Automatikgetriebe
Hallo,
ich habe mal eine Frage zum Automatikgetriebe.
Aktuell habe ich einen VW Polo 6N2 und darin eine Wandlerautomatik. Leider gibt es die ja heute in den neuen Autos kaum noch, dafür gibt es aber neue. Ich suche aktuell ein neues Auto mit Automatik und will daher keine Fehler beim kauf machen...
- Eine Alternative zur Wandlerautomatik ist DSG (neue VW Polo) richtig?
- Ist "ActiveSelect Automatik" (steht bei manchen Opel Corsa) auch eine Alternative?
Zumindest vom Schalthebel sieht es gleich aus...
- Easytronic (Opel Corsa) wird zwar als Automatik gezählt, scheint aber mehr ein automatisiertes Schaltgetriebe zu sein? Sprich es soll ruckeln, was ja nicht mehr wie die Wandlerautomatik ist?
Aktuell müsste ich dann also nach einen Auto mit DSG oder ActiveSelect suchen? Oder gibts noch andere, die mir bisher nicht aufgefallen sind?
🙂 Danke schonmal!
Jule
Beste Antwort im Thema
Erst dann, wenn es rund 600 km lange Stromkabel gibt. Oder halt entsprechende Reichweite nebst Ladeinfrastruktur.
96 Antworten
Als Altwagenfahrer (Käfer, mit Schaltung, kenne aber auch Wandler, und BMW E36 318er mit Wandlerautomatik) bestehe ich ja immer auf "Automatik", wenn ich beruflich einen Leihwagen bestellen muss, was alle paar Wochen vorkommt. Heute kriegt man dann ja oft solch ein Doppelkupplungsgetriebe hingestellt, und ich bin immer wieder schockiert, wie träge die Kisten beim Start aus dem Quark kommen. Hab' mich neulich noch ein paarmal in brenzlige Situationen gebracht, weil ich an der Kreuzung einfach nicht wegkam. Die Autos haben die vielfache Leistung meiner eigenen alten Kisten, aber wenn ich dort aufs Gas steige, dann werden eben nicht zweieinhalbtausend Umdrehungen in den Wandler gejagt, sondern die künstliche Dummheit im Steuergerät fährt möglichst materialschonend an. Sobald die Kupplung dann gegriffen hat, geht's wieder ab, dann aber auch oft überraschend mit vollem Druck.
Ich find's sehr gewöhnungsbedürftig bzw. je nach Ausprägung des Effekts sogar unerträglich hässlich und würde privat auch auf Wandler bestehen.
Grüße,
Michael
Wie du schon schreibst, gewöhnungsbedürftig. Wir haben zwei mit DSG und diese Probleme nicht oder uns daran gewöhnt.
Man muss wohl berücksichtigen, dass alle modernen Fahrzeuge träge anfahren, unabhängig vom DSG. Dieses es aber nur schlimmer macht 😉
Zitat:
@Robomike schrieb am 28. Februar 2019 um 20:59:25 Uhr:
...........Heute kriegt man dann ja oft solch ein Doppelkupplungsgetriebe hingestellt, und ich bin immer wieder schockiert, wie träge die Kisten beim Start aus dem Quark kommen..................Die Autos haben die vielfache Leistung meiner eigenen alten Kisten, aber wenn ich dort aufs Gas steige, dann werden eben nicht zweieinhalbtausend Umdrehungen in den Wandler gejagt, sondern die künstliche Dummheit im Steuergerät fährt möglichst materialschonend an.
Da würde ich doch gerne einmal wissen, in welchem Modell das oben beschriebene Doppelkupplungsgetriebe verbaut war😕.
Bei mir stehen seit knapp 4 Jahren 3 Fahrzeuge mit Wandlerautomatik in der Garage. Der BMW hat mit der 8HP Wandlerautomatik von ZF wohl das beste an Schaltkomfort zu bieten, was ich bisher erleben durfte🙂.
ABER, seit knapp 2 Monaten fahre ich auch noch einen Audi A1 1.4 TSFI Sportback mit dem "berüchtigten" DSG DQ200. Was soll ich sagen, dieses 7-Gang Trockendoppelkupplungsgetriebe schaltet bisher (Km-Stand 32 tsd) fast so gut wie die 8-Gang-Wandlerautomatik im BMW 330d. Zügiger Start an der Ampel ist überhaupt kein Problem. Selbst bei Halbgas schaltet dieses DSG aus dem Stand bereits bei deutlich unter 2000 U/min blitzschnell und ruckfrei durch die Gänge 1-3. Wenn man nicht im Sportmodus ist, befindet man sich bei 60 km/h ohnehin bereits im 6. Gang, ohne dass man die Schaltvorgänge wirklich merkt. Was will man da mehr ? ?
Ob das DSG DQ200 wirklich so wenig haltbar sein soll, wie zahlreiche Foristen in MT seit Jahren äußern, werde ich ja sehen, denn ich habe vor, den A1 mehr als 100 tsd km zu fahren. Ich glaube nämlich, dass bei mittlerweile weit über 5 Mio vom VAG-Konzern seit 2003 verbauten DSG es immer ein paar neuere Problemfälle im 1-stelligen Promillebereich geben wird und die grundlegenden Anfangsdefizite und Materialschwachpunkte der DSG mittlerweile in der Produktion behoben sein dürften. Das war bei Wandlerautomaten früher auch nicht anders. Ich habe selbst so ein angebliches Problemkind, einen MB SL500, mit der 722.6 5-Gang-Wandlerautomatik in meiner Garage stehen. Hier wurde bei einer Gesamtlaufleistung von bisher 160 tsd km insgesamt 2x prophylaktisch das Getriebeöl gewechselt und siehe da, die Automatik schaltet immer noch einwandfrei🙂.
Auch im Vergleich zu dieser im damaligen Luxus-Benz verbauten Wandlerautomatik ist übrigens das DSG 200 im Audi A1 vom Schaltkomfort und der Schaltgeschwindigkeit deutlich besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. Februar 2019 um 21:04:16 Uhr:
Man muss wohl berücksichtigen, dass alle modernen Fahrzeuge träge anfahren...
Watt??😕😕
Gruß
electroman
Zitat:
@electroman schrieb am 28. Februar 2019 um 21:41:53 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. Februar 2019 um 21:04:16 Uhr:
Man muss wohl berücksichtigen, dass alle modernen Fahrzeuge träge anfahren...Watt??😕😕
Gruß
electroman
U.a. Elektronisches Gaspedal... klar, flott geht auch, aber die Grenze ist zu scharf!
Zitat:
@electroman schrieb am 28. Februar 2019 um 21:41:53 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. Februar 2019 um 21:04:16 Uhr:
Man muss wohl berücksichtigen, dass alle modernen Fahrzeuge träge anfahren...Watt??😕😕
Gruß
electroman
Ich nehme an, für ihn sind "alle modernen Fahrzeuge" solche bis zum Jahr 2010😁.
Alten DAF mit Variomatik kaufen!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. Februar 2019 um 21:44:15 Uhr:
U.a. Elektronisches Gaspedal... klar, flott geht auch, aber die Grenze ist zu scharf!
Watt???😕😕😕
Was für Autos fährst du denn???😕
Gruß
electroman
Handschalter, Automatik eben weil nicht.
Zudem PD Diesel out sind, flache Drehmomentkurve statt Kopfnicken.
Ein bisschen bleibt natürlich dem Turbo geschuldet, aber mein neuester Benziner hat einen VTG Turbo, nette Verbesserung! (Im Sinne, das Bessere ist des Guten Feind).
Die Angabe "Alle modernen Fahrzeuge fahren träge an" ist einfach nicht richtig. Das ist eine persönliche Ansichtssache, die einer faktischen Überprüfung einfach nicht standhält.😉
So ist ein Porsche 911 S 2.2 Handschalter (Leergewicht ohne Fahrer 1110 kg) von 1971 mit 180 PS in der Beschleunigung bis 100 km/h mit 8,0 sec angegeben (Leistungsgewicht ca. 6,16 kg/PS). Somit exakt die gleiche Zeit, die für meine 192 PS Schrankwand mit Allrad und Wandler-Automatik von 2016 (Leergewicht ohne Fahrer ca. 1570 kg) angegeben ist (Leistungsgewicht 8,17 kg/PS). Hmm....
Anders sieht es aus, wenn du z. B. den Turbo-Lag mit ins Spiel bringst. Aber auch der lässt sich bei gekonnter Abstimmung auf vernachlässigbare Werte reduzieren. Ich fahre zur Zeit turbofrei und habe unheimlich Spass dabei.😁
Es kommt eben immer darauf an, was der Hersteller letzendlich als Gesamtpaket des Antriebsstrangs auf die Beine stellt.
Zum Thema Automatik: Die schlechteste Automatik (ich glaube, das ist ein ASG gewesen), die ich je gefahren bin, war in einem Smart Bj. 2012 eingebaut. Das Teil war ein Werkstattersatzwagen und - lebensgefährlich. Nach dem Auffahren auf die Bundesstrasse hat es etwa 2 Sekunden gedauert, bis wieder Leistung an den Rädern ankam. Da lernt man das Beten......
Dagegen ist die jetzige Wandler-Automatik in meinem Auto ein Träumchen hinsichtlich Sanftheit und Schaltzeiten.
Ich möchte nie wieder per Hand schalten müssen, das ist für mich einfach ein Anachronismus.
Gruß
electroman
Mit anfahren ist tatsächlich nur der reine Anrollvorgang gemeint.
Das ist glaube ich eine Folge des Downsizings. Beim Anrollen hat der Turbo ja keine Drehzahl, kostet also nur Leistung, sprich man hat plötzlich einen Einliter-Dreizylinder mit Direkteinspritzung unterm Hintern, mal überspitzt gesagt. Ich denke mal, da ist in dem Moment einfach furchtbar wenig Drehmoment verfügbar.
Und mit Automatik kann man auch nicht bei getretener Kupplung die Drehzahl anheben.
Das auch, aber nicht jeder fährt so einen 1l Turbo. Auch unabhängig davon sind Motoren heute auf harmonische Drehmomentverläufe ausgelegt, und durch das E-Gas nochmal abgeflacht. Nicht umsonst verkauft sich heute Gaspedaltuning oder ab Werk per Fahrprofilauswahl so gut. Denn das umgeht auch die Einstellung für die Schadstoffprüfung. So fahren sich 2l TDI mit 340NM und relativ kleinem Turbo oder 1,5l TSI mit VTG Lader nicht so scharf, wie sie eigentlich könnten. Vorallem im Vergleich zu den PD Dieseln früher. Aber das ist jetzt kein Nachteil!
dann möchte ich auch mal meine Meinung zu den aktuelle Automatikgetrieben zum Besten geben:
ASG sind einfach nur wirtschaftlich, da es ein normales Schaltgetriebe mit "Rühraufsatz" ist. Der einzige Komfort ist, dass man nicht selbst schalten muss. Die Zugraftunterbrechung ist i.d.R eine Katastrophe.
CVT Getriebe sind Geschmackssache. Der Motor bekommt eine komplett andere Charakteristik über das Drehzahlband. Seitdem meine Frau einen Wagen mit CVT hat, habe ich es aber sogar lieben gelernt. Großer Vorteil ist das bei zurückhaltender Fahrweise im Stadtverkehr die Drehzahl immer knapp über Leerlauf liegt. Das macht das Fahren - in der Stadt - ruhig und entspannend. Auf der Landstrasse und Autobahn ist es eher nervend, da in höheren Drehzalbereichen gefahren wird und durch den hohen Schlupf beim Beschleunigen viel Kraft verloren geht.
DSG Getriebe sind heute sehr ausgereift und bieten durchaus echten Schaltkomfort. Grösster Vorteil das schlupfreie Beschleunigen und Schalten. Gerade Diesel mit hohen Drehmoment können damit verlustfrei den ganzen Dampf auf auf die Strasse bringen.
Traditionelle (alte) Wandlergetriebe sind für mich die komfortabelsten Automatikgetriebe. Bei guter Abstimmung ein Traum.
Die neueren Wandlergetriebe haben aus dem Spritsparzwang (Stichwort CO2) viel von diesem Komfort zugunsten des geringeren Verbrauchs aufgeben müssen. Der Schlupf (eigentlich das Prinzip des Wandlers) muss damit weitgehend unterbunden werden. Die modernen Wandler nutzen daher den Wandler nur noch zum "Anrollen". Beim Fahren verhalten sie sich ähnlich einem DSG. Das ist nicht unbedingt schlecht (siehe Vorteile DSG) aber es ist halt nicht mehr die luxuriöse und komfortable Charakteristik eines "echten" Wandlers.
Gruss
Joerg