1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Automatikgetriebe Notprogramm Ölwechsel ?

Automatikgetriebe Notprogramm Ölwechsel ?

BMW 3er E36

Guten Morgen liebes Forum

Seit geraumer zeit bin ich bereits stiller mitleser hier und habe mir dank euch schon einiges an kosten sparen können. Daher an dieser stelle erstmal ein dickes Dankeschön 🙂

Aber nun hoffe ich mal auf spezifische hilfe 😉 Es geht darum, dass ich ein e36 Coupe 320i BJ 93 208000 KM glaufen mit einem Automatikgetriebe habe. Leider spinnt dieses seit geraumer zeit 🙁

Angefangen hat alles mitte Dezember, als mein Getriebe in das Notlaufprogramm gegangen ist. Es Furh noch noch im dritte (?) Gang. Fahrstufe 2-D hatte alles den selben spaß. Im dritten gang sage ich daher, da ich das gefühl hatte, dass er ab ca. 50-60 km in den letzten (?) Gang geschaltet hat. Ich habe das Fahrzeug ausgemacht, 2 minuten gewartet, neugestartet Fehler war weg. Leider nur von kurzer dauer, nach kurzer zeit (immer unter 2 KM ) ging der Spaß von vorne los.

Daraufhin habe ich mir gedacht hilft ja alles nichts, ab zu BMW Fehlerspeicher auslesen. BMW deswegen, da ich hier desöfteren gelesen habe, dass nur BMW besonders im Getriebebereich spezielle details auslesen kann. Die gute Dame gab mir ein termin in drei wochen (hurra) 🙂 . Der besuch bei einer anderen BMW niederlassung ergab ähnliches.

Schließlich beschloss ich mich an den Computer zu setzen und hier mal das Forum zu durchforsten. Einige tipps konnte ich auffassen, wie beispielsweise das Getriebeöl zu wechseln. Da so weit ich gelesen habe jedoch vorher das auslesen des Fehlerspeichers empholen wurde, fuhr ich in eine Freie Werkstatt um dort mein Glück zu versuchen. Der Mechaniker dort schaute in motorrauf, öffnete den deckel vom Ölbehälter und meinte , dass dort zu wenig Getriebeöl drinne wäre und kippte etwas nach mit dem hinweis, dass es gut ein paar KM dauern könnte, bis sich das Öl eingespielt hat.

Nach 2 Tagen war auch alles so weit in Ordnung und der Fehler kam nie wieder. bis auf Heuter bzw. Gestern. Der fehler kam wieder und das Getriebe ging ins Notlaufprogramm. auch nach mehrmaligem starten und 2-3 stunden standzeit ging das Getriebe nicht aus dem Notprogramm heraus.

Ein befreundeter Mechaniker (der zu der zeit im Urlaub war) meinte zu mir, dass man normalerweise das Getriebeöl von unten auffüllt , wie es sein Meister ihm beigebracht hat und hat sich gewundert, wo er das hingekippt haben soll.

Da er mir alles mögliche am Auto auseinander und wieder zusammenschrauben kann, jedoch keine erfahrung im Diagnostizieren von Automatikgetrieben hat hoffe ich hier auf ein Paar Tipps und anregungen, was es vielleicht sein könnte. Fehlerspeicher auslesen könnte er wohl leider nicht, da so weit sein wissensstand wäre er nicht tief genug in die Automatik reinkommen würde und ich natürlich nicht nur "auf gut glück" Das Getriebeöl wechseln wollen würde 🙂

Sorry für den ewig langen Text aber ich hoffe auf Mitleid 😁

Gruß Wolfi

Beste Antwort im Thema

Inwiefern hat der KW Sensor Einfluss auf das Getriebe? Wenn KW Sensor defekt dann läuft das Auto gar nicht oder mit Aussetzern.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Bitte auch den getriebeölfilter mit wechseln.. lese hier immer nur öl. Habe meinem ein servicekit von zf gegönnt. Hat sich deutlich bemerkbar gemacht.

Eine Frage noch an den TE.
Einer der Mechaniker in deiner Geschichte, hat doch laut deiner Aussage im Motorraum Öl in einen Behälter gefüllt. Der hat aber nicht zufällig den Servoölbehälter aufgrund der Aufschrift "ATF " als Getriebeölbehälter gedeutet oder ???

Keine Sorge ich Qäul den Wagen nicht unnötig und Ölwechsel + Filter gehören für mich immer in Kombination 😉

@ 525martin24v :

Doch, genau das hat der Mechaniker aus der Freien Werkstatt gemacht, wie mir mein befreundeter Mechaniker später mitgeteilt hat.

Okay...dann ziehe ich das "mechaniker" in dem fall zurück 😁

Mit Öl und Filter ist das beim ZF Getriebe aber lange nicht gemacht. Da gehört noch ne Menge mehr dazu.

Sich selbst reparierende Automaten gibt es nicht.Ölspülung verändert nur die inneren Reibbedingungen durch das frische Fluid an bestimmten Bauteilen mit Additiven.Abrieb geht natürlich auch durch den Filter raus .Filterreinigung reicht oft.Bei den alten 4Hp18 ist nur ein Kunststoffnetz.Sollten jedoch Gänge rutschen oder Kupplungsscheibenbzw.Bremsbänder so ist der Verschleisstod hier angesagt.Es gibt reichlich Automaticbetriebe die kennen das.Bei BMW wird nur getauscht.Meisst hängt das Modulatorventil oder Governor regelt Arbeitsdruck,Steuerdruck oder Stelldruck nicht.Meiner Meinung nach ist bis 1992 ein rein hydraulisches verbaut mit Unterdrucksteuerung MfG

Moin,

meinen Vorrednern kann zum Thema Öl + Filterwechsel nur anschließen.

Dein Getriebe hat ein Steuergerät welches Daten verarbeitet, wenn es Daten erhält, die nicht plausibel sind, geht es in das Notprogramm. Diese Daten kommen nicht nur von Gebern des Getriebes, sondern auch von der Motorsteuerung.

Nur mal so eine Vermutung von mir, aufgrund des Alters und der Laufleistung des Fahrzeuges, sind NW- bzw. KW-Sensor schon mal ersetzt worden? Muß nicht im Fehlerspeicher abgelegt sein.

Falls nicht, tausche mal die beiden Sensoren, möglichst Originalteile verwenden und fang mit dem KW-Sensor an (der hat erheblichen Einfluß auf die Getriebesteuerung).

LG

Inwiefern hat der KW Sensor Einfluss auf das Getriebe? Wenn KW Sensor defekt dann läuft das Auto gar nicht oder mit Aussetzern.

Zitat:

@mtfrosch schrieb am 31. Januar 2015 um 18:52:29 Uhr:


Sich selbst reparierende Automaten gibt es nicht.Ölspülung verändert nur die inneren Reibbedingungen durch das frische Fluid an bestimmten Bauteilen mit Additiven.Abrieb geht natürlich auch durch den Filter raus .Filterreinigung reicht oft.Bei den alten 4Hp18 ist nur ein Kunststoffnetz.Sollten jedoch Gänge rutschen oder Kupplungsscheibenbzw.Bremsbänder so ist der Verschleisstod hier angesagt.Es gibt reichlich Automaticbetriebe die kennen das.Bei BMW wird nur getauscht.Meisst hängt das Modulatorventil oder Governor regelt Arbeitsdruck,Steuerdruck oder Stelldruck nicht.Meiner Meinung nach ist bis 1992 ein rein hydraulisches verbaut mit Unterdrucksteuerung MfG

4HP18 gibt es bei BMW nicht. 5HP18 schon, darüber reden wir. Die Getriebesteuerung ist schon sehr lange elektronisch-hydraulisch. (EH) Kunststoffnetz kenne ich nicht einmal beim alten Dreigangautomatikgetriebe von meinem 77er BMW. Ansonsten ist der Beitrag US-Getriebe lastig. Governorbezeichnung gibt es ZF auch nicht.

Wenn du damit die adaptive Drucksteurung meinst, so bezeichne sie bitte auch so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen