Automatikgetriebe Totalschaden nach 53000 km
Opel Astra 1,6 85KW
EZ 2/2011
Automatik
53000 Km.
Hallo,
seit etwa zwei Jahren Fahren wir eine Opel Astra der bis dahin keine große
Probleme machte.letzte Woche machte es einen großen ruck und die MKL
ging an.Der ADAC stellte ein Problem mit der Automatik fest uns schleppte ihn
in eine Spzialwerkstatt.Die stellten einen mechanischen Totalschaden fest und das
Getriebe muss nun überholt werden.Dies schlägt nun mit 3500€ zu Buche.Kulanz seitens Opel
ist nicht zu erwarten.Alleine in Berlin sind in zwei Werkstätten 14 Astra J mit selben Schaden
aufgeschlagen.Bei keinem dieser Fahrzeuge gab es ein Kulanzangebot seitens Opel.
Natürlich kann bei einem Auto auch mal was kaputt gehen......aber bei dem Alter und dieser Laufleistung???
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht??
Beste Antwort im Thema
Interessant wäre auch zu wissen, wer die permanenten Abfragen in den Werkstätten macht, welches Auto mit welchem Schaden da gerade repariert wird. Ist ja mal ganz was Neues. Der Thread kommt mir, mit Verlaub, komisch vor.
23 Antworten
ohne genauere technische details zum schaden des TE und vielleicht auch zu den "14 Astra J mit selben Schaden" bringt uns das hier nicht viel weiter.
Ich fahre mittlerweile mein 4.! Auto mit Automatikgetrieben. Defekte solcher, bekam ich bei meinen FOH noch nie mit. Weder bei meinen noch bei anderen. Im Gegenteil, es heißt oft, auch so Automatik...
Bei den """vielen""" defekten Schaltgetrieben hat der Faktor Mensch seinen gehörigen Anteil dabei, beim Automatikgetriebe ein vielfaches weniger. Es dürfte gegen "0" tendieren.
Man kann hier vermutliich von einen Materialfehler, die ja passieren können, ausgehen. Der Ersteller möge weiter berichten.
Den kann ich mich nur anschließen , nie wieder schaltgetriebe. 😛
Zitat:
@MontainDew schrieb am 8. Juli 2016 um 23:09:25 Uhr:
Tja, ich bin auch immer nur Schaltwagen gefahren und habe Automatikfahrer stets belächelt (das ist doch nur was für Rentner). Dann Automatik gefahren und bereits nach den ersten ein bis zwei Tagen nur noch gedacht, wie doof ich doch die ganzen vielen Jahre war. Sprich ich werde mir nie wieder einen Schaltwagen kaufen ;-)Grüße
Francesco
Zitat:
@MontainDew schrieb am 8. Juli 2016 um 23:09:25 Uhr:
Tja, ich bin auch immer nur Schaltwagen gefahren und habe Automatikfahrer stets belächelt (das ist doch nur was für Rentner). Dann Automatik gefahren und bereits nach den ersten ein bis zwei Tagen nur noch gedacht, wie doof ich doch die ganzen vielen Jahre war. Sprich ich werde mir nie wieder einen Schaltwagen kaufen ;-)Grüße
Francesco
Das stimmt.
Seit letztem Jahr fahre ich Halbautomatik (oder wie ihr es immer nennen wollt) in Form von Easy Tronik (habe selber als Mistschaltung angesehen, vorher), geht sehr gut, besser als ich dachte, eine Probefahrt hat mich überzeugt.
Bin sehr zu frieden, ich lasse schalten, wenn ich will. Nur im Sport-Modus schalte ich besser selber.
Ähnliche Themen
Hallo,ich melde mich mal nach einigen Wochen zurück.
Es ist schade,das die Moderation die Thread Überschrift einfach so abgeändert hat.
So ist dieses Thema auch im Google-Ranking abgerutscht.
Die Kulanz wurde von Opel auf Grund des Alters abgelehnt.
Eine teil Reparatur war nicht möglich.So wurde die Automatik für 3471,59€
Generalüberholt.Das einzige was erhalten werden konnte war der Drehmomentwandler.
Ansonsten war der Zustand so wie man sie in Taxen nach 200000 km vorfindet.
Ob hier der viele Stadtmodus ursächlich ist.....
Jedenfalls sind wohl alle modernen sechs Stufen Automatikgetriebe aller europäischen
Hersteller anfällig.Die einschlägigen Werkstätten haben ordentlich zu tun und einen
Terminvorlauf von bis zu vier Wochen.
Bei mir stellt sich leider aus körperlichen Grünen nicht die Frage ob Automatik oder Schaltwagen.
Ich bin auf die Automatik angewiesen.Und bisher bin ich die letzten dreißig Jahre,selbst bei einer
Laufleistung von über 150000 km, ohne Getriebeschaden davongekommen.
sorry, aber das glaube ich dir nicht=>Alleine in Berlin sind in zwei Werkstätten 14 Astra J mit selben Schaden.Welche zwei Werkstätten sind denn das ?
MFG
Interessant wäre auch zu wissen, wer die permanenten Abfragen in den Werkstätten macht, welches Auto mit welchem Schaden da gerade repariert wird. Ist ja mal ganz was Neues. Der Thread kommt mir, mit Verlaub, komisch vor.
Zitat:
@redi1966 schrieb am 27. Juli 2016 um 16:00:18 Uhr:
Es ist schade,das die Moderation die Thread Überschrift einfach so abgeändert hat.
So ist dieses Thema auch im Google-Ranking abgerutscht.
Wenn man weiß was man gepostet hat und mit keywords umgehen kann Platz 1
Es ist auch Schade keine Antwort auf die "Berlinfrage" zu bekommen.
Zitat:
@MontainDew schrieb am 8. Juli 2016 um 21:56:40 Uhr:
Hallo, ich möchte deine Aussage "Alleine in Berlin sind in zwei Werkstätten 14 Astra J mit selben Schaden aufgeschlagen" gar nicht so in frage stellen, aber meinst Du nicht dass dann hier im Forum einiges dazu stehen müsste?Laut meinem FOH ist gerade das AT6 eines der unauffälligsten Getriebe wenn es um Probleme/Defekte geht . Der Händler ist nicht gerade klein hatte aber bis dato nach eigener Aussage lediglich "ein einziges AT6" in den ganzen Jahren was Probleme machte. Klar die FOH können viel erzählen wenn der Tag lang ist, aber andererseits hatte er mir z.B. auch unverblümt berichtet, das im Gegensatz zum Automatik die Schaltgetriebe sehr häufig ärger machen würden.
Grüße
Francesco
Die Aussagen von deinem FOH deckt sich mit den Erfahrungen die in meinem Bekanntenkreis und die ich auch selbst gemacht habe.
Bei den Schaltgetrieben ist das M32 das anfälligste. Defekte bei Automatikgetriebe sind da ehr selten.