracht. Angeblich war der neue Ölkühler defekt (undicht), weshalb Wasser in das Getriebeöl kam und die Lamellenkupplungen dergestalt beschädigte, dass diese abgeschliffen wurden????

Wenige Tage später, nachdem ich das Fahrzeug repariert zurück erhielt, die Schaltvorgaänge waren immer noch teilweise recht ruppig - tauchte bei einer Fahrt mit 60 km/h plötzlich folgende Fehlermeldung im Armaturenbrett auf:"Abgas Werkstatt" und das entsprechende Symbol leuchtete zwei Tage dauerhaft. Ich habe in meiner Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen lassen und erhielt die Information "Fehlercode P0741" - im Langtext siehe Bild. Nach zwei Tagen war die WArnmeldung im Armaturenbrett weg.

Trotzdem verbrachte ich das Fahrzeug zurück in die Getriebewerkstatt - Gewährleistung heisst ja das Zauberwort. Heute erhielt ich nun folgende Mitteilung, nachdem man angeblich dort den Fehler zeitaufwendigst in dem CAN-Bus suchte und nicht in der Wandlerkupplung, wie der Fehlerspeicher anzeigte.

O-Ton Getriebewerkstatt:
"Kabelbaum in den PIN18 = Kl30 + Stromübertragung kein Durchgang.
Dadurch ist keine Datenübertragung möglich. Des Weiteren ist die Wahrscheinlichkeitgroß, dass dadurch das elektronische Getriebesteuergerät beschädigt wurde (zu viel Stromaufnahme)"

Das ganze war dann verbunden mit einem Angebot auf Erneuern des Leitungssatzes, Anlernen des Steuergeräts, einem neuen Steuergerät und einem neuen Leitungssatz für weitere € 2.606,10 brutto

Diese Diagnose leuchtet mir nicht ein. Warum sagt der Fehlerspeicher dann nicht: CAN-Bus fehler, sondern Wandlerüberbrückungskupplung - Funktion fehlerhaft/nicht eingekuppelt????
Und wieso geht ein Steuergerät defekt wegen zu viel Stromaufnahme, wenn im Kabelbaum an Kl 30 keine Stromübertragung stattfindet?

Vielleicht kann mir hier jemand sagen, was hier Sache ist?

Vielen Dank im Voraus
Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Interessante Firma...

Also fassen wir mal zusammen.
Du hattest einen klassischen Pumpenschaden. (Der Wandler frisst auf der Gleitlagerung / Führung vorne in der Pumpe und reisst diese heraus. Dadurch massiver Ölverlust zwischen Motor und Getriebe)

Davor funktionierte das Getriebe einwanfrei bis es sich halt der Pumpenschaden angekündigt hat.

Der Pumpenschaden ist keine große Sache. Zur Reparatur muss das Getriebe raus, zerlegt und gereinigt werden. Pumpe muss neu, Wandler muss neu. Paar Dichtungen, Filter und das war es auch schon.
Alles ganz locker an einem Tag zu schaffen ohne großes Tam Tam.

Warum wurde der Öl/Wasser Kühler ersetzt ? BTW: Wurde er überhaupt ersetzt ?
Dazu muss die Front ab. Kühlwasser raus und und und. VAG hat allerdings keine Probleme mit ihren Kühlern. Wassereinbruch in den Automaten hat Mercedes sehr oft. Ausserdem würde dich keine Kühlmittelmangelanzeige anschreien wenn das Wasser weg wäre. Hat sie das ? Wahrscheinlich nicht !

Schau doch mal im Motorraum zwischen den Lüfterblättern durch ob da wirklich ein neuer Kühler drin ist oder ob man dich übern Nuckel gezogen hat.

So... zu dem aktuellen Fehler.
Hier versucht man dich direkt über den Tisch zu ziehen.
Bei dem ausgelesen Fehler handelt es sich um einen Fehler der bei einer Drehzahldifferenz zwischen Motordrehzahl und Turbinendrehzahl gesetzt wird. Nicht weil ein Kabel ab ist oder das Steuergerät ein Problem hat.

In dem Moment wo das Steuergerät sagt "Wandlerkupplung zu" Sorgt ein Magnetventil und der Schieberkasten mittels Öldruck dazu das diese Kupplung geschlossen wird. Tut sie das nicht. Kommt dieser Fehler.

Die Ursache dafür kann verschieden sein. Da die Kupplung vorab funktionierte und nach der Reparatur tot war... würde ich sagen: Pfusch am Bau !
Und was kann es sein ?

- Gebrauchter Wandler / Defekt (wenn man an eine der Öffnungen der Glocke durch schaut und sieht einen rostigen Wandler -> ab zum Anwalt / Gutachter)
- beim Zusammenbau des Getriebes an der Pumpe was verwürgt oder die Gummidödel unten sind beschädigt
- Schieberkasten tot gefummelt

Die Aussage das Getriebesteuergeräte angelernt werden müssen kannst du auch vergessen. Das ist Quatsch.
Elektrische Fehler werden von der Eigendiagnose auch als Solche erkannt

Bitte, Danke, gern geschehen !

😉

P.S.: Was ist eigentlich Euronorm 2.1 ?

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Melde dich bei 'das-Weberli' hier im Forum, da bahnt sich eine Odyssee an...

Interessante Firma...

Also fassen wir mal zusammen.
Du hattest einen klassischen Pumpenschaden. (Der Wandler frisst auf der Gleitlagerung / Führung vorne in der Pumpe und reisst diese heraus. Dadurch massiver Ölverlust zwischen Motor und Getriebe)

Davor funktionierte das Getriebe einwanfrei bis es sich halt der Pumpenschaden angekündigt hat.

Der Pumpenschaden ist keine große Sache. Zur Reparatur muss das Getriebe raus, zerlegt und gereinigt werden. Pumpe muss neu, Wandler muss neu. Paar Dichtungen, Filter und das war es auch schon.
Alles ganz locker an einem Tag zu schaffen ohne großes Tam Tam.

Warum wurde der Öl/Wasser Kühler ersetzt ? BTW: Wurde er überhaupt ersetzt ?
Dazu muss die Front ab. Kühlwasser raus und und und. VAG hat allerdings keine Probleme mit ihren Kühlern. Wassereinbruch in den Automaten hat Mercedes sehr oft. Ausserdem würde dich keine Kühlmittelmangelanzeige anschreien wenn das Wasser weg wäre. Hat sie das ? Wahrscheinlich nicht !

Schau doch mal im Motorraum zwischen den Lüfterblättern durch ob da wirklich ein neuer Kühler drin ist oder ob man dich übern Nuckel gezogen hat.

So... zu dem aktuellen Fehler.
Hier versucht man dich direkt über den Tisch zu ziehen.
Bei dem ausgelesen Fehler handelt es sich um einen Fehler der bei einer Drehzahldifferenz zwischen Motordrehzahl und Turbinendrehzahl gesetzt wird. Nicht weil ein Kabel ab ist oder das Steuergerät ein Problem hat.

In dem Moment wo das Steuergerät sagt "Wandlerkupplung zu" Sorgt ein Magnetventil und der Schieberkasten mittels Öldruck dazu das diese Kupplung geschlossen wird. Tut sie das nicht. Kommt dieser Fehler.

Die Ursache dafür kann verschieden sein. Da die Kupplung vorab funktionierte und nach der Reparatur tot war... würde ich sagen: Pfusch am Bau !
Und was kann es sein ?

- Gebrauchter Wandler / Defekt (wenn man an eine der Öffnungen der Glocke durch schaut und sieht einen rostigen Wandler -> ab zum Anwalt / Gutachter)
- beim Zusammenbau des Getriebes an der Pumpe was verwürgt oder die Gummidödel unten sind beschädigt
- Schieberkasten tot gefummelt

Die Aussage das Getriebesteuergeräte angelernt werden müssen kannst du auch vergessen. Das ist Quatsch.
Elektrische Fehler werden von der Eigendiagnose auch als Solche erkannt

Bitte, Danke, gern geschehen !

😉

P.S.: Was ist eigentlich Euronorm 2.1 ?

Danke, hab fast so etwas vermutet. Jetzt brauche ich nur noch einen Gutachter, der mir das in dieser Richtung auch bestätigt

Ich verstehe es nicht warum es immer zu sowas kommen muss.
Hast du mal deinen Kühler vorne inspiziert ?

Über den Fortlauf der "Story" würde ich mich auch freuen!

Greetz.

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Ich verstehe es nicht warum es immer zu sowas kommen muss.
Hast du mal deinen Kühler vorne inspiziert ?

Wenn ich heute unter die Motorhaube schaue, finde ich gerade noch den Motorölmesstab und die Nachfüllöffnung für das Waschwasser - aktuell habe ich jetzt nicht nachgeschaut, weil das Auto ja in der Werkstatt steht, aber nach der ersten Reparatur habe ich schon reingeschaut, aber nichts feststellen können. Wollte nach dem Getriebeölkühler schauen, habe ihn aber nicht gefunden, der Wasserkühler war der alte, das hab ich schon gesehen. Weiss gar nicht, wie der Getriebeölkühler aussieht und wo der sitzt.

Ich komme immer mehr ins Grübeln, zumal ich im Auftrag und auf der Rechnung noch eine Position gefunden habe, auf die ich mir keinen Reim machen kann: " Artikel Nr. 059105323H Mitn.Schei 254,73 netto" gefunden habe. Ich denke, die Abkürzung steht für Mitnehmerscheibe und die kenne ich nur von einer normalen Kupplung und nicht von einem Automatikgetriebe. Der Wandler soll komplett erneuert sein und da ist doch die Wandlerüberbrückungskupplung enthalten.

Zitat:

Original geschrieben von frag4one


Über den Fortlauf der "Story" würde ich mich auch freuen!

Greetz.

werde ich machen

Zitat:

Original geschrieben von haera



Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Ich verstehe es nicht warum es immer zu sowas kommen muss.
Hast du mal deinen Kühler vorne inspiziert ?
Wollte nach dem Getriebeölkühler schauen, habe ihn aber nicht gefunden, der Wasserkühler war der alte, das hab ich schon gesehen. Weiss gar nicht, wie der Getriebeölkühler aussieht und wo der sitzt.

Tja, du wurdest über den Tisch gezogen !

Der Wasserkühler ist gleichzeitig der ATF Kühler. Es ist ein Kombinationskühler mit 4 Anschlüssen durch das eben Wasser und Getriebeöl fließt.

Soviel zum Thema neuer Kühler.

Mitnehmerscheibe ist die Scheibe am Motor an die der Wandler geschraubt wird und die auch den Zahnkranz für den Anlasser beinhaltet.
Warum die neu sein sollte weiss ich auch nicht. Kaputt geht die eigentlich nicht, ausser man macht sie kaputt !
Ich denke mal auch hier hat man dich veräppelt.
Man kann die Scheibe ja nicht sehen.
Man könnte höchstens den Motordrehzahlgeber raus schrauben und durch das Loch schauen wie die Zähne vom Zahnkranz aussehen.
Sind die schon alt und rostig -> ist da nix neu gekommen !

Zitat:

Original geschrieben von haera



Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Ich verstehe es nicht warum es immer zu sowas kommen muss.
Hast du mal deinen Kühler vorne inspiziert ?
Wollte nach dem Getriebeölkühler schauen, habe ihn aber nicht gefunden, der Wasserkühler war der alte, das hab ich schon gesehen. Weiss gar nicht, wie der Getriebeölkühler aussieht und wo der sitzt.

Tja, du wurdest über den Tisch gezogen !

Der Wasserkühler ist gleichzeitig der ATF Kühler. Es ist ein Kombinationskühler mit 4 Anschlüssen durch das eben Wasser und Getriebeöl fließt.

Soviel zum Thema neuer Kühler.

Mitnehmerscheibe ist die Scheibe am Motor an die der Wandler geschraubt wird und die auch den Zahnkranz für den Anlasser beinhaltet.
Warum die neu sein sollte weiss ich auch nicht. Kaputt geht die eigentlich nicht, ausser man macht sie kaputt !
Ich denke mal auch hier hat man dich veräppelt.
Man kann die Scheibe ja nicht sehen.
Man könnte höchstens den Motordrehzahlgeber raus schrauben und durch das Loch schauen wie die Zähne vom Zahnkranz aussehen.
Sind die schon alt und rostig -> ist da nix neu gekommen !

dann doch lieber gleich zum Staatsanwalt?

Ein Gutachter sollte sich die Sache auf jeden Fall anschauen.
Erstmal Anwalt fragen was du jetzt für Möglichkeiten hast.

Du hast ja letztendlich für etwas bezahlt das du nicht bekommen hast.

Ih will weiter berichten:

Am letzten Montag konnte ich mein Fahrzeug also wieder abholen.Ich kam - welche Überraschung - problemlos die 25 km nach Hause und bin mittlerweile auch so etwa 250 km gefahren - Stadtverkehr, Kurzstrecke und auch Autobahn. Allerdings wurde das Auto nicht so richtig strapaziert, sozusagen ein Stresstest hat noch nicht stattgefunden. Ausser einem oder zwei gefühlten Rucklern und zwei bis dreimal gefühlten leichten "Rupfen der Kupplung" - ich höre vielleicht das Gras wachsen läuft die Kiste jetzt ohne festgestellte Beanstandung.
In der Werkstatt sagte man mir, dass das Gertriebe nochmals komplett zerlegt worden sei und keine Fehler festgestellt wurden.

Die aufgetretene Problematik hänge wohl damit zusammen, dass, wenn nicht ständig mindestens 11,5 V am Steuergerät anliegen, es zu Störungen bei der Kraftschlüssigkeit kommen könne.

Soweit ich feststellen konnte, wurde im Fussraum des Beifahrers nichts verändert, d.h. es liegen keine Spuren vor, dass etwa das Steuergerät freigelegt worden wäre.

Ich werde die nächsten Tage bzw. zwei Wochen grössere Strecken zurücklegen, dann werde ich ja sehen, ob alles jetzt passt.

update:
Am Samstag kam plötzlich wieder die Fehlermeldung "Abgas Werkstatt"....
Die war dann heute früh wieder verschwunden.
Fehlerspeicher wurde noch nicht wieder ausgelesen...

Auslesen und Fehler notieren 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen