Automatikgetriebe - oder die letzten Geheimnisse eines Volvos
Wie vor einigen Tagen schon angekündigt hatte ich das Bedürfnis ein Automatikgetriebe, genauer gesagt ein AW 50-42 komplett zu zerlegen um zu sehen wie es im Innern aussieht.
Eines vorweg: Das Getriebe war vor der Zerlegung schon defekt, was den Verlust verschmerzte - ich habe sowieso noch einge hier liegen.
Bilder sagen mehr als 1000 Worte, also seht selbst
Foto 1 = der erste Blick nach dem Öffnen des Gehäuses
Foto 2 = schnell war das erste Rad abgenommen
Foto 3 = Innenansicht des entfernten Rades
Foto 4 = das Tellerrad ist abgezogen
Foto 5 = Tellerrad (Rückseite)
Foto 6 = der öfters mal erwähnte innenliegende Ölfilter
Foto 7 = Detailansicht der Schaltsperre "P"
Foto 8 = Planetensatz der Sekundärwelle
Foto 9 = der Getriebesteuerkasten mit den Sensoren
Foto 10 = die mechanische Schaltzentrale
Foto 11 = Bremsengehäuse
Foto 12 = eine der 4 Bremsen
Foto 13 = das sogenannte Sonnenrad
Foto 14 = der Sitz des Sonnenrades
Foto 15 = alle Einzelteile auf einen Blick
Foto 16 = alle Einzelteile auf einen Blick (von der anderen Seite)
Beste Antwort im Thema
Wie vor einigen Tagen schon angekündigt hatte ich das Bedürfnis ein Automatikgetriebe, genauer gesagt ein AW 50-42 komplett zu zerlegen um zu sehen wie es im Innern aussieht.
Eines vorweg: Das Getriebe war vor der Zerlegung schon defekt, was den Verlust verschmerzte - ich habe sowieso noch einge hier liegen.
Bilder sagen mehr als 1000 Worte, also seht selbst
Foto 1 = der erste Blick nach dem Öffnen des Gehäuses
Foto 2 = schnell war das erste Rad abgenommen
Foto 3 = Innenansicht des entfernten Rades
Foto 4 = das Tellerrad ist abgezogen
Foto 5 = Tellerrad (Rückseite)
Foto 6 = der öfters mal erwähnte innenliegende Ölfilter
Foto 7 = Detailansicht der Schaltsperre "P"
Foto 8 = Planetensatz der Sekundärwelle
Foto 9 = der Getriebesteuerkasten mit den Sensoren
Foto 10 = die mechanische Schaltzentrale
Foto 11 = Bremsengehäuse
Foto 12 = eine der 4 Bremsen
Foto 13 = das sogenannte Sonnenrad
Foto 14 = der Sitz des Sonnenrades
Foto 15 = alle Einzelteile auf einen Blick
Foto 16 = alle Einzelteile auf einen Blick (von der anderen Seite)
30 Antworten
Ich bin sicher, Bremsbänder werden bei jeder Revision getauscht. Der Fehler ist bestimmt in der Steuerung zu finden, es reicht ja schon, wenn ein Solenoid klemmt.
https://www.youtube.com/watch?v=0Z1wWK6Uf9U
Der Mann kennt sich extrem gut aus, er macht nur Getriebe..
Gruß Matthias
Zitat:
Der Fehler ist bestimmt in der Steuerung zu finden, es reicht ja schon, wenn ein Solenoid klemmt.
Stimmt. Bei mir versagt gerade die Wandlerbrückung, der dafür verantwortliche Magnetschalter wird getauscht. Die Dinger sind aber für das AW50-42 schwer zu bekommen, 8 Wochen Lieferzeit.
Das das Getriebe nach der Laufleistung noch so gut in Schuß ist macht mir Hoffnung.
also ich muss schon sagen freund eigen2😛 das war Spitze der Beitrag. Ich wäre so wie es da nun liegt Hoffungslos verloren. Gut das es dich gibt 😁
Gruß Stumpanski
Danke, danke,
hoffnungslos verloren wäre ich auch - beim Zusammenbau 😕😎😁
Ähnliche Themen
... mich würde akut interessieren, was genau der defekt an dem getriebe war! das zerlegte getriebe sieht für mich als laien auch auf den ersten blick tiptop aus. aber der teufel steckt ja im detail...
war heute in der werkstatt, weil der volvo seit einiger zeit beim rangieren klopfgeräusche bei volleinschlag macht... gefühlt kam das irgendwo von der vorderachse. hatte u. a. auf die befestigungen des stabilisators getippt.
in der werkstatt war schnell klar, dass die tatsächlich dringend getauscht gehören.
zusätzlich hat die werkstatt aber auch deutliches spiel feststellen können, wenn man die räder per hand leicht dreht und das traggelenk festhält. da war dann auch das klacken wieder zu hören. laut werkstatt rührt das spiel von einem defekten differential her, also von einem sich ankündigendem getriebeschaden.
da ich hier im forum immer wieder von einem "unzerstörbaren" differential / automatikgetriebe gehört habe, woher könnte denn das spiel bei der o. beschriebenen syptomatik auch noch kommen?
der 850er ist bj. 94, 2,5 ltr. 20v mit ca. 450.000 km laufleistung. getriebeölspülung wurde im letzten jahr vor ca. 10.000 km gemacht.
grüsse!
Moin,
ich hatte bisher auch schon zwei V70 mit Automatik, einen 2.4 144ps und einen XC 193ps. War sehr zufrieden mit den Getrieben und finde die Automatik egtl. die bessere Wahl bei den Autos.
Probleme hatte ich mit den Getrieben nie, schalten sauber, im richtigen Moment und immer kraftschlüssig, was vor allem im Anhängerbetrieb von Vorteil ist... mit dem manuellen Getriebe beim jetzigen ist das so einfach nicht hin zu bekommen!
Von Schäden am Getriebe und Differential hört man auch hier in Schweden selten!
Natürlich unterliegen Getriebe und Differential auch dem Verschleiß und bei 450 000km kann und darf sich da schon mal etwas Spiel im ganzen Antriebsstrang zeigen... war bei meinen auch so... es gab hier und da auch mal ein "Klack"!
In meinen Ohren war das aber alles nicht besorgniseregend und hörte sich nicht kaputt an... überall ein wenig Verschleiß der sich dann summiert und schon mal ein Geräusch von sich geben kann.
Natürlich sollten Radaufhängung und Motor / Getriebehalterungen in Ordnung sein, was das Spiel im Ganzen minimiert!
So lange es keine malenden Geräusche, dauerndes klackern, rattern oder sonstige unangenehmen Geräusche gibt und das Getriebe sonst ordentlich arbeitet, würde ich mir da keine allzugroßen Sorgen machen... bei uns knarzt es mit zunehmenden Alter ja auch mal im Gebälk... 😁
...dank für das schulterklopfen!
ich sehe das eigentlich genauso - geräusche an einem 25 jahre alten wagen mit ca. 400.000 km sollten vorhanden sein - ich habe mich da bei der gesamtlaufleistung auf die schnelle verrechnet und dem guten locker 50.000 km zuviel angelastet (habe das gebrochene zahnrädchen im km-zähler lange vor mir her geschoben und bin ca. 90.000 km im "freilauf" gefahren. vielleicht hat er auch erst 380.000 km gelaufen...).
und ich erinnere mich, dass dass spiel, von dem ich sprach auch schon vor ca. 80.000 km bestand, allerdings etwas weniger. ansonsten schaltet das getriebe wie es soll. den übergang vom 2. in den 3. gang spürt man zwar leicht, aber ohne fiese geräusche oder hartes rucken.
sonderbar ist das hörbare surren nach dem hochschalten während des beschleunigens. das hatte der wagen schon beim kauf mit ca. 230.000 km. passiert im 2. und im 3. gang. nimmt man den fuß wieder vom gas bei erreichter geschwindigkeit, hört das surren sofort auf. das hatte der wagen aber wie gesagt von anfang an seitdem ich ihn fahre. auch das hat ein mü zugenommen.
leider konnte ich absolut keinen positiven effekt spüren nach der getriebeölspülung vor ca. 1 jahr. der wagen schaltete danach genauso gut oder schlecht wie vor der spülung.
in der werkstatt war ich ja eigentlich auch wegen des kopfens beim rangieren und harten einschlagen...
wenn dazu oder zu dem surren irgendjemand etwas sagen kann, bitte vortreten...
Hi,
*achtung Satire *
.....wenn’s klopft, sag doch einfach herein...
Nee mal im Ernst, kenne das Geräusch in Verbindung mit verendeten koppelstangen, die im normalen Fahrbetrieb keinerlei Auffälligkeiten zeigen, beim rangieren aber Geräusche machten,
Gewechselt und seitdem Ruhe, lag vielleicht auch daran, waren irgendwelche no Name..... musste schnell gehen....
Gruß der sachsenelch
Koppelstangen geklapper hatte ich auch, macht sich egtl. gerne bei kurzfrequenten kleinen Unebenheiten der Fahrbahn bemerkbar... Billigteil und schnell zu wechseln!
Beim harten Einschlagen machen sich an sich nur noch die äußeren Antriebswellengelenke gern bemerkbar... klackert auch und fährt man etwas schneller nimmt die Frequenz natürlich zu, wie auch die Lautstärke bei fortschreitendem Verschleiß!
Domlager Federbeine können auch Geräusche machen... wenn sich das Lager nicht mehr frei dreht und bei größerem Einschlag die aufgestaute Spannung der Feder sich plötzlich entlädt!
Dann käme noch Gelenk Kardanwelle in Betracht... macht meiner aktuell auch... ist ja aber kein AWD... oder? 😉
Ansonsten verspannt sich das ganze Auto beim scharfen Einschlagen der Lenkung natürlich... da kanns bei soner alten Kiste schon mal irgendwo krachen... beobachten... Getriebe/Differential hätte ich da bei sonstiger Unauffälligkeit eher nicht in Verdacht! 😉
Ein defektes Automatikgetriebe hatte ich auch mal.
War ein 850er, ganz altes Baujahr, noch mit den Vierlochfelgen. 20V, 170 PS.
Das Getriebe ist 370 Tage nach Kauf bei einem Volvohändler abgeraucht. Da gab es nur gaaaanz wenig Kulanz.
Ist schon im Jahr 2000 passiert, da hatte der noch keine 250 000 runter.
Die haben auch was von Bremsbändern erzählt.
Schade, dass es damals noch nicht so viel Informationen aus dem Forum gab.
Klaus
Passiert natürlich mal... und deins war dann ja noch n ziemlich altes Modell...und es kommt natürlich auch drauf an wie son Getriebe belastet wurde!
Viel als Zugfahrzeug, bergauf und Vollgas... das fördert auch den Verschleiß am Automaten!
Wie das genau da drin alles funktioniert ist ne Wissenschaft für sich und nur was für Speziallisten... ne normale Schrauberbude hat da auch eher wenig Ahnung... in Berlin gibts nen Spezi, recht gut und vergleichsweise günstig mit der Reparatur... denn vom Schrott weiß man nicht was man sich da Einbaut!
Die haben mal vor x Jahren mein Getriebe von einem Espace gemacht... eher ein Problemfall das Ding... und es hat wieder gut funktioniert... 😉
Moin,
Die alten 3 Gang Automaten sind ewig gelaufen, hatten auch kein Problem mit dem Drehmoment eines 6,6 L V8, alle 30000 km nen Öl-Wechsel mit Filter und Bremsbänder einstellen und gut war s.
Lustig war mal wie ich nen ZF AT Getriebe von nem BMW repariert habe, das hatte keine Bremsbänder sondern Lamellenkupplungen, eine von den 4 war hin, der Teilefuzzi bei BMW hat dumm gekuckt wie ich die Teile bestellt habe :-)
Hat mich damals rund 100 DM gekostet der Spaß
... naja, leider sind schon die meisten üblichen verschleißteile bereits erneuert worden. vordere stoßdämpfer und domlager sind vor ca. 20.000 km erneuert worden, hinten neue dämpfer + federn. ich muss zugeben, dass mir das spiel im differntial auch als das einzig logische erscheint zur zeit.
fahre eigentlich nur langstrecke, aber in der letzte zeit mehr stadtverkehr und da fällt halt doch auf, dass der übergang vom 2. in den 3. gang deutlich spürbar ist bzw. vom 3. in den 2. ich hatte damals gehofft, die getriebeölspülung würde etwas bringen, aber leider nein..
anhängerbetrieb hatte der wagen nie mangel kupplung. die syptome gab es wie gesagt leider schon beim kauf mit 230.000 km. insofern sind die verschlechterungen der symptome innerhalb der darauffolgenden ca. 170.000 km bis heute das einzige, was mir etwas hoffnung macht. es ist merkbar, aber nicht gravierend schlechter geworden.
da hilft wohl nur, schonmal nach einem vertrauenswürdigem ersatzgetriebe ausschau zu halten. besser wäre natürlich eine revision des alten, aber da blättert man wohl locker 1.000-1.500 euro hin?
habe einen v70ii bj. 2004 103 kw angeboten bekommen mit ca. 300.000 km, revidiertes getriebe (2.000 euro) und neue kupplung. kein reparaturstau. da könnte man schwach werden, aber ich hatte mich fest entschlossen, dem 850 treu zu bleiben. habe mal einen 245er turbo weggegeben nach einem absolut reparablen frontal-crash. das bereue ich bis heute...
Ich würde den so fahren bis wirklich ein Problem auftritt, nicht nur mal ein knacken bei vollem Lenkeinschlag. Der spürbare Schaltvorgang... na ja, ist eben ein Schaltvorgang... solange der ohne große Geräusche und Verzögerung vor sich geht ist noch alles gut... denke ich... sicher hat auch jedes Getriebe so sein Eigenleben!
XC70 II wäre so der letzte Volvo den ich z.Zt. kaufen würde... da ist zumindest die Konstruktion größtenteils noch von Volvo erledigt worden... danach kannst du auch Ford kaufen!
... das ist auch mein plan und sehe das mit dem v70ii ebenso - ich hatte schon früher mal mit der 2. v70-serie geliebäugelt und wenn ich mir die technik von oben und unten so anschauen gibts es ja auch noch ne menge gene aus dem 850er/v70i. wenn ihn mir jemand aufzwingt, würde ich mich nicht wehren... tendiere aber schon eher dazu, mir wieder einen guten 850er zu suchen, auch wenn das immer schwieriger wird... die zeiten sind vorbei, als man für 1.500 euro einen gepflegten 855er mit 1-2 vorbesitzern und 150.000 km schnappen konnte...