Automatikgetriebe Spülung ...
Kann man bei nem´2003 GTS die Automatikgetriebe nach Tim Eckarts Methode spülen bzw. hat jemand von euch schon mal gemacht?
Und welches Ölsorte gehört in nem solche Getriebe?
Danke schon mal vorab für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Welche Schmierung soll den bei einer Spülung verschwinden??
Mir wurde erklärt das neben einer Reinigungsflüssigkeit (welche nicht zwangsläufig genutzt werden muß) einfach die mehrfache Menge Getriebeöl (neues natürlich) bei der Spülung genutzt wird. Es bricht also eigentlich nirgends die bestehende Schmierung zusammen. Am Ende dann eine komplette Neubefüllung und alles sollte besser funktionieren als vorher.
Generell kann ich immer nicht verstehen warum man Systeme (welche auch immer) erst dann pflegen soll wenn Probleme auftreten. Wozu gibt es denn eine Ablaßschraube und eine Einfüllöffnung? Und das beste Beispiel ist ja immer das Motoröl. Hier übertreiben es ja manche User förmlich und wollen ständig neue Rekorde bei den kürzesten Wechselintervallen aufstellen. Da sagt aber auch Niemand: Laß das doch 300.000 km drin - never touch a running system!
Also ich sehe absolut keinen Grund der gegen eine Spülung spricht.
Gruß!
36 Antworten
Hallo,
die AT-Getriebe und der Themenbereich ATF-Wechsel oder -Spülung sind hier oft diskutiert worden. Teilweise recht heftig und deftig.
Meiner Meinung nach ist die sogenannte Lebenszeitbefüllung eine Marketing-Lüge. Eine Lüge die dem Kaufmann ermöglicht, die Betriebskosten für ein Fahrzeug knapp(er) zu berechnen. Da solche Berechnungen zumeist von Firmen - also Flottenkunden - durchgeführt werden, ist der Sinn der Lüge klar: Umsatz.
Aber ATF altert genau so wie jeder andere Betriebsstoff im Fahrzeug. Und wenn zB die Bremsflüssigkeit gewechselt wird, wird nicht nur die Menge im Ausgleichsbehälter erneuert. Oder: Es gibt die Möglichkeit das Motoröl per absaugen zu wechseln. Da verbleibt dann - mMn - ein größerer Rest Altöl im Motor als bei der Methode des Ablassens.
Der Wechsel des ATF im AT6 benötigt keine 4 Liter ATF. Die Trockenfüllmenge des AT6 ist aber 7,5 Liter. Beim Wechsel verbleiben also mehr als 3,5 Liter Alt-ATF im AT. Macht dieser Wechsel also Sinn?
Mein AT6 wurde vor 30.000 beim AT6-Fachmann Bussler instandgesetzt. Es wurde also sozusagen trockenbefüllt. Ich war neugierig und habe in 2011/12 ein wenig ATF abgelassen (und nachgefüllt - natürlich). Ich wollte die Farbe checken. Das ATF war rot und sah so aus wie neu. Wenn ich an einen Wechsel des ATF denke, werde ich die Spülung machen lassen. Alles andere macht mMn keinen Sinn. Aber: meine Entscheidung - mein AT - mein Geld.
Und ich habe noch rund 20.000 Km Zeit. Denn das nach rund 50 - 60.000 Km etwas mit dem ATF passieren muss, ist für mich klar. Weil das ATF altert und die Additive verbraucht werden. Und dann erfüllt das ATF nicht mehr seine Aufgaben. Und dann sollte das gleiche passieren wie bei der Bremsflüssigkeit. Wechseln - aber restlos.
Ein Betrieb in Langenfeld will rund 250 Euro für die Spülung haben. Adressen von Betrieben die spülen, finden sich auf der Tim Eckardt-Homepage.
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Einen Getriebeöl-Wechsel mit einem Motoröl-Wechsel zu vergleichen ist von vornherein dummes Zeugs. Im Getriebe finden keine Verbrennungsvorgänge mit begleitender Ölverschmutzung statt.
Stattdessen ist der gelegentliche Teilwechsel bei 60-80 TKm (-die Betriebsanleitung schreibt dazu "nur bei hoher Beanspruchung", z.B. Anhängerbetrieb) mit 3 Litern Dexron6 Getriebeöl (z.B. Fuchs Titan, Liter € 14) empfehlenswert, wenn auch nicht gefordert.
Eine "Spülung", bei der ca. 12 Liter Getriebeöl verbraucht werden, ist nur bei Störungen (hartes Schalten, Ruckeln u.ä.) als letzter Versuch vor einer Reparatur ratsam. So als "fürsorgliche Maßnahme" ohne Anlaß ist das Unfug, -reine Geldverplemperei, -und dient nur der Gewissensberuhigung. Die veranstaltenden Werkstätten mögen das anders sehen...😉
So möchte ich das eigentlich nicht stehen lassen. MB hat irgendwann auf die Ablassschraube im Wandler verzichtet und diese jetzt wieder aus der Versenkung geholt. Warum wohl?
Ein Getriebespezialist sagte mir irgent wann einmal:
"Ja, das Öl ist eine lebenslannge Füllung und das Getriebe hält so lange wie das Öl" 😎 (bitte genau lesen 😉 )
Die Plörre, die bei meinem 2003er nach 8 Jahren und 85.000 km raus kam, konnte man nicht mehr als Getriebeöl bezeichnen, das war Sondermüll! und das bei einem Gertiebe, dass noch Filter zum tauschen hat.
Ob aber jetzt ein Wechel der halben Ölmenge nach 4 Jahren die bessere oder schlechtere Methode ist, sei mal dahin gestellt. Eine Alternative ist es alle mal, da es auf jeden Fall günstigere ist. Das war aber für mich keine Frage, >900 nM und >500 PS die über mein Getriebe ab und an herfallen dürfen, stressen nun mal mehr als das, was üblicherweise in Opels sitzt und da sind die eingesparten 150€ nicht wirklich das ausschlaggebende.
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von gogol115
Weil das ATF altert und die Additive verbraucht werden. Und dann erfüllt das ATF nicht mehr seine Aufgaben. Und dann sollte das gleiche passieren wie bei der Bremsflüssigkeit. Wechseln - aber restlos.
Das Gleiche habe ich mir eigendlich auch gedacht! Was in deiner Situation vieleicht auch was bringen mag da das Getriebe ja erst vor 30.000 km instandgesetzt und somit offen war und von innen gereinigt wurde! Wenn das öl da schon wieder sehr schelecht aussehen würde könnte man ja denken hat die instandsetzung nicht wirklich viel gebracht und das Getriebe fängt schon wieder an sich in seine Einzelteile aufzulösen!
Aber bei einem Getriebe das schon 6 Jahre in einem Fahrzeug verbaut ist denke ich mir (bin kein Fachmann also kanns auch falsch sein) das sich mit der zeit irgendwelche Rückstände im Getriebe befinden.
Die ja nach der Spülung immernoch nicht weg sind.
Bei einem normalen wechsel hat das öl vielleicht durch die Mischung mit dem Rest aus dem Wandler nur noch 90% Qualität aber davon geht meiner meinung nach noch kein Getriebe Kaputt. Das wird doch wohl eher durch den Dreck und dem Verschleiss der Bauteile im Getriebe kommen!
Innenliegender ölfiter ist meiner Meinung nach nen Konstrucktionsfehler. Währe dieser zu entfernen so das ich bei einer Spülung das komplette Getriebe gereinigt bekomme ist es ja ne gute Sache vorallem für die Haltbarkeit des Automaten!
Gibt es eventuell jemanden hier im Forum der Kurz vor der Spülung einen normalen Wechsel hat machen lassen bei dem sich eventuelle Schaltfehler nicht verbessert haben sondern erst nach der kompletten Spülung? Würde mich mal interessieren!
Mfg TomTom
Hallo,
ja - ich habe 11/2010 vor der Instandsetzung einen normalen Wechsel machen lassen. Ohne Effekt. In meiner Situation ohne Effekt.
Kurzform:
Schaltruckeln/ Rupfen in den Gängen 4 - 5 - 6 hauptsächlich beim Zurückschalten bei BAB-Fahrten (hohe Geschwindigkeit) und warmen Getriebe. Wechsel ATF gemacht, in der Hoffnung auf Besserung. Das ATF war allerdings sowas von schwarz, das klar war, dass ein Defekt vorliegt. Dann Instsetzung. Wandler neu und irgendwelche Kupplungen.
Eine enorme Verbesserung für die mMn bescheuerte Schaltlogik meines AT6 war die Rückstellung der Lernwerte per Tech2 und die anschliessende Lernphase des AT die ich per ActiveSelect gefahren bin.
Gruß
Andreas
Ähnliche Themen
Hei Automatic Fans!
Hier nur mal ein Tipp von mir.
Bitte keine Diskussionen über Sinn usw...
Ich habe einen 2,8er mit AF40 mit jetzt 50000 km und bisher noch keinerlei
Probleme mit dem AG usw..
Aber dennoch bin ich der Meinung, zur Vorbeugung kann ein Austausch
des Betriebsmittels nicht schaden.
Nach meinen Recherchen ist ein Wechsel auf DEXRON VI tatsächlich
empfehlenswert!
Also habe ich mir einen Schlauchanschluss mit einem Außengewinde
mit M18 X 1,5 zum Austausch gegen die Einfüllschraube besorgt.
Dazu noch 10 ltr. DEXRON VI und einen halben Meter Schlauch mit Schelle
und los gings!
Fahre jetzt seit ein paar Wochen mit dem Schlauch rum und mache morgen meinen
dritten und damit letzten Tausch.
Danach kommt der normale Deckel wieder rein und für die nächsten 50000km ist
hoffentlich gut.
Während der letzten Wochen hat er genauso wie immer geschaltet, nur habe ich jetzt
ein nahezu frisches und hochwertigeres ATF drinnen :-) zum Preis des Öls und des 6 Euro Anschlusses.
( Altöl war aber auch nicht sehr schlecht bei mir )
L.G.
S.BOB
Hallo,
das ist sozusagen die DIY-Spülung. DIY = DoItYourself.
Prima Idee.
Allerdings klugscheißer ich den Hinweis, dass die exakte Befüllung des AT6 / AF40 nicht ganz einfach ist.
Viel Erfolg @Stuntman Bob
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von gogol115
Hallo,das ist sozusagen die DIY-Spülung. DIY = DoItYourself.
Prima Idee.
Allerdings klugscheißer ich den Hinweis, dass die exakte Befüllung des AT6 / AF40 nicht ganz einfach ist.
Viel Erfolg @Stuntman Bob
Gruß
Andreas
Ja, das ist sowieso klaaaar!
Bevor man sich an die Arbeit macht, erst mal sicher sein ob man es überhaupt richtig machen kann!
Auf Seite 103 im EUROSERVICE Service - Handbuch Kapitel K / Teil 1 steht es genau beschrieben.
Mit etwas Grips findet man auch was im Netz ( z.B. in einem Alfa Forum )
Ich kann auch alles mit dem Laptop auslesen ( Getriebeöltemp. usw )
Bei mir war das schwierigste, das aufmachen der Einfüllschraube :-)
L.G.
S.Bob