1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Automatikgetriebe spinnt --Hilfe--

Automatikgetriebe spinnt --Hilfe--

Opel Vectra C

Hallo Gleichgesinnte!
Brauche dringend Eure Hilfe für mein Vectra C 3,0 CDTI Bj.2003.

Seit kurzem spielt mein Automatikgetriebe verrückt und schaltet unsauber, insebsondere bei Anhängelast (Wohnwagen und Lastenanhänger).
Er schaltet sehr verzögert, sowohl bei Gasbedarf als auch beim Abbremsen. Er bleibt zum Beispiel beim abbremsen einfach weiter auf 3000Umdrehung stehen und schaltet dann erst.

War beim FOH, der widerum hatte das Steuergerät zurückgesetzt und sagte zu mir, das dies lernen würde und sich Fehler einschleichen könnten.
Es ist zwar besser geworden aber nicht fehlerfrei.
Bei der Nachfrage bezüglich des Getriebesöl wechseln, verneinte der FOH und sagte widerum, ein Tausch ist unsinnig und das Öl hält ein Lebenlang.
Da ich im Internet auf unterschiedliche Meinungen getroffen bin, wollte ich Leute fragen, die es vielleicht wissen können und mir helfen können, was ich machen soll!?

War mittlerweile bei 5 FOH´s und jeder erzählt was anderes (z.b. bis zum Wechsel des Getriebes) und zum Teil wissen die noch nicht einmal, wo das Getriebe sitzt. Traurig aber wahr und verunsichert mich doch sehr.

Würde mich sehr freuen, wenn ich mich auf Eure Hilfe verlassen kann.

Vielen Dank!

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von REDFOX0815



Zitat:

Original geschrieben von djcroatia


Ich bekomme morgen/übermorgen ein Angebot zwecks Spüluing für meine AT5, nach dieser bekannten Methode. händler ist hier in Köln.

Sage dir Bescheid.

Gruss
Mirko

Hat es dich aus den Socken gehauen?😁
Jetzt mach es nicht so spannend!😉

Also der Kölner Händler bzw.

die Kölner-Händler

haben alle abgesagt, Opel machen wir nicht, nur Mercedes.

Einer in Dortmund würde es machen, aber eventuell würde ihn meine LPG-Anlage stören. Wenn sie nicht stört würde es um die 300 - 350,- € kosten. Müsste so gute 3 Std. einplanen. Adapter vorhanden.

Ein Betrieb in Düsseldorf hat mir davon abgeraten (108 TKM). Ich sagte ihm das ich bis auf die morgendliche Schaltverzögerung, an der Ampel z.B., keine Probleme hätte. Er riet mir, wenn überhaupt nur das Getriebeöl zu wechseln. Spülung würde ca. 250,- € kosten, Öl-Wechsel ca. 150,- €. Er sagte mir auch, dass man vielen Kunden davon abrät, wenn es keine Probleme mit der Automatik gibt.

Mal gucken was mein FOH jetzt noch sagt.

So hatte ich es mir schon fast gedacht! Also ich würde wirklich auf die Spülung verzichten , wer weiss , ob die dann überhaupt gemacht wurde!

Lass das Öl wechseln oder mach es so wie amigamann und gut ist , da sparste jede Menge Geld , denn wenn es wirklich nen Schaden hat , dann hilft auch keine Spülung mehr!😉

Zitat:

Original geschrieben von REDFOX0815


So hatte ich es mir schon fast gedacht! Also ich würde wirklich auf die Spülung verzichten , wer weiss , ob die dann überhaupt gemacht wurde!

Lass das Öl wechseln oder mach es so wie amigamann und gut ist , da sparste jede Menge Geld , denn wenn es wirklich nen Schaden hat , dann hilft auch keine Spülung mehr!😉

Ich habe hier bei uns in der Fa. mit dem einen Getriebe-/Motorspezi gesprochen, der hat mir auch davon abgeraten die Spülung zu machen. Er sagte mir auch nur, wechsele das Öl regelmässig (z.B. alle 4 Jahre) und fertig. Alles andere ist Geldmacherei.

Es kann jeder tun und lassen was er möchte, für mich ist der nackte Ölwechsel keine Option, es käme wenn überhaupt nur eine Spülung in Frage, entweder machen ich alles sauber oder ich lasse es.
Ich habe das bereits in einem anderen Thread versucht zu erklären.Das Getriebe hat insgesammt ca. 6-7 Liter Öl, gewechselt werden aber nur 3-4 Liter, der Rest der sich im Wandler, Leitungen und Ölkühler befindet verbleibt im Getriebe. Das ist wie mit saurer Milch, durch Zugabe von 50% Frischer Milch wird diese nicht geniesbarer. Also saure Milch weg und nur die frische geniesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von uno60


es käme wenn überhaupt nur eine Spülung in Frage, entweder machen ich alles sauber oder ich lasse es.

Weiter habe ich doch geschrieben, dass die Werkstätten es auch nicht immer empfehlen. Bei mir haben Sie abgeraten, auch weil ich mit dem Getriebe keine Probleme habe.

hallo uno60.

du hast natürlich recht das ein komplettaustausch mit reinigung besser ist. -wenn man es richtig macht.
und da habe ich bedenken, das eine werkstatt die es nur auf drängen vom kunden a🙂überhaupt macht, oder nur kassiert oder b🙂 es verschlimmbessert.

ein komplettaustausch mit spülung bürgt für mich mehr gefahren als nutzen.
1. das öl geht sehr schlecht komplett aus dem wandler
2. kann keiner sagen ob nicht noch irgendwo reinigungsmittelreste drin bleiben, was katastrophal wäre
3. ist die gefahr sehr groß, das der azubi der sich nur mit schaltgetrieben auskennt, und gerade vorher eine bremse zerlegt hat ohne sich die pfoten zu waschen, dreck ins getiebe bringt- totalschaden.

ja, ein teilaustausch ist nicht das perfekte. aber: besser als gar nicht! und im kosten/nutzenvergleich akzeptabel. bei mercedes macht man das seit 40jahren so, obwohl da sogar eine ablassschraube am wandler wäre, UND im gegensatz zu dem AF33 man auch den filter wechseln kann... das ist nämlich noch so eine fehlkonstruktion von dem getriebe.

Zitat:

Original geschrieben von dieselschraube


hallo uno60.

du hast natürlich recht das ein komplettaustausch mit reinigung besser ist. -wenn man es richtig macht.
und da habe ich bedenken, das eine werkstatt die es nur auf drängen vom kunden a🙂überhaupt macht, oder nur kassiert oder b🙂 es verschlimmbessert.

ein komplettaustausch mit spülung bürgt für mich mehr gefahren als nutzen.
1. das öl geht sehr schlecht komplett aus dem wandler
2. kann keiner sagen ob nicht noch irgendwo reinigungsmittelreste drin bleiben, was katastrophal wäre
3. ist die gefahr sehr groß, das der azubi der sich nur mit schaltgetrieben auskennt, und gerade vorher eine bremse zerlegt hat ohne sich die pfoten zu waschen, dreck ins getiebe bringt- totalschaden.

ja, ein teilaustausch ist nicht das perfekte. aber: besser als gar nicht! und im kosten/nutzenvergleich akzeptabel. bei mercedes macht man das seit 40jahren so, obwohl da sogar eine ablassschraube am wandler wäre, UND im gegensatz zu dem AF33 man auch den filter wechseln kann... das ist nämlich noch so eine fehlkonstruktion von dem getriebe.

Fehlkonstrution!!!!

Das ist genau das richtige Wort, inzwischen sind die AT6 ganauso betroffen. Das kommt davon wenn man alles von den Ami´s übernehmen muß. Das fängt beim Getriebe an, ( Opel hat bis heute kein DSG und "nur" 6 Gang Automaten) und hört bei den Motoren auf. Jeden Test verliert Opel wegen Powertrain, und die kriegen nichts gebacken. Andere fahren schon seit Jahren Start Stpp Technik bei Opel kommt es langsam.
Ich glaube immer noch das ein Wechsel zu Magna der bessere Schritt gewesen wäre.

JAPAN!
es ist ein AISIN getriebe aus japan... und da in japan nur ??120 gefahren werden darf, erklärt sich das wieso die keinen sinn haben das das getriebe auch mal 5stunden 100% leistung aushalten muss.

die dinger sind chronisch überlastet, und werden viel zu heiß.
-das werden sie aber auch bei anderen herstellern. volvo und saab haben ja das gleiche drin.
BMW und mercedes kann man da jetzt nicht mit in den vergleich bringen weil die automaten beim heckantrieb etwas anders gebaut sind. audi ist mit ihrer tollen stufenlosen neuerfindung auch nicht grade glücklich geworden, bzw hat viele kunden auf die bank zur kreditaufnahme gebracht... ford bietet bis 2005 bei klein und mittelgroßen autos überhaupt keine automatic an.
also, was bleibt dann noch übrig...
meine S klasse. da läuft die automatic seit 1973 fehlerfrei... :-)

Das Getriebe gehört GM, wer es herstellt ist doch erst einmal egal. In den BMW-Modellen kommen auch GM-Getriebe rein, aber diese sind viel besser und habe eine viel höhere Qualität.

Aber auch diese haben hier und da Macken, aber nicht ganz so viele wie bei unseren Vectra's.

das getriebe ist von aisin, und GM baut es ein.
schau dir mal eine automatic von einem fronttriebler an, und leg eine vom hecktrieb daneben.
der drehmomentwandler von der S klasse ist etwa so groß wie die ganze automatic vom vectra.
da ist alles auf kleinsten raum zusammengewurstelt, mit viel mehr funktionen.
und wieder das hitzeproblem. bei einem 5mal so großen getriebegehäuse bekommt man halt die wärme leichter weg, und kann größere lamellenkupplungen verbauen, dazu 4meter mehr ölleitung um wärme abzubauen. trotzdem war noch als warnung in der betriebsanleitung gestanden: maximal zwei kickdown pro minute, weil sonst die bremsbänder überhitzen.

Zitat:

Original geschrieben von uno60


Es kann jeder tun und lassen was er möchte, für mich ist der nackte Ölwechsel keine Option, es käme wenn überhaupt nur eine Spülung in Frage, entweder machen ich alles sauber oder ich lasse es.
Ich habe das bereits in einem anderen Thread versucht zu erklären.Das Getriebe hat insgesammt ca. 6-7 Liter Öl, gewechselt werden aber nur 3-4 Liter, der Rest der sich im Wandler, Leitungen und Ölkühler befindet verbleibt im Getriebe. Das ist wie mit saurer Milch, durch Zugabe von 50% Frischer Milch wird diese nicht geniesbarer. Also saure Milch weg und nur die frische geniesen.

Tja und du glaubst beim stinknormalen Motorölwechsel bleibt nichts drinn? Oder machste da auch immer eine Spülung????????

Den kleinen Ölwechsel am Getriebe macht man halt mehrmals......und fertig ist der Lack! Weil eins muss dir klar sein , dein getriebe wird auch durch die Spülung nicht ewig halten..........vielleicht ein paar tausend Kilometer länger , aber mehr sicherlich nicht!

It`s not Sony and not a trick , it`s a japan-billig-totlach-getriebe!😁😁

Zitat:

Original geschrieben von dieselschraube


das getriebe ist von aisin, und GM baut es ein.
schau dir mal eine automatic von einem fronttriebler an, und leg eine vom hecktrieb daneben.
der drehmomentwandler von der S klasse ist etwa so groß wie die ganze automatic vom vectra.
da ist alles auf kleinsten raum zusammengewurstelt, mit viel mehr funktionen.
und wieder das hitzeproblem. bei einem 5mal so großen getriebegehäuse bekommt man halt die wärme leichter weg, und kann größere lamellenkupplungen verbauen, dazu 4meter mehr ölleitung um wärme abzubauen. trotzdem war noch als warnung in der betriebsanleitung gestanden: maximal zwei kickdown pro minute, weil sonst die bremsbänder überhitzen.

Korrekt, kein Widerspruch.

Nur BMW hat derzeit auch gewaltige Probleme mit deren Aisin/GM Automat 5L40E, gib das mal in Google ein und du kommst aus dem lesen nicht mehr raus, die Probleme scheinen derart zu eskalieren dass vor kurzem sogar Vox in einem Automagazin darüber berichtet hat. Wobei das Getriebe nicht schlecht wäre, wenn man den Ar... in der Hose hätte zu sagen alle 80 - 100000 Km Ölwechsel samt Filter, ( und ganau das sagt GM + BMW nicht, die sagen absolut Wartungsfrei, Liftimefilling) dann würden aber die Unterhaltskosten in der Statistik und im Leasing Geschäft die Raten erhöhen und das will man halt nicht. Bei dem 5L40E ist die Sache relativ einfach, Getriebedeckel ab, Filter wechseln, neue Dichtung Deckel wieder drann Öl rein und gut iss.

Was mir nicht in den Kopf will, die Probleme sind den Herstellern Weltweit bekannt, und trotzdem verkauft man diese Getriebe weiter. Vielleicht hat Ford deshalb keine AT angboten, ansonsten ist Ford genauso wie Opel von dem Ami´s abhängig.

Auch ist es ein Unterschied ob ich ein Audi oder DB Getriebe für 2000-2500 reparieren lasse oder ein Opel für 7000 - 7800.- eingebaut bekomme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen