ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Womit Dichtungen und Gummis pflegen?

Womit Dichtungen und Gummis pflegen?

Themenstarteram 31. Juli 2009 um 20:45

Moin,

da ich den C180T von meiner Schwester als Zweitwagen übernehme, und der Wagen sehr ungepflegt ist, würde ich gerne mal Wissen wie man am besten Dichtungen konserviert und pflegt.

Besonders das Schiebedach mit seinen grünen Algenkolonien macht mir Sorgen, aber auch Türen usw. hätten es mal nötig.

 

Einige sagen Vaseline, einige Silikonspray, jetzt hab ich hier irgendwo Hirschtalgfett gelesen.

 

Womit habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

Ähnliche Themen
15 Antworten
am 31. Juli 2009 um 21:49

Zitat:

Original geschrieben von Llama

Moin,

da ich den C180T von meiner Schwester als Zweitwagen übernehme, und der Wagen sehr ungepflegt ist, würde ich gerne mal Wissen wie man am besten Dichtungen konserviert und pflegt.

Besonders das Schiebedach mit seinen grünen Algenkolonien macht mir Sorgen, aber auch Türen usw. hätten es mal nötig.

 

Einige sagen Vaseline, einige Silikonspray, jetzt hab ich hier irgendwo Hirschtalgfett gelesen.

 

Womit habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

 

 

hi,

 

hier hast noch etwas: Glycerin...und bestimmt haben einige noch mehr an mittelchen auf lager :D

 

glycerin ist farblos - geruchslos und zieht ins gummi ein  -- vorteil, man versaut sich nicht wie beim hirschtalg oder vaseline die klamotten bei berührung...und kommt in jede ecke.

 

lg urmel

Zitat:

Original geschrieben von urmel reloaded

Zitat:

Original geschrieben von Llama

Moin,

da ich den C180T von meiner Schwester als Zweitwagen übernehme, und der Wagen sehr ungepflegt ist, würde ich gerne mal Wissen wie man am besten Dichtungen konserviert und pflegt.

Besonders das Schiebedach mit seinen grünen Algenkolonien macht mir Sorgen, aber auch Türen usw. hätten es mal nötig.

Einige sagen Vaseline, einige Silikonspray, jetzt hab ich hier irgendwo Hirschtalgfett gelesen.

Womit habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

 

hi,

hier hast noch etwas: Glycerin...und bestimmt haben einige noch mehr an mittelchen auf lager :D

glycerin ist farblos - geruchslos und zieht ins gummi ein  -- vorteil, man versaut sich nicht wie beim hirschtalg oder vaseline die klamotten bei berührung...und kommt in jede ecke.

lg urmel

Hallo Urmel,

wo kriegt man denn das Glycerin? Apotheke?

Danke und Grüsse

Ludger

Es gibt im Autozubehör Hirschtalg (wie

Stieleis zum rausdrücken). Das wenn nötig

etwas erwärmen (anhauchen reicht) und dann

draufschmieren ... Wo man schlecht rankommt

kann man auch Silikonspray nehmen, haftet

auf Dauer aber schlechter an .

am 1. August 2009 um 8:25

Hallo,

ich würde definitiv zu Clycerin raten !

Es ist gut und einfach aufzutragen, schmiert net die Klamotten voll, zieht gut ein,pflegt absolut genial UND...im Winter frieren die Gummi's auch net fest !

Man kann's übrigens für ALLE Gummi's im Wagen benutzen ......ähm..NEIN, nicht für die "überziehbaren" *lach*

 

Gruß

Wo bekommt man Glyzerin? Wie sieht das Zeug aus

(kenne das nur von der Kühlflüssigkeit)?

 

... wie, für den überziehbaren Gummi? Versteh ich jetzt nicht ... :rolleyes::D

Aber im ernst: kann man denn nicht auch Vaseline nehmen für die

Gummis? Oder ist das ungeeignet?

am 1. August 2009 um 8:44

Hi ,

dat Zeuch bekommste in jeder Apotheke :-)

Hat ne klare Konsistenz ...fast wie Korn :-))

Oder auch Fachhandel..aber da bin ich mir net so sicher ;-)

 

Vaseline zieht halt net so ein, fängt Staub und anderen Schmutz...und verteilt es dann schön auf deine Hände oder Klamotten :-)

Wie gesagt, ich nehm nix anderes....haben wir früher auch in der Werkstat benutzt und die Kundenfahrzeuge damit gepflegt

 

Gruß

Themenstarteram 1. August 2009 um 12:00

Hmm, ok, danke für die Tipps bisher!

War da nicht was mit Glycerin und krebserregend?

Sollst ja nicht die Finger ablecken ... ;)

Also Glycerin und Hirschtalg sind auch meine Mittelchen. Pflegen gut unter verhindern ein einfrieren. Notfalls kann mans für die eigene Haut nehmen :), kommt also nix um.

Bekommen tust das Zeug im Internet, Apotheken und Drogeriemärkten.

Vaseline ist ganz gut um das Gesicht vor Frost zu schützen. Das Fett bleibt aber "oben" und zieht net völlig ein, da sammelt sich der nächste Dreck.

Krebserregend: Auch Bier (Hopfen) ist nachweislich krebserregend ab einem Konsum von etwa 537L am Tag.......

Viel Spaß

am 1. August 2009 um 12:45

Zitat:

Original geschrieben von Llama

Hmm, ok, danke für die Tipps bisher!

War da nicht was mit Glycerin und krebserregend?

 

Glycerin ist eine sehr vielseitig verwendbare Substanz. Unter anderem ist der wasserbindende (hygroskopische) Stoff in Kosmetikartikeln als Feuchtigkeitsspender enthalten. Glycerin kann auch als Frostschutzmittel, Schmierstoff, Weichmacher und Süßungsmittel verwendet werden. Bei der Herstellung von Kunststoffen, Microchips, Farbstoffen sowie Zahnpasta wird die Substanz als Edukt benötigt.Glycerin wird in der Medizin in Form von Tabletten oder Infusionen als Medikament zur Behandlung des Hirnödems eingesetzt. In Form glycerinhaltiger Zäpfchen dient es als osmotisches Laxans im Enddarm; zusätzlich weicht es den Stuhl als Flüssigkeit selber auf.

Es gibt Forschungen, die auf die Verwendung von Glycerin als "Frostschutzmittel" im menschlichen Körper hinzielen; dies könnte zur Hibernation während schwieriger medizinischer Operationen verwendet werden, um Hirn- und Organschäden zu vermeiden. Inspiration für diese Forschungen ist der kanadische graue Laubfrosch (Hyla versicolor), der diese Methode zur Überwinterung nutzt.

Auch als Lebensmittelzusatzstoff findet Glycerin Anwendung als Feuchthaltemittel, etwa bei Datteln oder Kaugummi. Hier trägt das Triol die Bezeichnung E 422.

Bei der Reaktion mit konzentrierter Salpetersäure und konzentrierter Schwefelsäure entsteht Glyceroltrinitrat, ein gefährlicher, als Nitroglyzerin bekannter Explosivstoff, der zu dem Sprengstoff Dynamit weiterverarbeitet werden kann.

Shisha-Tabak wird oft nachträglich Glycerin beigegeben, um ihn feucht zu halten oder um ihm die ursprüngliche Feuchtigkeit zurückzugeben. Dabei entsteht mehr und dichterer Rauch.

Glycerin bildet unter Hitzeeinwirkung weißen Rauch. Beim Erhitzen unter Sauerstoffmangel zersetzt es sich zu dem in Wasser gut (267 g/l) löslichen sowie giftigen ungesättigten Aldehyd Propenal, das auch Acrylaldehyd oder Acrolein genannt wird.

Aufgrund der zeitweise deutlich gesunkenen Preise werden neue Anwendungsgebiete für Glycerin gesucht. Neben der Verbrennung zur Energieerzeugung ist dabei insbesondere die Nutzung als zusätzliches Nährmedium (Cosubstrat) in Biogasanlagen zur Erzeugung von Biogas eine vielversprechende Alternative. Bei hohen Futtermittelpreisen findet Glycerin auch als Futtermittel für Kühe und Schweine immer mehr Interesse. Weiterhin wird erforscht, Glycerin mit Isobuten zu Glycerin-tert.-Butylether (GTBE; analog zu MTBE) umzusetzen und als Kraftstoffzusatzstoff zu verwenden.[4]. Glycerin lässt sich aber auch in einem neuen Verfahren unter Einwirkung von Ameisensäure zu einem wertvollen, chemischen Grundbaustein - nämlich Allylalkohol - umsetzen.

 

Quelle: wikipedia

Ach du Scheiße ...

am 1. August 2009 um 14:34

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35

Wo bekommt man Glyzerin? Wie sieht das Zeug aus

(kenne das nur von der Kühlflüssigkeit)?

Pflegemittel usw. kann man bei denen ja ohne Bedenken kaufen,

hier gibts Glyzerin ;)

mfg. Matt

@urmel reloaded: Wenn du schon zitierst, dann schreib doch bitte hinter das /quote

Ich hab jetzt mehrere Beiträge von dir gelesen. Und man weiß nie, wo der original Beitrag aufhört und deiner anfängt.

am 1. August 2009 um 16:58

Zitat:

Original geschrieben von thensch

@urmel reloaded: Wenn du schon zitierst, dann schreib doch bitte hinter das /quote

Ich hab jetzt mehrere Beiträge von dir gelesen. Und man weiß nie, wo der original Beitrag aufhört und deiner anfängt.

test test test :):rolleyes:;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Womit Dichtungen und Gummis pflegen?