Automatikgetriebe nach 1 Jahr undicht. Qualität der Dichtung ?
Moin,
vor ca. einem Jahr habe ich das Getriebeöl inkl. Filter und Ölwannendichtung getauscht.
Nun süfft es im Bereich der Dichtung nicht unerheblich heraus, sodas das Öl bis zum Endtopf transportiert wird. Auch kurz nach dem Wechsel war immer ein Tropfen zu sehen.
Ich hatte damals das "Ölset" von TE gekauft. Ist die Dichtung Schrottqualität ? Eine neue bei DC bestellen ?
Oder habt Ihr noch andere Tips ?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem - hatte dazu auch damals hier einen Post verfasst. Leider konnte mir hier damals keiner helfen.....Meiner tropfte auch an der Ölwanne / der Dichtung.
Ich habe auch bei 3 verschiedenen Mercedes-Werkstätten in Summe 4 Ölwannen einbauen lassen. JEDE Ölwanne (Original von Mercedes) ist leicht krumm - es wurde jeweils mit dem Haar-Lineal gemessen. Die Werkstätten waren sich einig, dass die nicht mal vom Werk aus gerade sind.....
Des weiteren sind verschiedene Arten von Dichtungen verbaut worden, entweder von Mercedes oder vom Zubehör (Febi). Darüber hinaus wurde natürlich (davon gehe ich aus) mit dem richtigen Anzugsmoment angezogen. Längere oder kürzere Schrauben wurden auch als Geheimtip versucht...
(Das ist jetzt die Kurzform - die diversen Getriebeausbauten, Fehlersuchen, Abdichtungsversuche lass ich an dieser Stelle mal außen vor).
Alles immer ohne Erfolg: Ich hatte trotzdem ich immer Flecken unterm Auto, wobei bei mir die Besonderheit ist, dass der Wagen in der Garage (die eine Auffahrt zu einer dahinter liegenden weiteren Garage ist) immer leicht geneigt steht (vorne höher als hinten). Das Öl lief immer an der Wanne / Dichtung herunter - eine richtige Begründung gab es nicht.....
Ich hatte mich schon mit dem Spruch "Ein Mercedes tropft nicht - er markiert sein Revier" abgefunden.
Erst ein Mercedes Klassik-Klassik-Center hat mittlerweile Abhilfe schaffen können: Die Dichtung wurde mit Dichtmasse eingeklebt (ich sage immer spaßeshalber "mit Bauschaum"😉. Beim letzten Getriebeölwechsel wurde die Dichtung erneuert und leider nicht wieder eingeklebt (anderer Mechaniker OHNE Klassik-Erfahrung). Prompt tropfte es wieder 😠
Zurück zu meinem "alten"Mechaniker - der hat die Dichtung wieder eingeklebt ---> seitdem wieder trocken.
Für mich ist das die Lösung, auch wenn alle bisherigen Werkstätten sagten, dass die Dichtung auch "normal" halten muss. Fakt ist, sie tut bzw. tat es nicht. Ich habe eine dreijährige Odysse hinter mir und freue mich einfach darüber, dass er nun dicht ist...... Vielleicht ist das auch eine Lösung für Dich, damit Du Dir die Mühe der Fehlersucher etwas ersparen kannst......
VG - kernbeat
Zitat:
Original geschrieben von jogermany
Update...Habe jetzt alles noch einmal neu hier liegen.
1x Ölwanne Original von MB 85,00 Euro zzgl. MwSt. (War vor 2 Jahren 23 Euro günstiger)
6x Neue Originale Schrauben von MB für die Ölwanne.
6x Neue "Unterlegscheiben" von MB Original.
1x Neue Original Schraube von MB für den Wandler.
1x Neuen Dichtring von MB für die Schraube am Wandler.
1x Ölfilter Original von MB.
1x Dichtbeilage (Ölwannendichtung) ebenfalls Original von MB.
Und reichlich neues Öl für das Getriebe.
Fragt nicht nach dem Preis 😠
So, wie würdet Ihr die Schrauben der Wanne anziehen ?
Ich meine nicht die NM, sondern viel mehr über "Kreuz" oder Diagonal oder sonstwas....Erst mit 5 NM ? Einige Zeit "ruhen" lassen und mit 8 NM nachziehen ? (Die Schrauben für die Ölwanne meine ich 😁 )
Dichtbeilage (Ölwannendichtung) vorher an der Wanne und an den Auflageflächen zum Getriebe leicht einölen ? Steht auch nicht in der WIS...
Das ist in der WIS nicht beschrieben. 😉
34 Antworten
Wozu acht Bilder posten, auf denen man sowieso nichts sieht, wenn schon gleich zu Beginn auf die Ölwanne hingewiesen wurde? 😉
Tja, leider sind die Bilder so klein, das recht schwer etwas zu erkennen ist.
Um ganz sicher zu gehen
Ölwanne von außen mit Bremsreinigern vollkommen sauber machen.
Dann ggf. mit Talkum/Mehl GANZ LEICHT bestäuben. Dann sollte man ganz genau erkennen ob und wo Öl austritt.
Ich denke Du hast hast NICHT die Ratschläge befolgt....mal ein Lineal - am besten Haarlinieal -
auf die Dichtflächen der abgebauten Ölwanne zu legen um fest zu stellen ob sie "krumm" ist.
Hast Du die Ölwanne und die Dichtungsnut NACH Abbau auch penibelst gereinigt?? Oft bleiben kleine Dichtungsreste dran, die ebenfalls ein vollständiges abdichten auch bei Neueinbau einer Dichtung verhindern.
Bin gespannt. Nun gut....dann machst Du eben alles nochmals.
Ist wie "billig" kaufen. Meist macht man dann einiges 2 Mal, was im Endeffekt teuerer und vorallem doppelte - hier sogar 3 Fache - Arbeit ist.
Dran denken, ist es die Ölwanne = Neue!!!! kaufen und auch eine NEUE Dichtung wieder verbauen!!!!!!
Alle Hinweise und sogar bebilderte Anleitungen hast Du ja hier bekommen. Ich bin gespannt, wann Du das so machts, wie Dir hier einige USER gesagt und Dir LINKS gegeben haben wo man es sogar Schritt für Schritt beschrieben UND bebildert sieht.
Manches Mal frage ich mich persönlich, warum sich soviele hier soviel Mühe machen was aus Erfahrung weitervermitteln zu wollen, wenn derjenige der die Frage stellt dann doch nicht das macht,
zig Dinge so macht wie er es für richtig hält um dann zig mal nachzufragen was eigentlich längst beantwortet war.
Wenn man auf das Bild klickt... wird es größer. Ich habe die schon von knapp 5 MB auf 1,2 MB runtergefahren...
Egal.. Wenn eine neue Wanne fällig ist sollte die besser original von MB kommen ? (107,00 EUR)
Update...
Habe jetzt alles noch einmal neu hier liegen.
1x Ölwanne Original von MB 85,00 Euro zzgl. MwSt. (War vor 2 Jahren 23 Euro günstiger)
6x Neue Originale Schrauben von MB für die Ölwanne.
6x Neue "Unterlegscheiben" von MB Original.
1x Neue Original Schraube von MB für den Wandler.
1x Neuen Dichtring von MB für die Schraube am Wandler.
1x Ölfilter Original von MB.
1x Dichtbeilage (Ölwannendichtung) ebenfalls Original von MB.
Und reichlich neues Öl für das Getriebe.
Fragt nicht nach dem Preis 😠
So, wie würdet Ihr die Schrauben der Wanne anziehen ?
Ich meine nicht die NM, sondern viel mehr über "Kreuz" oder Diagonal oder sonstwas....
Erst mit 5 NM ? Einige Zeit "ruhen" lassen und mit 8 NM nachziehen ? (Die Schrauben für die Ölwanne meine ich 😁 )
Dichtbeilage (Ölwannendichtung) vorher an der Wanne und an den Auflageflächen zum Getriebe leicht einölen ? Steht auch nicht in der WIS...
Das ist in der WIS nicht beschrieben. 😉
Ich würde die Schrauben eine nach der anderen anziehen... also "kreisförmig"... damit sich die Dichtung schön legt...
Erst mal handfest, dann in der gleichen Reihenfolge direkt mit 8 Nm.
Also ich würde da nix ölen... im Gegenteil, schön mit Bremsenreiniger sauber machen.
Ich würd die Schrauben erstmal handfest eindrehen, sodass die Dichtung sich legt- dabei ist die Reihenfolge egal. Dann von der Mitte ausgehend, die Schrauben immer paarweise anziehen. Einölen ist nicht nötig.
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem - hatte dazu auch damals hier einen Post verfasst. Leider konnte mir hier damals keiner helfen.....Meiner tropfte auch an der Ölwanne / der Dichtung.
Ich habe auch bei 3 verschiedenen Mercedes-Werkstätten in Summe 4 Ölwannen einbauen lassen. JEDE Ölwanne (Original von Mercedes) ist leicht krumm - es wurde jeweils mit dem Haar-Lineal gemessen. Die Werkstätten waren sich einig, dass die nicht mal vom Werk aus gerade sind.....
Des weiteren sind verschiedene Arten von Dichtungen verbaut worden, entweder von Mercedes oder vom Zubehör (Febi). Darüber hinaus wurde natürlich (davon gehe ich aus) mit dem richtigen Anzugsmoment angezogen. Längere oder kürzere Schrauben wurden auch als Geheimtip versucht...
(Das ist jetzt die Kurzform - die diversen Getriebeausbauten, Fehlersuchen, Abdichtungsversuche lass ich an dieser Stelle mal außen vor).
Alles immer ohne Erfolg: Ich hatte trotzdem ich immer Flecken unterm Auto, wobei bei mir die Besonderheit ist, dass der Wagen in der Garage (die eine Auffahrt zu einer dahinter liegenden weiteren Garage ist) immer leicht geneigt steht (vorne höher als hinten). Das Öl lief immer an der Wanne / Dichtung herunter - eine richtige Begründung gab es nicht.....
Ich hatte mich schon mit dem Spruch "Ein Mercedes tropft nicht - er markiert sein Revier" abgefunden.
Erst ein Mercedes Klassik-Klassik-Center hat mittlerweile Abhilfe schaffen können: Die Dichtung wurde mit Dichtmasse eingeklebt (ich sage immer spaßeshalber "mit Bauschaum"😉. Beim letzten Getriebeölwechsel wurde die Dichtung erneuert und leider nicht wieder eingeklebt (anderer Mechaniker OHNE Klassik-Erfahrung). Prompt tropfte es wieder 😠
Zurück zu meinem "alten"Mechaniker - der hat die Dichtung wieder eingeklebt ---> seitdem wieder trocken.
Für mich ist das die Lösung, auch wenn alle bisherigen Werkstätten sagten, dass die Dichtung auch "normal" halten muss. Fakt ist, sie tut bzw. tat es nicht. Ich habe eine dreijährige Odysse hinter mir und freue mich einfach darüber, dass er nun dicht ist...... Vielleicht ist das auch eine Lösung für Dich, damit Du Dir die Mühe der Fehlersucher etwas ersparen kannst......
VG - kernbeat
Zitat:
Original geschrieben von jogermany
Update...Habe jetzt alles noch einmal neu hier liegen.
1x Ölwanne Original von MB 85,00 Euro zzgl. MwSt. (War vor 2 Jahren 23 Euro günstiger)
6x Neue Originale Schrauben von MB für die Ölwanne.
6x Neue "Unterlegscheiben" von MB Original.
1x Neue Original Schraube von MB für den Wandler.
1x Neuen Dichtring von MB für die Schraube am Wandler.
1x Ölfilter Original von MB.
1x Dichtbeilage (Ölwannendichtung) ebenfalls Original von MB.
Und reichlich neues Öl für das Getriebe.
Fragt nicht nach dem Preis 😠
So, wie würdet Ihr die Schrauben der Wanne anziehen ?
Ich meine nicht die NM, sondern viel mehr über "Kreuz" oder Diagonal oder sonstwas....Erst mit 5 NM ? Einige Zeit "ruhen" lassen und mit 8 NM nachziehen ? (Die Schrauben für die Ölwanne meine ich 😁 )
Dichtbeilage (Ölwannendichtung) vorher an der Wanne und an den Auflageflächen zum Getriebe leicht einölen ? Steht auch nicht in der WIS...
Das ist in der WIS nicht beschrieben. 😉
Also ich will den Werkstätten ja nicht zu nahe treten, aber eigentlich ist es nicht so schwer ein Dichtung einzubauen und das so zu veranstalten, dass die Dichtung nicht verrutscht. Mir ist es auch einmal passiert, dass es vorne an der Dichtung getropft hat, wenn man aber das angegebene Drehmoment einhält und die Schrauben davor handfest gleichmäßig eindreht damit sich die Dichtung setzt dann geht das problemlos über die Bühne.