1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Automatikgetriebe Spülung ...

Automatikgetriebe Spülung ...

Opel Vectra C

Kann man bei nem´2003 GTS die Automatikgetriebe nach Tim Eckarts Methode spülen bzw. hat jemand von euch schon mal gemacht?

Und welches Ölsorte gehört in nem solche Getriebe?

Danke schon mal vorab für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Welche Schmierung soll den bei einer Spülung verschwinden??
Mir wurde erklärt das neben einer Reinigungsflüssigkeit (welche nicht zwangsläufig genutzt werden muß) einfach die mehrfache Menge Getriebeöl (neues natürlich) bei der Spülung genutzt wird. Es bricht also eigentlich nirgends die bestehende Schmierung zusammen. Am Ende dann eine komplette Neubefüllung und alles sollte besser funktionieren als vorher.

Generell kann ich immer nicht verstehen warum man Systeme (welche auch immer) erst dann pflegen soll wenn Probleme auftreten. Wozu gibt es denn eine Ablaßschraube und eine Einfüllöffnung? Und das beste Beispiel ist ja immer das Motoröl. Hier übertreiben es ja manche User förmlich und wollen ständig neue Rekorde bei den kürzesten Wechselintervallen aufstellen. Da sagt aber auch Niemand: Laß das doch 300.000 km drin - never touch a running system!

Also ich sehe absolut keinen Grund der gegen eine Spülung spricht.

Gruß!

36 weitere Antworten
36 Antworten

das Öl kann komplett gewechselt werden, es gibt eine Video auf dem man es sieht! der Wandler wird bei laufendem Getriebe mit "D" und "R" leer gepumpt.

man sollte immer bedenken, das Öl unterliegt gerade im Stadtverkehr (Wandlerbetrieb) einem gewissen Verschleiß

mir ist hier im Forum noch aufgefallen, dass das AT6 bei den Z28NEx Motoren weniger auffällige ist als bei den 3.0 Dieseln

"Dummes Zeugs" hin oder her, eine Spülung schadet definitiv nicht. Wenn Du mit dem Getriebe bisher keine Probleme hattest dann freut es mich für Dich. Anderen Leuten davon abzuraten finde ich aber auch "dummes Zeugs". Wenn Du eine Spülung als letzten Versuch vor einer Reparatur machen würdest, warum dann nicht schon etwas früher zur "Beruhigung der eigenen Nerven"? Wenn bisher nicht regelmäßig das normal zu tauschende Getriebeöl gewechselt wurde, so macht für mich bei ersten auftretenden Problemen gerade eine komplette Spülung Sinn. Ansonsten würde ich evtl. auch eher regelmäßig normal das Öl tauschen und bei fehlerfreiem Betrieb auf die Spülung verzichten.

Die Spülung würde sich im Markt, und gerade bei Taxiunternehmen, nicht durchsetzen wenn es nicht deutliche Erfolge geben würde.
Ich habe bisher auch noch von keinem Fall gelesen wo es keinen deutlichen Unterschied vor und nach der Spülung gab. Wenn das Getriebe allerdings schon mechanisch beschädigt ist kann man sicherlich spülen bis man alt wird.

Gruß!

edit1:
@walter4:
So direkt verglichen habe ich das nicht. Letztlich wird aber beim Motorenöl auch teilweise von Wechselintervallen von 50.000km gesprochen (Herstellerangabe). Ich persönlich würde das Motoröl niemals so lange nicht wechseln. ich glaube es schafft auch kaum ein Fahrer diesen Wert zu erreichen bevor das System zur Inspektion bittet. Alles nur theoretische Werte um Kunden zu gewinnen. Beim Getriebeöl sieht das letztlich auch nicht anders aus. Lift time-Füllung - netter Marketinggag, gerade wenn die Getriebe prinzipiell an der Leistungsgrenze eingesetzt werden (V6 CDTI).

@hera

ich habe es keinem abgeraten und einen Privatwagen mit einem Taxi zu vergleichen, dass hinkt doch sehr oder? Welcher Mensch fährt mit seinem Privat-PKW 300.000 KM und mehr in 3 Jahren?

Und ich habe nie gesagt, dass es schadet. Ich habe nur gesagt, dass man es mir nicht empfiehlt, da ich keine Probleme mit meiner AT5 habe. Das eine Spülung vorzuziehen ist um einen Schaden/Reparatur zu entkommen ist doch verständlich. Lieber 250,- € ausgeben als 2.000 ,- € und mehr auszugeben.

Gruss
Mirko

Zitat:

Original geschrieben von hera


@djcroatia:

Ich bezog mich auf Walter4

Gruß!

Tschuligung 🙂

Der Vergleich Motorölwechsel mit Getriebeölwechsel ist definitiv dummes Zeugs. Es sei denn einer bezieht sich nur auf den Vorgang des Ablassens und Wiederreinschüttens, das einzige das bei beiden gleich ist.
Der (hilflose) Satz "es schadet aber auch nichts" ist so ziemlich die wertloseste Aussage, die man über solch eine Wartungsmaßnahme treffen kann. Sinnloses schadet oft nicht, hilft aber auch nichts.
Es steht ja jedem frei, sein Geld dafür zu verplempern. Genauso kann jeder seine Erfahrung mit einer Materie hier in klare Aussagen bzw. Empfehlungen dazu formulieren und allgemeines Gerede (Beispiel oben) als solches bezeichnen. Und davon gibt es leider zuviel...
Im übrigen SuFu bemühen! Es gibt hunderte von Beiträgen, die ein klares Bild aufzeigen, was sinnvoll ist und was nicht.
MfG Walter

@Walter4:

Leider noch immer nicht begriffen warum ich den Motorölwechsel angeführt habe. Aber egal...

Eine Spülung schadet nicht! Nichts zu machen kann definitiv schaden, gerade wenn schon erste Probleme vorhanden sind!

Punkt und Ende.

Gruß!

wie wäre es mal mit Fakten?

da das Öl einem Verschleiss durch den Wandler unterliegt ist ein Ölwechsel (Austausch einer Teilmenge) und oder Spülung (Austausch der kompletten Menge) sinnvoll

@djcroatia:

Wie sehen denn Deine Probleme bei kaltem Motor genau aus?
Es geht hoffentlich nicht nur um die deutlich sanftere Fahrweise wei kaltem Motor und Getriebe.
Das gefühlte "sanftere Fahren" und eine eventuelle "Reaktionsverzögerung" bei kaltem Fahrzeug kann ja auch am dann deutlich höheren Wandlerbetrieb liegen. Beschreib das bitte mal etwas genauer.

Übrigens wurde vor 2 Stunden der Caravan eines Freundes (auch 3.0 V6 FL) mit einer Spülung beglückt und das Gefühl hat sich danach direkt auf den Fahrer übertragen. Grund waren Schaltverzögerungen und Hochdrehen ohne Schaltvorgang nach immerhin 168.000 km. Vorher wurden keinerlei Wartungsarbeiten am AT6 gemacht. Es handelt sich um ein Firmenfahrzeug (wie meiner) das vorwiegend Langstrecke bewegt wird.

Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von hera


@uno60:

Meintest Du jetzt mich? Ich habe doch ausdrücklich von der Spülung gesprochen und nicht von einem Wechsel von nur 50% der Ölmenge.

Gruß!

Ich meinte nicht dich sondern wollte Dir nur zustimmen.

Es kann letztendlich jeder tun und lassen was er will.

Aufgrund der massiven Getriebeproblematik (weit über 1000 Totalausfälle) verstehe ich eine gewisse "Sparsamkeit" nicht.

Wie ich schon mal gesagt habe, mit Opel habe ich so gut wie keine erfahrung. Aber mit BMW und MB schon.

Ich habe die Spülung an meinem CL zum zweiten mal vor kurzem machen lassen, sprich alle 80 Tkm. Die brüche was rausgekommen ist hat mir persönlich gar nicht gefallen, daher werde ich das dritte mal beo 60 Tkm machen lassen. Ich habe den Wagen mit 60 Tkm gekauft, bei 80 Tkm ersten mal gemacht und jetzt bei 162 Tkm. Dem Ölbild nach ist das Optimale bei 60 Tkm wechselinterval.

Und jeder der das schon mal gemacht hat wird nur postives darüber berichten, da man sofort eine deutliche verbesserung an der schaltvorgängen merkt. So wohl bei Daimler als auch bei BMW.

Wir hatten probleme mit der BMW 530d Automatic meiner Frau, als ich mich über die Automatic von BMW in Netz und Forums darüber Informierte, ist mir klar geworden warum man bei nem Automatic nie die Intervale des Herstellers verlassen sollte, sonder selbst aktiv und alle 60-80 Tkm ein spülung vornehmen sollte!

Alle Schäden an Automaticgetrieben wurden verursacht durch die angeblichen Lebenslange Ölfüllung und Longlife Kake!!!
Auch die Tuboschäden verfallen dem Mist mit dem Longlifeöl, das alles ist ein Quatsch, eigentlich ein verbrechen!!!

An unserem 530dA hatten wir auser der Getriebeschaden auch einen Turboschaden und erst in einem Gespräch mit der Fa. Schlutter ist mir klar geworden warum es so viele Turboschäden gegeben hat, wenn der Ölfluss zu 100% gewährleistet ist kann einen Lader nie kaputt gehen, esrt wenn der schierung nicht mehr stimmt, dann ist der Lader dran!

Bei eine Spülung mit der von Tim Ecekarts spezial entwickelten Reiniger ist so gut wie der letzte Dreck im Wandler ausgespült. Man kann aber das ganze auch selbst machen, muss aber die zwei Fache an frischöl kalkulieren, Dichtung, Ölfilter und die Elektronikstecker auch.

Altöl ablassen, frisch Öl befüllen, ca. eine 1 Std. fahren, Rückwärtsgang ein paar mal in nem leeren Parkplatz einlegen, Ölwanne rünter nehmen alles austauschen und mit frisch Öl befüllen, wenn man keinen Reiniger verwenden möchte!!! Aber der Reiniger macht nichts kaputt wenn der nicht länger wie 90 min. drin bleibt.

Hat jemand ne´Spülung machen lassen jetzt oder nicht und kann mir einer Sagen welches Automaticgetriebe in nem Vectra GTS Bj. 2003 2.2 DTi verbaut ist?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von niti19


Hat jemand ne´Spülung machen lassen jetzt oder nicht und kann mir einer Sagen welches Automaticgetriebe in nem Vectra GTS Bj. 2003 2.2 DTi verbaut ist?

Hi,

im 2,2 dti ist das AT5 verbaut, genau gesagt das AF-33 (von Aisin), da der 2,2 dti 280 Nm hat.

Zitat:

Original geschrieben von gas_vectra


wie wäre es mal mit Fakten?

da das Öl einem Verschleiss durch den Wandler unterliegt ist ein Ölwechsel (Austausch einer Teilmenge) und oder Spülung (Austausch der kompletten Menge) sinnvoll

Fakten sind doch da!

Natürlich unterliegt das Getriebeöl auch einer Leistungsminderung, ähnlich aber ungleich dem Motoröl. Ins Getriebeöl kommen keine Verbrennungsgase und-rückstände, wohl aber ist es die hohe Temperatur, die das Öl verschleißt. Einen Getriebe-Ölkühler gibt es ja nicht zum Spaß.

Der Verschleiß hält sich aber in wesentlich engeren Grenzen als beim Motor. Mit der Empfehlung des Ölwechsels -nicht der Spülung!- nach 60 TKm starker Beanspruchung steht in der Betriebsanleitung (lesen!) genau das Richtige. Da kann sich jeder selber aussuchen, ob er sein Getriebe strapaziert hat oder nicht. (-ich z.B. hab' es nicht, den Wechsel mach' ich aber trotzdem).

Mehr ist bei einem unauffällig laufenden Getriebe überflüssig. Genau das haben einige hier ja richtig gesagt! Deswegen auch meine Meinung, daß eine "vorsorgliche" Spülung ohne Anlaß ein Schritt Richtung Öl-Hysterie ist, -übrigens wie so manches andere "Vorsorgliche".

Beim Motor-Öl sind ja viele schon dort angelangt. Motto: Es schadet ja auch nicht. Antwort: Es darf gelacht werden. Das schadet auch nicht. 😉😁

MfG Walter

Hi
Habe eben mal bei einem Getriebeinstandsetzer bei mir in der Nähe angerufen wegen einer vorsorglichen Getriebespülung. Da mein FOH ja der meinung ist das keine ölwechsel bei dem Getriebe nötig sind da es ja Wartungsfrei ist! Und ich kein geld für nen wechsel bezahle wo ich dann hinterher nichtmal weiss ob der Überhaupt gemacht wurde.
Der meinte das es wenig sinn macht da der ölfilter ja im getriebe verbaut ist, und man die Verunreinigungen falls es welche gibt ja eh nicht aus dem Getriebe raus bekommen würde. Was heist das neue öl würde ja gleich wieder verschmutzen wie bei einem normalen wechsel wo immernoch ein rest öl drinn bleibt!
Er rät mir aber Trotzdem zu einem regelmäßigem wechsel da sich ja auch Kondenswasser bildet was die qualität des öls mindert! Die sich ja aber wiederrum durch die Zugabe frischen öls verbessert.
Und falls ich Schaltprobleme habe (zum Glück nicht) würden die durch die Spülung wenn überhaupt auch nur für kurze zeit verschwinden, da es ja irgendwo im Getriebe langsam zu einem defekt kommt z.B. durch Materialabrieb. Dieser Abrieb würde ja da man den Filter nicht reinigen kann ja nach wievor im Getriebe bleiben.
So das man bei Problemen die sich durch Softwareupdates oder Auslesen beim FOH nicht beheben lassen. Sowiso das Getriebe öffnen muss und ggf. instansetzen.
Klingt für mich eigendlich recht plausibel!
und bei Kosten von gerade mal 100€ lasse ich dann lieber nur einen normalen Wechsel durchführen und drücke weiterhin die Daumen Das ich von Defekten verschont bleibe.
Ist jetzt meine persönliche meinung!

Mfg TomTom

Du hast es richtig erfaßt! 😉
MfG Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen