ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Automatikgetriebe schaltet nicht richtig.

Automatikgetriebe schaltet nicht richtig.

Themenstarteram 13. März 2006 um 0:25

Hallo Kommune,

Ich versuche seit langer Zeit meine Automatikgetriebe perfekt einzustellen.

Das Problem besteht darin, dass nach meinem Gefühl benötigt die Getriebe ein wenig zu viel Drehzahl um von 1 in 2 Gang zu schalten. Beim schalten von 2 in 3 Gang dagegen passiert es ab und zu, dass der Motor aufzuheult (verzögerte Schaltung). Ca. 0,5 Sec.

Fährt man Berg hoch oder beschleunigt etwas schneller schaltet Getriebe schnell. Lamellen sind aber neu und ATF-Stand ist auch i.O. Das weckt in mir eine Vermutung auf, dass Steuerdruckventil (das Teil, was auf der ESP montiert ist) falsch eingestellt ist. Dieser wurde vor 2 Jahren gleichzeitig mit Schaltschieberkasten der Automatikgetriebe getauscht und meiner Meinung nach falsch eingestellt. Bowdenzug ist auch eingestellt.

Was passiert wenn ich Steuerdruckventil nach re. oder li. verstelle?

Werden dadurch Schaltzeiten kürzer und damit präziser?

Gruß

Ähnliche Themen
25 Antworten

nimm doch einfach nen neuen der hat dann ne feder die 11 jahre jünger ist das ist verbesserung genug oder schließlich hat es bis hier gehalten

Zitat:

Original geschrieben von Machtsinn

Ja , das stimmt ich habe jetzt gerade mit Ersatzteillager telefoniert.

NUR, dieser Federsatz ist laut Verkäufer für ganz andere Schaltschieber gedacht (sl500 oder AMG) Für meinen Schaltschieber gibt es angeblich keinen vorgesehenen verstärkten Federnsatz.

Jetzt bin ich ein wenig verwirrt.

Heisst es, dass die anderen auch diesen offiziel nicht geeigneten eingebaut haben und damit das Problem beseitigt, oder es gab bei anderen einen passenden im Sortiment ?

Was ist nun?

moin,

watt`n quatsch !!!!! lass die keinen blödsinn verkaufen die haben zum teil null ahnung bei den niederlassungen.

Nr: A 126 270 44 77 nimm den und bau ihn ein und bei bedarf gib mir @adresse und du bekommst noch ne bebilderte anleitung dazu

gruß pie

In meinen E250 EZ 2/95 Diesel hat es gepaßt.

Tom

Themenstarteram 14. März 2006 um 22:04

Uups, ich habe mich wohl falsch ausgedruckt.

Der Verkäufer meinte nicht, dass der Federsatz von der Größe her nicht passt, sondern, dass die Federn anders abgestimmt sein können. Das heißt härter, weicher, länger, kürzer als benötigt sein können.

Aber wenn's bei euch trotz Kompatibilitätsproblem alles super läuft, dann mach ich es auch.

Wer hat's trotzdem gemacht?

Im 107SL Forum steht, dass nach der Federeinbau muß der Modulationsdruck um „1 Umdrehung nach links“ reduziert werden.

Habt ihr das auch gemacht und wenn ja, wie und was muss ich machen.

Gruß

am 15. März 2006 um 5:11

Zitat:

Original geschrieben von Machtsinn

Uups, ich habe mich wohl falsch ausgedruckt.

Der Verkäufer meinte nicht, dass der Federsatz von der Größe her nicht passt, sondern, dass die Federn anders abgestimmt sein können. Das heißt härter, weicher, länger, kürzer als benötigt sein können.

Aber wenn's bei euch trotz Kompatibilitätsproblem alles super läuft, dann mach ich es auch.

Wer hat's trotzdem gemacht?

Im 107SL Forum steht, dass nach der Federeinbau muß der Modulationsdruck um „1 Umdrehung nach links“ reduziert werden.

Habt ihr das auch gemacht und wenn ja, wie und was muss ich machen.

Gruß

moin,

der hier angegebene rep.satz hat 30N mehr druck und ich musste genau einen raster an der modulierdruckdose zurücknehmen .... ich will auch hoffen das die dose bei dir I.O. und nicht für das schaltrutschen verantwortlich ist !!??

gruß pie

Themenstarteram 15. März 2006 um 11:54

Hallo Pie,

Ist eine gute Idee die Modulationsdruckdose zu überprüfen.

Kannst du mir sagen, wo diese genau sitzt?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Machtsinn

Hallo Pie,

Ist eine gute Idee die Modulationsdruckdose zu überprüfen.

Kannst du mir sagen, wo diese genau sitzt?

Gruß

jo, hier ist etwas zum ansehen:

http://www.thomconsulting.de/MB/w124.htm

dann bei getriebe und modulierdruck suchen

gruß pie

Themenstarteram 14. April 2006 um 0:27

Hallo Urmel,

Habe gerade den Federnsatz des K1 getauscht. Die Unterdruckdose (an der Getriebe) lässt sich nicht allzu viel justieren. Ich habe wohl die neuere Variante. Da gibt es nur einen Hebel, der sich um 180 Grad drehen lässt. Ich habe diesen von 9 auf 3 Uhr gestellt, gegen Uhrzeigesinn.

Erster Eindruck. Die Getriebe schaltet leider nicht so butterweich und schnell, wie es im SL Forum geschrieben wird.

Meine Vermutung, dass beim Austausch des Unterdrucksteuerventils (sitzt an der Kraftstoffpumpe) vom DC vor 2 Jahren, falsche Einstellung vorgenommen wurde.

Welche Auswirkung ist zufolge, wenn Unterdrucksteuerventil an der ESP nach links oder rechts verstellt wird??????

Vielleicht ist das die Lösung?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von urmelausdembenz

Zitat:

Original geschrieben von Machtsinn

Ja , das stimmt ich habe jetzt gerade mit Ersatzteillager telefoniert.

NUR, dieser Federsatz ist laut Verkäufer für ganz andere Schaltschieber gedacht (sl500 oder AMG) Für meinen Schaltschieber gibt es angeblich keinen vorgesehenen verstärkten Federnsatz.

Jetzt bin ich ein wenig verwirrt.

Heisst es, dass die anderen auch diesen offiziel nicht geeigneten eingebaut haben und damit das Problem beseitigt, oder es gab bei anderen einen passenden im Sortiment ?

Was ist nun?

moin,

watt`n quatsch !!!!! lass die keinen blödsinn verkaufen die haben zum teil null ahnung bei den niederlassungen.

Nr: A 126 270 44 77 nimm den und bau ihn ein und bei bedarf gib mir @adresse und du bekommst noch ne bebilderte anleitung dazu

gruß pie

Hallo Pie,habe auch Probleme mit meinem Getrieb,so wie du beschreibst soll es dieses Federpacket K1 sein.Kann du mir bitte die Anleitung mit Bilder schicken,wie ich die Teile austausche.Meine email. kuzen@t-online.de Vielen Dank Isa

am 9. Dezember 2008 um 18:52

Hallo,

der letzte Beitrag von Pie ist im jahre 2006 gewesen denke mal er ist nicht mehr online.

Habe heute bei meinem 500e auch die Federn K1 gewechselt. Ist eigendlich ein Kinderspiel Öl ablassen Ölwanne abbauen und dann in Fahrtrichtung links vorn am Automaten den kleinen Deckel ganz aussen die vier Schlitzschrauben raus drehen und dann kommt der Einsatz schon ein wenig raus. Dann raus ziehen und die Federn raus nehmen. Neues Federpaket zusammen stecken und erst die Kurze in die Katusche stecken und dann das Federpaket hinterher. Wie genau siehst Du ja beim alten nach dem Ausbau. dann wieder rein und Ölwanne drunter und Öl auffüllen und dann wie immer bei laufendem Motor Ölstand kontrollieren. Ist keine grosse Sache ich habe es auf Auffahrrampen gemacht und ging ganz gut. Irgendwo sind hier auch ein paar Bilder wo das K1 genau sitzt ist aber auch sehr leicht so zu finden.

MfG Olli

Zitat:

Original geschrieben von olikop

Hallo,

der letzte Beitrag von Pie ist im jahre 2006 gewesen denke mal er ist nicht mehr online.

Habe heute bei meinem 500e auch die Federn K1 gewechselt. Ist eigendlich ein Kinderspiel Öl ablassen Ölwanne abbauen und dann in Fahrtrichtung links vorn am Automaten den kleinen Deckel ganz aussen die vier Schlitzschrauben raus drehen und dann kommt der Einsatz schon ein wenig raus. Dann raus ziehen und die Federn raus nehmen. Neues Federpaket zusammen stecken und erst die Kurze in die Katusche stecken und dann das Federpaket hinterher. Wie genau siehst Du ja beim alten nach dem Ausbau. dann wieder rein und Ölwanne drunter und Öl auffüllen und dann wie immer bei laufendem Motor Ölstand kontrollieren. Ist keine grosse Sache ich habe es auf Auffahrrampen gemacht und ging ganz gut. Irgendwo sind hier auch ein paar Bilder wo das K1 genau sitzt ist aber auch sehr leicht so zu finden.

MfG Olli

Vielen Vielen Dank für die schnelle Antwort,habe schon alles zusammen,muss am Freitag dran :-))) auch ein grosses Dankeschön an Ship der mir Bilder geschickt hat.

Liebe Grüsse Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Automatikgetriebe schaltet nicht richtig.