1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Automatikgetriebe

Automatikgetriebe

Audi A4 B7/8E

Hallo Audi-Kenner,

ich habe gerade ein wenig das Online-Gebrauchtwagenangebot von Audi betrachtet, im spziellen die A4 Modelle mit Automatik. Allerdings bin ich etwas verwirrt. Es gab dort Fahrzeuge mit und ohne dem Zusatz "multitronic". Gibt es zwei verschiedene Automatikgetriebe?

In der MT-Suche habe ich nichts passendes Gefunden. In der Suche von Hand bin ich nur über diverse Probleme mit multitronic und Tiptronic gestolpert.

Welche Automatikgetriebe hat Audi im A4 verbaut? Und was steckt hinter den tollen Bezeichnungen? (Wandlerautomat, stufenloses Getriebe, automatisiertes Schaltgetriebe,...)

16 Antworten

Re: Automatikgetriebe

Zitat:

Original geschrieben von beresniki


Welche Automatikgetriebe hat Audi im A4 verbaut? Und was steckt hinter den tollen Bezeichnungen?

Fronttriebler haben Multitronic(

http://de.wikipedia.org/wiki/Multitronic

) und Allradler Tiptronic(ganz normale Automatik mit TipTronic-Funktion)

Vielen Dank! Genau was ich wissen wollte.

#edit: Eins fällt mir noch ein: Schaltet die Multitronic "fest gestuft" oder arbeitet die wirklich mit variabler übersetzung?

Und noch was, ist jetzt etwas pauschal, aber wenn Du weniger Ärger haben möchtest und dann noch einen Diesel, dann schau Dich um nach Tiptronic, also dem herkömmlichen Automatikgetriebe.

Gruss

merczeno

Ähnliche Themen

Ist da wirklich was dran? Nur überwiegend bei Dieselmotoren oder auch bei Benzinern? Ich habe im Internet reichlich über Probleme mit dem Multitronic gelesen. Der Haken an der Sache ist aber, dass man zu jedem Auto Problemberichte im Internet findet, wenn man nur danach sucht. Schließlich haben die Leute auch mehr Grund einen Erfahrungsbericht zu schreiben, wenn etwas Außergewöhnliches, wie z. B. ein Defekt, passiert.
Die Frage ist, wie viele "Einzelfälle" muss es geben, damit daraus ein typisches Problem wird? Es wird vermutlich auch genug Multitronic-Getriebe geben, die ausreichend lange halten, oder?
Frei von Ausfällen und Defekten ist kein Hersteller. Sonst wäre ich aktuell nicht auf der Suche nach neuen Fahrzeugen.

Also, mit der MT wäre ich bei Gebrauchtfahrzeugen schon vorsichtig.... Zumindest noch bei den "alten", die noch nicht auf die 7-Lamellenkupplung umgerüstet worden sind...

Ich würde mal fast behaupten, die ganz überwiegende Mehrzahl der Defekte bezog sich entweder auf die Kupplung (da gab's dann eine Umrüstaktion bei Beanstandung, bzw. gibt es noch, sofern nicht Laufleistung über x-Kilometer (x weiß ich nicht mehr, kann man aber wohl ergoogeln) wurde das zu 100 Prozent von Audi übernommen), oder auf den Schieberkasten (Stichwort "Nachtreten beim Anhalten" und dergleichen).

Und auch mein Eindruck war, dass die MTs überproportional häufig mit Defekt ausfielen, zumindest was man so von Familiien-/Bekanntenkreis und in Foren zu hörte/las.

Wie sich die aktuellen Baujahre schlagen.. abwarten, wenn die ihre Laufleistung erreicht haben.

Also, wenn gebraucht, dann nur mit Nachweis auf erfolgter Umrüstung der Kupplung, bzw. Händler übernimmt Garantie dafür, dass er es im Falle eines Falles finanziert.

Die Probleme sind höher, je mehr Drehmoment der Motor leistet, d.h. der 2.5 er TDI mit seinen 370 NM belastet die Multitronic mehr wie ein 2.0 Benziner. Ergo wird die Multitronioc bei den höher Motorisierten Fahrzeugen stärker belastet und KÖNNTE schneller Probleme bereiten.
Ansonsten gilt: Augen zu und MT kaufen und abwarten. Aber bitte nicht nachher jammern. :-)

Gruss

merczeno

Zitat:

Die Probleme sind höher, je mehr Drehmoment der Motor leistet, d.h. der 2.5 er TDI mit seinen 370 NM belastet die Multitronic mehr wie ein 2.0 Benziner. Ergo wird die Multitronioc bei den höher Motorisierten Fahrzeugen stärker belastet und KÖNNTE schneller Probleme bereiten.

Der 2,5 TDI mit MT ist im Drehmoment von 350 NM auf 310 NM gedrosselt, um die MT nicht zu zerlegen und liegt damit mit dem 2,0 TDI ca. gleichauf. Der 2,7 TDI dagegen hat diese Drosselung mit MT nicht, da eine weiterentwickelte Version der MT eingesetzt wird, die die 370 oder 380 NM (den genauen Wert wei0 ich nicht mehr auswendig) auch verkraftet.

Übrigends habe ich schon den zweiten 2,5 TDI mit MT. Den ersten (im A6, EZ war 08/2001) habe ich bei 190 Tkm abgegeben, ohne Probleme mit der MT. Der aktuelle (A4 Avant, EZ 08/2005) hat jetzt 62 Tkm, da war überhaupt noch nichts dran, weder am Getrieb, noch an sonst irgendwas. Dagegen stöhnen meine Kollegen mit 2,0 TDI (Handschalter) im vielstimmigen Chor über einen ruckelnden Motor und einen hilf- und ratlosen Hersteller (und Händler sowieso...). Bin ich froh, dass ich den 2,5 TDI genommen habe!

Gruß,
Jörg

seit 06/2006 bin ich 21.850 km gefahren... null probleme bei meiner mt! 🙂

Vielen Dank für die Antworten. So wie es aussieht, wird es evtl. ein 1.8T (110 kW). Ist aber noch nicht entschieden, mal sehen wie sich die anderen Faktoren entwickeln.
Der letzte Wagen hatte auch schon einen Getriebeschaden, schlimmer kanns also nicht kommen...

Zitat:

Original geschrieben von joerg66


 

Der 2,5 TDI mit MT ist im Drehmoment von 350 NM auf 310 NM gedrosselt, um die MT nicht zu zerlegen und liegt damit mit dem 2,0 TDI ca. gleichauf.

Gedrosselt würde ich nicht sagen. Das max. Drehmoment ist zwar geringer, allerdings steht aus auch bei einem deutlich breiteren Drehzahlbereich zur Verfügung, was wiederrum zur Charakterristik der MT passt.

Zitat:

Gedrosselt würde ich nicht sagen. Das max. Drehmoment ist zwar geringer, allerdings steht aus auch bei einem deutlich breiteren Drehzahlbereich zur Verfügung, was wiederrum zur Charakterristik der MT passt.

Damit wir uns nicht falsch verstehen: ich wollte mit dieser Feststellung kein Manko monieren. Das maximale Drehmoment braucht man vor allem, um nicht bei jeder Gelegenheit zurückschalten zu müssen. Da die MT sowieso bei einer gegebenen Leistungsanforderung durch den Fahrer selbstständig die notwendige Drehzahl aufsucht, ist das in diesem Fall nicht so wichtig.

Fakt ist trotzdem, dass der 2,5 TDI mit MT im vgl. zum Handschalter im maximalen Drehmoment begrenzt wurde, da die zu dieser Zeit verfügbare Generation der MT nicht mehr als 310 NM verträgt.

Gruß,
Jörg

Hi,

Habe 4 jahre die MT gefahren mit 2,0 L Benziner. Die MT kannste vergessen. Die Werkstätten habe keine Ahnung. Noch schlimmer ist die HOHE-ROSSMENTALITÄT der Audi Kundendienstleute im Werk. Ich habe 30 Jahre VAG gefahren. Die MT hat diese Zeit beendet. Habe jetzt ein 320dA. Bist jetzt läuft er gut. Hoffentlich bleibt es so. Für Anhängebetrieb sollte man die MT einfach verbieten.

PS............ den Q7 bekommt man jetzt schon mit 30 % und in 12 Mon. wahrscheinlich geschenkt..........

urmel331

Hallo zusammen,

ich habe nun viel über MT und TT hier im Forum gelesen. Mal angenommen, MT hat mich vom Fahrgefühl überzeugt und ich kaufe mir einen A4 Avant 2,5 TDI mit 155 PS, BJ2002. Wie teuer wird es denn für mich, wenn MT mal kaputt geht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen