Automatikgetriebe "Knallt"

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Gemeinde,

mir ist gestern etwas hoffentlich NICHT schlimmes aufgefallen...

Wenn ich meinen dicken vorwärts auf einer Steigung abstelle und einige Minuten auf "P" stehen lasse (oder auch die Nacht über) diesen dann wieder starte und in den "R" oder "D" wechsle macht es vorne im Fahrzeug richtig unangenehme Geräusche, ich denke mit einem "Knall" kann man es am besten beschreiben 😕

Hat jemand die selben Probleme schon einmal gehabt?! Was kann es sein? Vielleicht ein Zeichen des dicken das er neues Getriebeöl will?😕

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sentei


Ich aktiviere die Festellbremse grundsätzlich bei Gefälle, dafür ist sie gedacht. Aber selbst dann, wenn sie getreten ist, die Automatik auf P steht und man mit dem Fuss vom Bremspedal geht, rollt das Auto meisst noch ein paar cm und man hört die Automatk in P einrasten - das heisst, die P-Stellung kommt so oder so zum "Einsatz", das ist so vorgesehen.

Tag Sentei,

Einspruch, Euer Ehren 😉 Tritt man die Feststellbremse etwas fester, rollt es weniger bis gar nicht.

Weil ich das Ding nicht immer durchtreten will, sondern nur so viel wie nötig, andererseits das Auto auch nicht immer in die getriebeseitige Parksperre rollen lassen will, läuft das bei mir so:

- Feststellbremse
- Wählhebel kurz auf N
- währenddessen von der Bremse gehen --> Auto rollt in die Feststellbremse
- Wählhebel auf P

Hört sich kompliziert an, geht aber mit etwas Übung total fliessend. Mach ich nun seit 20 Jahren bei jeder Automatik so.

Mag sein, dass es dem Getriebe nominell nichts ausmacht, trotzdem habe ich da so einige Zweifel.
Denke da an meinen ML: zweieinhalb Tonnen haben im Gefälle einen ordentlichen Vorwärtsdrang, und das soll von der niedlichenn kleinen Parksperre gehalten werden? 😉

Der Antriebsstrang immer unter Spannung...? Fühlt sich irgendwie nicht gut an...

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Medlock


Servus DSD,

wo hast du spülen lassen,autorisierte Werkstatt?
Die ~300€ kann ich bestätigen,hier in einer Taxiwerkstatt steht der Kurs ähnlich.

Wer nimmt denn ~700€ dafür??
Ist ja wahnsinn.

Lg

Ja , kleiner Betrieb, eigentlich mehr ein Reifenhändler , der sich ein Zubrot verdient . Die Angabe von 700€ wurde mehrfach in verschiedenen MT - Foren kolportiert , ich selbst kenne auch einen Vertragshändler . Als ich die Spülung 2010 habe machen lassen , kostete sie noch 280€ . Die Firma hat sehr gut gearbeitet , ich war die ganze Zeit dabei . Kam eine richtig stinkende , pechschwarze Brühe heraus .- als ich das gesehen hatte , war ich froh , daß ich die Spülung hatte machen

lassen , obwohl ich keinerlei Symptome von Seiten meines Getriebes bemerkt hatte .

Danke für die Einblicke.

Sehr interessant und obendrein kommt das mir sehr entgegen,da ich nicht zwingend den Reiniger möchte.

Ich werd mich mal schlau machen.

Danke nochmal.

Zitat:

Original geschrieben von Medlock


Danke für die Einblicke.

Sehr interessant und obendrein kommt das mir sehr entgegen,da ich nicht zwingend den Reiniger möchte.

Ich werd mich mal schlau machen.

Danke nochmal.

Gerne...

Bei Interesse nenne ich die Tel.Nr., dann kannst Dich auch selbst beraten lassen.

Sodele, jetzt ist Feierabend. Schneggi wünscht ein Guts Nächtle... 😁

Medlock , schau mal ins 211er - Forum , da war ein Thread über das Für und Wider des Reinigers in den letzten 2 Wochen, an dem Tim E. selbst teilgenommen hat . Link hab ich jetzt nicht....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Weety


Hallo Gemeinde,

mir ist gestern etwas hoffentlich NICHT schlimmes aufgefallen...

Wenn ich meinen dicken vorwärts auf einer Steigung abstelle und einige Minuten auf "P" stehen lasse (oder auch die Nacht über) diesen dann wieder starte und in den "R" oder "D" wechsle macht es vorne im Fahrzeug richtig unangenehme Geräusche, ich denke mit einem "Knall" kann man es am besten beschreiben 😕

Hat jemand die selben Probleme schon einmal gehabt?! Was kann es sein? Vielleicht ein Zeichen des dicken das er neues Getriebeöl will?😕

--> Knallt das Getriebe, wenn Du aus P den Hebel ziehst? Das ist normal. Man benutze auch die Feststellbremse, die für's Parken, besonders am Gefälle, geschaffen wurde. Wenn die P-Sperrklinke abbricht, dann ist das ziemliche Kacke. Denn so gross und stabil ist die auch nicht.

Nochmal kurz zurück zum Thema.

Es wurde ja nun schon deutlich,dass das knallen "normal" ist.

Bei der Parkschaltung wird ein federbelasteter Stift / Bolzen in eine Lochscheine geführt und damit der Antriebsstrang blockiert.

Diese Scheibe befindet sich im AG.

Es gibt vereinzellte Berichte,wo es zu einem Bruch des Bolzens kam,aber prinzipiell hält er schon einiges aus.

Brüche können entstehen,wenn das Fzg noch leicht rollt und man P einlegt....jeder wird es kennen,dass Fzg wippt dann etwas nach...und wenn das öfters gemacht wird,kann es den Bolzen abscheren.

Ich weiß nicht wie viele Löscher die Scheibe hat,aber man kann sich vorstellen,was passiert,wenn sich die Scheibe noch dreht und man dann versucht den Bolzen einzuschieben.

Ein Bruch ist erstmal nix wildes,aber dieser Bolzen verteilt sich dann im AG und dann wird es abenteuerlich.

Also so wie schon angesprochen,Fzg komplett zum stillstand bringen Feststellbremse und dann erst auf P.

Parkschaltung am Berg hält auf alle Fälle das Fzg-Gewicht,aber dann kommt es eben zu diesem Knall....also lieber Feststellbremse nutzen.

Lg

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Medlock , schau mal ins 211er - Forum , da war ein Thread über das Für und Wider des Reinigers in den letzten 2 Wochen, an dem Tim E. selbst teilgenommen hat . Link hab ich jetzt nicht....

Danke DSD,

da hatte ich mich schon beteiligt.

Aber ich glaube auch wir hatten diesbezüglich schon geschrieben.

Ich finde ja nicht,dass der Reiniger schlecht ist,nur lieber halte ich mich an mein persl Wechselintervall und hoffe den Reiniger nicht zu benötigen.

Lg

Ich kann Medlock nur zustimmen!
Habe das beim alten S210 und beim heutigen S212 bemerkt, auch ein Freund berichtete vom gleichen Problem bei seinem CLK 320 CDI.

Das Phänomen tritt auf, wenn man auf einer Steigung auf "P" schaltet und dann die Bremse loslässt. Beim nächsten Schalten nach "D" knallt das Getriebe den Gang rein.

Abhilfe ist die folgende (so, wie ich es in der Einfahrt mache):

1. Schalthebel auf "P" bringen und gleichzeitig auf die Bremse drücken und halten.
2. Feststellbremse/Handbremse einlegen.
3. Vorsichtig und sanft die "normale" Bremse lösen (vorsichtig deshalb, weil das Auto ein kleinen Satz nach vorne macht).

Beim nächsten Schalten nach "D" wird dann der Gang nicht reingehauen.

Wenn jedoch das ganze Fahrzeuggewicht an einer Steigung auf diesem Bolzen lastet, ist es unvermeidlich, dass es diesen Knall gibt, wenn man ihn rauszieht, indem man nach "D" schaltet.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von SternMB


Ich kann Medlock nur zustimmen!
Habe das beim alten S210 und beim heutigen S212 bemerkt, auch ein Freund berichtete vom gleichen Problem bei seinem CLK 320 CDI.

Das Phänomen tritt auf, wenn man auf einer Steigung auf "P" schaltet und dann die Bremse loslässt. Beim nächsten Schalten nach "D" knallt das Getriebe den Gang rein.

Abhilfe ist die folgende (so, wie ich es in der Einfahrt mache):

1. Schalthebel auf "P" bringen und gleichzeitig auf die Bremse drücken und halten.
2. Feststellbremse/Handbremse einlegen.
3. Vorsichtig und sanft die "normale" Bremse lösen (vorsichtig deshalb, weil das Auto ein kleinen Satz nach vorne macht).

Beim nächsten Schalten nach "D" wird dann der Gang nicht reingehauen.

Wenn jedoch das ganze Fahrzeuggewicht an einer Steigung auf diesem Bolzen lastet, ist es unvermeidlich, dass es diesen Knall gibt, wenn man ihn rauszieht, indem man nach "D" schaltet.

Gruß

--> Es wird ja nicht D reingehauen, sonder P aus seiner Spannung gelöst/erlöst. Und das gibt dann einen knalligen Effekt.

Ja, stimmt.
Aber gut ist es nicht!

Zitat:

Original geschrieben von SternMB


Ja, stimmt.
Aber gut ist es nicht!

Sicher nicht gut.

Man würde auch einen Schaltwagen nicht nur mit dem Getriebe am Berg absichern.

Stimmt beides!

Eine kurze Frage hätte ich aber auch:
1. Warum rollte mein Golf IV mit Automatik weiter, obwohl "D" drin war und der Motor nicht lief?
2. Warum rollt mein S212 trotz Rückwärtsgang am Gefälle nach vorne? Das passiert, wenn ich rückwärts hochfahre und dann das Pedal loslasse, dann rollt er nach vorne. Nachdem ich die Bremse betätige (nicht Hold-Funktion) und loslasse rollt er nicht mehr weiter.

Gruß

Zitat:

Warum rollte mein Golf IV mit Automatik weiter, obwohl "D" drin war und der Motor nicht lief?

Einen Gang einzulegen erschwert doch nur das Rollen des Fahrzeuges. Der Motor kann sich ja weiterhin drehen. Wenn dazu noch ein Wandler drin ist, wundert es kaum, dass das Fahrzeug wegrollt. Ein Wandler ist nichts anderes als eine Art geschlossenes Wasserrad. Es gibt keine feste Verbindung, außer mit einer Wandlerüberbrückungskupplung, die wohl kaum im Stand aktiv ist (Mutmaßung).

Zitat:

Warum rollt mein S212 trotz Rückwärtsgang am Gefälle nach vorne? Das passiert, wenn ich rückwärts hochfahre und dann das Pedal loslasse, dann rollt er nach vorne. Nachdem ich die Bremse betätige (nicht Hold-Funktion) und loslasse rollt er nicht mehr weiter.

Das würde mich auch interessieren. Bei meinem W210 kann ich z.B. am Berg stehen, in D, bei laufendem Motor, und der Wagen bleibt genau auf der Stelle stehen. Als würde der Wandler so "eingestellt", dass genug Kraft übertragen wird, um den Wagen exakt auf der Stelle zu halten. Erst wenn das Gefälle sehr klein ist, rollt er nach vorne. Aber niemals nach hinten.😕 Vielleicht gibt es ja in der Tat so eine Regulierung, die nach treten der Bremse aktiv ist. Das würde auch deine Schilderung erklären.

Das gehört so. Mercedes Automatik hält Standpunkt an der Steigung ohne zurückzurollen.

Noch stärker ist es bei Stellung W am Automatikgetriebe.

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


Das gehört so. Mercedes Automatik hält Standpunkt an der Steigung ohne zurückzurollen.

Noch stärker ist es bei Stellung W am Automatikgetriebe.

Ach, ist ja interessant! Das heißt dann wohl, dass diese Funktion aber nur nach betätigen der Bremse aktiv ist, oder? Sonst würde sein W212 ja schon vorher nicht wegrollen.

Regel das alles das Motorsteuergerät? Ich habe ja z.B. gar keine elektr. Getriebesteuerung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen