Automatikgetriebe Probleme! Bitte um Hilfe!!!!!!!!!
Hallo habe einen W210 230T Bj 96 350tkm
Das Getriebe hatte beim Kauf des Wagens schon die angewohnheit wenn man aus dem Stand von P auf D oder auf R stellt das er nicht gleich los fuhr! Er ging zwar in der drehzahl runter aber er brauchte halt so fünf bis 6 sekunden bis er los fuhr! Wollte darauf hin mal das Wandleröl wechseln und natürlich vorher spülen! Bin aber noch nicht zu gekommen!
Es kam auch mal vor das er garnicht beim fahren schalten wollte daauf hin musste ich anhalten und den Motor ausschalten und wieder starten dann ging es wieder aber seid heute schaltet er garnicht mehr musste eben mit 50kmh nach hause fahren! Sowas passiert natürlich dann wenn keine Werkstatt mehr offen hat!
Was soll ich jetzt tun? Kann es auch sein das die Kupplung vielleicht runter ist?
Schon mal vielen Dank im vorraus!
LG Andreas410
Beste Antwort im Thema
Hallo hotw,
deine negative Haltung zur Spülung ist bekannt und du hast sie wiederholt in mehreren Threads zum
Ausdruck gebracht . Du hast stets mit 2 Argumenten gearbeitet :
1. sei die Spülung schädlich und
2. sei sie von Mercedes nicht freigegeben .
Ich hatte dich daraufhin in einem Thread gebeten ,mir plausibel zu machen , was daran schädlich sei und dafür irgendwelche Nachweise zu liefern . Dazu warst du nicht in der Lage !
Das 2. Argument ist im Zusammenhang mit dem 722.6xx-Getriebe geradezu grotesk ! Wie du wissen solltest , wurde dieses Getriebe von Mercedes als "wartungsfrei" hingestellt und hatte auch keine Ablaßschraube - ein Ölwechsel war für die gesamte Fahrzeuglebensdauer auch in den Wartungsrichtlinien nicht vorgesehen . Erst als es viele Getriebeschäden , besonders bei drehmomentstarken Motoren , gegeben hatte , hat Mercedes klammheimlich nach vielen Jahren eine
Korrektur bei diesem Getriebe vorgenommen (technisch im Jahr 2000, bei den Wartungsempfehlungen noch später !) ,sodaß jetzt ein einmaliiger Wechsel bei 60 000 km empfohlen wird !
Eine "Spülung" konnte von Mercedes gar nicht freigegeben werden, sie hätte als Schuldeingeständnis einer falschen Wartungsrichtlinie aufgefaßt werden können und Schadensersatzansprüche der Kunden
mit Getriebeschäden zur Folge gehabt - Von Lizenzkosten an Tim E.ganz zu schweigen !
Hier im Forum gibt es sehr viele Mitglieder (darunter ich) , die sehr positive Erfahrungen mit der Spülung
gemacht haben - sie sahen die schwarze Brühe , die aus Getriebe und Wandler herausgelaufen kam (im Unterschied zum bloßen ATF - Wechsel ) und merkten , daß ihr Getriebe hinterher wieder butterweich schaltete - und das zu einem geringeren Preis als der alleinige ATF - Wechsel bei
Daimler !
Übrigens machen heute auch schon einige Mercedes - Vertretungen die Spülung nach T.E.
Verschone uns also mit unbewiesenen Behauptungen und präsentiere uns belegbare Fakten
zur Schädlichkeit der Spüllöung !
Gruß
DSD
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Mir liegt zum einen eine chemische Analyse des Reinigers vor und der Rest unterliegt leider der Geheimhaltung 😉
Immer das Gleiche mit der Fraktion "Ich-weiß-alles-doch-sagen-darf-ich-nichts".
Wie ich etwas weiter oben schon geschrieben hab. Bei mir wurde auch der Reiniger verwendet und seit über 100.000km hab ich noch kein Problem damit gehabt. Auch von Anderen hab ich noch nichts gelesen/gehört, daß das Getriebe wegen dem Reiniger kaputt gegangen wäre.
Also, jetzt bist Du an der Reihe. Ich möchte Fakten haben und nicht immer irgendwelche Erzählungen die vielleicht der Bekannte eines Bekannten vom Schwager über 5 Ecken erzählt hat.
Hallo Andreas,
im November und Dezember 2009 hattest du dich gemeldet und damals schon
auf die gleiche Problematik aufmerksam gemacht. Wie hat sich denn das
verzögerte Losfahren und Einrucken bis heute entwickelt?
Gab es bereits Reparaturen?
Auf Grund dieser Vorgeschichte würde ich dir unbedingt raten, sofort mit
einem Getriebe-Fachbetrieb Kontakt aufzunehmen und chronologisch den
gesamten Verlauf mit allen Vorkommnissen schildern.
Wenn dir eine Getriebespülung geholften hätte, dann gewiss 2009/Anfang 2010.
Bezüglich des Reinigers sehe ich die Warnung von hotw differenzierter.
Die Oberfläche der Lamellen könnte je nach Zustand und Verschmutzungsgrat
mehr oder weniger und je nach Einwirkungszeit angegriffen werden und
Schaden nehmen. Eine Generalüberholung des Getriebes wäre dann
unumgänglich, wäre aber auf jeden Fall im Zusammenhang mit anderen
vorhandenen und/oder nach einer Demontage entdeckten Schäden zu sehen.
Wenn das Getriebe im Stand beim Schalten von N nach D einruckt, könnte eine
Spülung noch weiterhelfen, aber nicht, wenn das Einrucken während der Fahrt
beim Hoch- und Runterschalten vernehmbar ist. Vermutlich dürften dann neue
Lamellenbremsen fällig werden, wenn das Auto nicht mehr losfährt, vermutlich
neue Kupplungen. Schau mal in die FAQ unter Punkt 1.4, dort findest du eine
Beschreibung der Getriebebauteile.
Zum Reiniger noch ein Zitat aus einem Beitrag von Tim Eckart
erstellt am 20. Januar 2011 um 20:42:06 Uhr im 211er-Forum:
Zitat:
Original geschrieben von timeckart
Mit dem Reiniger wird 15 Minuten gefahren und danach wird angeschlossen und gespült. Falls das ganze länger als 90 Minuten dauert, besteht die Gefahr, daß der Reiniger anfängt zu verdunsten und sich der Schmutz wieder absetzt. Jeder Reiniger hat eine Mindest- und eine Maximalwirkzeit.
Nach einem Elastomerentest mit dem Elastomeren des MB-Getriebes wurden die 90 Minuten festgelegt, daß es niemand gut meint und den Reiniger am Vortag einfüllt!
www.automatikoelwechselsystem.de/files/Eckart01A.pdf...
Bei der MB Methode wird der Wandler nicht leergepumpt wie bei TE (bei eingelegtem Gang und blockierten Antriebsrädern) sondern voll gespült. Somit kommt der Schmutz aus dem Wandler genauso wenig heraus wie wenn das Öl aus dem Wandler über eine Ablaßschraube abgelassen wird. Das Öl läuft ab und der Schmutz bleibt an den Schaufelräderflächen haften.
...
Hast du schon mal nach einem Fachbetrieb in deiner Nähe gegoogelt?
LG, Walter
P. S. Getriebefehlermeldungen werden gespeichert und sind auslesbar.
Bei deinem 230 T dürfte das Getriebe mit der Baumusternummer 722.600
verbaut sein.
Vorbeikommen zuhören. Nie öffentlich posten. Google is watching you. Keiner von Euch zahlt mir Kohle dafür. Bei denen ich unterschrieben hab, die schon.
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Vorbeikommen zuhören. Nie öffentlich posten. Google is watching you. Keiner von Euch zahlt mir Kohle dafür. Bei denen ich unterschrieben hab, die schon.
Ich würde bei Gelegenheit gerne einmal bei dir in Ravensburg anklopfen ...
aber bei einer Mißachtung von Anwendungsvorschriften nimmt alles in allen
Bereichen Schaden ...
LG, Walter
P.S. Wer fährt mit ? 😉
Ähnliche Themen
Ravensburg? Da bist falsch, Ravensburg hat RV 😉 Aber gerne mal in Sindelfingen zum Bier!
mit Werksführung ?
Warum nicht. Kann man im Kundencenter anfragen.
Also Auto ist erst mal bei Mercedes die machen Montag oder Dienstag ne Diagnose weil sie meinen es könnte auch das Notprogramm laufen, was meint ihr dazu?
Die malen da natürlich gleich den Teufel an die Wand und meinen Getriebeschaden! Mal schauen was die dieagnose ergibt!
Weiß einer ob es in meiner nähe so eine Firma gibt die solche Spülung wie in vorigen Beiträgen beschrieben ist macht? Wohne zwischen Magdeburg und Braunschweig.
Ich hab' dir doch den Link gepostet ! Nachgucken musst du schon selbst !
Gruß
DSD
Du kannst es drehen und wenden wie du willst, aber es ist ein Getriebeschaden, egal was es auch sein mag, ein Schaden ist da !!!!!!
ob man aber nach etwas Spülung egal wie ob t-Eckard oder Tom-Tayler Methode was beheben kann?
kaputt ist kaputt, in Getriebe geht es um 0,00001 Millimeter wen da was ist kann sogar Salatöl nicht mehr helfen. 🙂
Spülung bringt nur dann was, wen man noch nie bei einen älteren wagen Öl gewechselt hat, und danach ein kaum spürbares besseres schaltverhallten bekommt.
wen man jedoch schon mal bei 80000 km Ölwechsel macht bracht man keine Tim Methode anwenden.
vielleicht ist dein defekt nur eine Kleinigkeit vielleicht auch nicht, Bedenke dass eine Kleinigkeit in Automatikgetriebe bei einen w210 schon mal die Schrottpresse bedeuten kann, was kostet heutzutage schon ein w210?
komisch das ein Audi a4 obj. 1996 genauso viel kostet wie ein w210 desselben Baujahr.
also ein Automatik Getriebeschaden bei ein w210 zu reparieren kann nur jemand der nicht alle Tassen in Schrank hat machen ,oder er hat soviel Geld und liebt sein Auto über alles.
ist ja nur meine ansicht.
Hallo,
In Taxifahrerkreisen wird die Getriebespülung schon seit Jahren gemacht.Ein einfacher Wechsel des Öls bringt nicht viel.Nach einer Spülung hast Du zwar kein neues Getriebe,aber das Schaltverhalten bessert sich enorm,wenn keine mechanischen fehler vorliegen.Die Firmen,die das entsprechende
Equipment vorhalten,können auch sagen,ob es sich lohnt.sonst gibt es auch z.b.Die FA.Taxiteile Fuchs,die Austauschgetriebe für ca.2300 Euro im Tausch anbieten.Ich kenne keinen Kollegen,der nicht Ärger mit DB Getrieben hatte.Ich rate zur Kontaktaufnahme mit der FA.Fuchs,wenn Dein Fahrzeug diese Investition noch lohnt.Tel.02366 37706
Gruss Taxiotto
ist die ölpumpe in ordnung?
falscher öldruck, meist zu niedrig, führt zu allen möglichen störungen.
Schon erstaunlich, was hier alles an Gerüchten und schlimmen Prophezeiungen kursiert.
Vorab erstmal ein paar Sätze zum Automatikgetriebeöl. Dieses hat sehr vielfältige Aufgaben und wird mit der Zeit sehr stark beansprucht.
Es muss:
-schmieren
-Wärme abtransportieren
-Schmutz aufnehmen
-Geräusche dämpfen
-Dichtungen geschmeidig halten
-Hohen Drücken und Temperaturen standhalten
-uvm.
Insbesondere durch den Abrieb wird das Öl mit zunehmender Betriebsdauer immer stärker verschmutzt und so in seinen Eigenschaften immer stärker eingeschränkt. Schmutzablagerungen im Getriebe und Fehlfunktionen sind die Folge, wenn das Öl nicht gewechselt wird.
Bei einem "normalen" Ölwechsel wird lediglich etwa die Hälfte des Öls getauscht, weil die andere Hälfte im Wandler verbleibt. Zudem wird nur der im abgelassenen Öl gebundene Schmutz entfernt, während weitere Verschmutzungen im Getriebe verbleiben. T.E. hat auf seiner HP einen sehr treffenden Vergleich:
Man bohrt in einen Eimer "Dreckbrühe" ein Loch und lässt diese ablaufen. Ein Großteil des "Drecks" bleibt im Eimer hängen und verschmutzt gleich wieder frisch eingefülltes sauberes Wasser.
Die T.E.-Methode löst einerseits Ablagerungen durch den Getriebereiniger, andererseits wird die komplette Ölfüllung erneuert, was aus o.g. Gesichtspunkten ein deutlicher Mehrwert ggü. dem normalen Wechsel bedeutet. Daimler bietet in z.B. in der PWI in Untertürkheim die Spülung nach T.E. sogar selbst an.
Bei Störungen bzw. Problemen mit dem Getriebe sollte man m.E. wie folgt vorgehen:
1.) EGS und Stecker auf Öl prüfen, EGS ggf. trockenlegen oder tauschen. Wenn danach wieder alles funktioniert gleich den Getriebezentralstecker tauschen.
Ansonsten:
2.) Fehlerspeicher auslesen lassen. Fehler bezüglich des Getriebedrehzahlsensors deuten auf die Elektronikplatine im Getriebe hin.
Danach:
3.) Spülen nach T.E. und dabei gleich die Platine tauschen, sofern ein entsprechender Fehler beim Auslesen festgestellt wurde.
Das sollte bei ca. 90% aller Fälle helfen. Ansonsten liegt wahrscheinlich ein mechanischer Schaden vor, der nur von einem Instandsetzer behoben werden kann.
Schöne Darstellung , Philipp !😉
Gruß
DSD
Zitat:
Original geschrieben von Philipp0711
Daimler bietet in z.B. in der PWI in Untertürkheim die Spülung nach T.E. sogar selbst an.
Ohne Reiniger!