Automatikgetriebe
Hallo, fahre seit einem halben Jahr einen Signum 3,0 cdti Automatik.
Mein Problem: Bei kalter Witterung ( 0 Grad ) kommt das Fahrzeug die ersten 5oo Meter nicht in Schwung, als ob das Automatiköl zu zähflüssig ist. Hat jemand die gleichen Probleme?
Vielen Dank im Vorraus .
Signumuser
21 Antworten
DAs Problem kenne ich bislang nicht.
Ändert sich das Geräuschbild?
Geht die Drehzahl nach oben ohne das Vortrieb einsetzt?
Vielen Dank für dein Interesse, Drehzahl muss ich erhöhen um überhaupt vom Fleck zu kommen.
Gruß aus Berlin
kurtlutz
Das ist doch normal beim AT, im kalten Zustand dreht der Motor höher und der Schaltpunkt setzt später ein. Das dient zum schnelleren erreichen der Betriebstemperatur.
Vielen Dank für die Antwort von wilfried gts, sehe dass bei Deinem Fahrzeug Tempomat und Motorvorwärmung nachgerüstet wurde.
Kannst Du mir sagen was die Nachrüstung kostet?
Vielen Dank im Vorraus.
Grüße aus Berlin
kurtlutz
Ähnliche Themen
Moment, was denn nun: Schaltet die Automatik einfach nicht so schnell hoch am Anfang oder hast Du Probleme vom Fleck zu kommen (so interpretiere ich das "nicht in Schwung kommen"😉?
Zitat:
Original geschrieben von signumuser
Vielen Dank für die Antwort von wilfried gts, sehe dass bei Deinem Fahrzeug Tempomat und Motorvorwärmung nachgerüstet wurde.
Kannst Du mir sagen was die Nachrüstung kostet?
Vielen Dank im Vorraus.
Grüße aus Berlin
kurtlutz
Motorvorwärmung: 215€uro bei ATU
Tempomat: Hebel 35€uro (Sonderpreis) und Freischaltung 25,98€uro
Hi JMG,,schaltet zögerlich, dreht dabei hoch und ich bin dabei ein echtes Verkehrshindernis.
Nach 1500 Meter ist der sonderbare Spuk vorbei.
Hatte bei meinem Fahrzeug davor ( Benziner BMW 740 ) ähnliche Beobachtung, aber lange nicht so extrem.
Grüßen aus Berlin
kurtlutz
Ich schildere jetzt mal, was bei mir nach dem Kaltstart passiert:
Ich kann die gleiche Beschleunigung wie immer abrufen (3.2 V6). Einzig die Schaltpunkte verlagern sich nach oben, d.h. es wird später geschaltet. Die Beschleunigung ist jedoch bei mir nur von der Gaspedalstellung, nicht aber von der Betriebstemperatur abhängig.
Nein. Auch beim Diesel verlagern sich lediglich die Schaltpunkte. Die übertragene Leistung ist annähernd die Selbe, wie im warmen Zustand.
Wenn der Motor kalt ist, muß ich bei meinem Diesel schon kräftiger auf's Pedal drücken, damit es einigermaßen vorangehen soll - allerdings ist er wegen der Motorvorwärmung selten kalt -
Zitat:
Original geschrieben von signumuser
Vielen Dank für dein Interesse, Drehzahl muss ich erhöhen um überhaupt vom Fleck zu kommen.
Gruß aus Berlin
kurtlutz
Um wieviel musst Du denn die Drehzahl erhöhen?
Zitat:
Original geschrieben von wilfried GTS
Das ist doch normal beim AT, im kalten Zustand dreht der Motor höher und der Schaltpunkt setzt später ein. Das dient zum schnelleren erreichen der Betriebstemperatur.
Bei meinem Diesel habe ich genau die gegenteilige Beobachtung gemacht: Wenn der Wagen kalt ist dann wird deutlich früher hochgeschaltet. Kraftschluss ist allerdings immer (absolut ausreichend 😉 ) und zu jedem Zeitpunkt vorhanden.
Was signumuser beschreibt hatte ich mal im Omega, dort allerdings nur für einige Sekunden nach dem Start. Es war trotz Gasgeben so gut wie kein Kraftschluss spürbar obwohl der Motor um die 2000 Umdrehungen gelaufen ist. Damals gab es eine Feldabhilfe von Opel, aber wie geschrieben war es ein Omega Problem.
-Klaus-