ForumLand Cruiser, C-HR, RAV4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Land Cruiser, C-HR, RAV4
  6. Automatikgetriebe-Ölstand

Automatikgetriebe-Ölstand

Toyota RAV4 1 (XA1)
Themenstarteram 25. März 2013 um 15:21

Habe einige RAV-Fahrer, Foren und auch in Werkstätten gefragt, wie das Automatiköl geprüft wird. Es gibt da zwei Möglichkeieten und zwar quer durch alle Gefragten, sogar die Werkstätten hatten unterschiedliche Meinungen.

Soll das Getriebeöl bei warmen Motor bei stehendem oder bei laufendem Motor geprüft werden???

Bei laufendem Motor geht laut Peilstab mindestens ein Liter Öl mehr ins Getriebe rein, als bei der Prüfung stehendem Motor. Merke aber keinen Unterschied, glaube aber zu merken, das es nach prüfen bei laufendem Mortor und dem daraus resultierendem höheren Ölstand, das Getriebe härter schaltet.

Hast da einer von euch die ultimative Antwort??

Ähnliche Themen
25 Antworten

Zitat:

@smardy schrieb am 11. Oktober 2015 um 10:03:13 Uhr:

Wenn man das rechte Vorderrad abnimmt sieht man unten einen kurzen Ölmeßstab. Ist der vom Verteilergetriebe, Differenzial?

Ja, da kommt ca 0,7 Liter 80er oder 75/90er GL5 rein.

Zitat:

@smardy schrieb am 11. Oktober 2015 um 10:03:13 Uhr:

Ölstand war bei mir kalt in der Mitte. Noch nie gewartet. Bj. 97.

Dann wird es aber mal Zeit. Welche Farbe hat denn das Öl? Schwarz? Neu ist es rötlich.

Danke!

Inzwischen war ich mir auch sicher:

Der unten liegende Ölmeßstab ist vom Verteilergetriebe, nur bei Automatic.

Hallo Smardy,

In Bezug auf unseren Meinungsaustasch per PN folgendes.

Habe heute mit meinem Freund Winterräder aufgesteckt. Weder vorn links, noch

vorn rechts haben wir bei meinem RAV4.2 von 2005 einen Ölmessstab am Verteiler-

getriebe gefunden. Wir sind Beide mit LED Scheinwerfer halb unters Auto gekrochen,

trotzdem fand keiner von uns Beiden, am Verteilergetriebe einen ÖLMEßSTAB. Somit

müssen sowohl mein Altes, als auch mein Derzeitiges Auto ANDERS sein, denn Beiden

fehlt offensichtlich, der ominöse Ölpeilstab. Tut mir Leid, aber es ist so.Gruß aus B..

@smardy schrieb doch "nur beim Automatik". Da ist das Verteilergetriebe vom Automatikgetriebe getrennt.

Da soll ja auch eigentlich Hypoid-Getriebeöl rein, aber der Hauptgrund ist wohl eher der, das der Ölpegel im Automatikgetriebe deutlich über dem Verteilergetriebe liegt und das wäre dann ja randvoll und zu viel Öl würde eher bremsen, statt schmieren

Sorry 4Takt, aber Meine, sowohl RAV4.1 (hatte auf Grund Rückruf) ein damals neues Automatikgetriebe

bekommen,und derzeit noch immer RAV4.2 (09.2005) ist selbstverständlich mit Automatik ausgestattet.

Sonst hätte ich nicht auf die Frage geantwortet.

Was willst du mir denn damit sagen? Das du ein Automatikgetriebe hast oder das du keinen Ölpeilstab für das Zwischengetriebe hast? Oder nur nicht gefunden hast?

Ich kann dir ja morgen mal ein Foto vom meinem Ölpeilstab machen.

Buis dann.

Hallo 4Takt, ach vergiß einfach meine Antwort, beim Einen ist es so,

beim Anderen so. Gruß von zwei "blinden"............

Zumindest beim XA1 bis 1999 gab es diesen separaten Ölpeilstab beim Automatik. Den sieht man wirklich nicht auf dem ersten Blick.

Ich glaube Dir das doch, doch konnte ich zu meinem ehemaligen RAV4.1

nur die jetzige Besitzerin fragen und mein RAV4.2 hat Keinen, deshalb die

Antwort der zwei"blinden"............belassen wir es so?

Ich meinte das nicht vorwurfsvoll. :) Klar können wir es so belassen.

Dann bis zum nächsten Problem. ;)

@Raver2014 ,

Schau doch mal in Deine Betriebsanleitung, was da an Füllmengen für das V-Getriebe steht. Bei meinem a1 ist extra 0.7 l angegeben. Siehe oben Beitrag von 4takt. Bleibt die Frage, wie Toyota das bei den jüngeren Ravs gelöst hat. Diff und V-Getriebe müssen ja versorgt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen