Automatikgetriebe "Knallt"
Hallo Gemeinde,
mir ist gestern etwas hoffentlich NICHT schlimmes aufgefallen...
Wenn ich meinen dicken vorwärts auf einer Steigung abstelle und einige Minuten auf "P" stehen lasse (oder auch die Nacht über) diesen dann wieder starte und in den "R" oder "D" wechsle macht es vorne im Fahrzeug richtig unangenehme Geräusche, ich denke mit einem "Knall" kann man es am besten beschreiben 😕
Hat jemand die selben Probleme schon einmal gehabt?! Was kann es sein? Vielleicht ein Zeichen des dicken das er neues Getriebeöl will?😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sentei
Ich aktiviere die Festellbremse grundsätzlich bei Gefälle, dafür ist sie gedacht. Aber selbst dann, wenn sie getreten ist, die Automatik auf P steht und man mit dem Fuss vom Bremspedal geht, rollt das Auto meisst noch ein paar cm und man hört die Automatk in P einrasten - das heisst, die P-Stellung kommt so oder so zum "Einsatz", das ist so vorgesehen.
Tag Sentei,
Einspruch, Euer Ehren 😉 Tritt man die Feststellbremse etwas fester, rollt es weniger bis gar nicht.
Weil ich das Ding nicht immer durchtreten will, sondern nur so viel wie nötig, andererseits das Auto auch nicht immer in die getriebeseitige Parksperre rollen lassen will, läuft das bei mir so:
- Feststellbremse
- Wählhebel kurz auf N
- währenddessen von der Bremse gehen --> Auto rollt in die Feststellbremse
- Wählhebel auf P
Hört sich kompliziert an, geht aber mit etwas Übung total fliessend. Mach ich nun seit 20 Jahren bei jeder Automatik so.
Mag sein, dass es dem Getriebe nominell nichts ausmacht, trotzdem habe ich da so einige Zweifel.
Denke da an meinen ML: zweieinhalb Tonnen haben im Gefälle einen ordentlichen Vorwärtsdrang, und das soll von der niedlichenn kleinen Parksperre gehalten werden? 😉
Der Antriebsstrang immer unter Spannung...? Fühlt sich irgendwie nicht gut an...
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von timmi74
Also Du hast die Feststellbremse nicht angezogen?Zitat:
Original geschrieben von Weety
Du hast es genau getroffen Schneggabeisser!!!
Exakt unter diesen Bedienungen passiert es auch mit den gleichen Syntgmen!Also kann ich davon ausgehen das es "normal" ist?
Wenn ja, ist es klar. Wie Schneggabeisser schreibt: das Gewicht des Wagens schiebt sich gegen die Parksperre, und indem Du den Wählhebel aus P nach R oder weiter bewegst, wird das Gewicht nicht mehr von der Sperre gehalten, es kracht.
Mal ne doofe Frage: wieso nimmst Du nicht die Feststellbremse zu Hilfe? Das Getriebe hat zwar die Sperre, aber warum soll denn der Antriebsstrang den Wagen vom wegrollen zurückhalten?
Sprich, warum soll das Gewicht auf dem Antriebsstrang hängen? Dafür gibts doch die Feststellbremse...
Um nochmals darauf zurückzukommen...
Ob es normal ist, möchte ich nicht behaupten. Aber bisher ist nichts kaputtgegangen. Und ich mache das nun auch schon seit 25 Jahren so.
Meine Feststellbremse ist meist nicht angezogen. Die Macht der Gewohnheit... Vor meinem Haus ist es eben, daher reicht mir die Parksperre. Und parke ich anderswo auf ebener Fläche, mache ich es ebenso.
Steht der Wagen mit der Schnauze nach unten im Gefälle, dann nutze ich meistens die Feststellbremse. Aber eben nicht immer. Wiederum die Macht der Gewohnheit...
Anders ist es, wenn die Schnauze bergauf zeigt. Dann trete ich grundsätzlich auf die Feststellbremse. Die Bremse "beißt" in dieser Position auch besser, als wenn der Wagen in Fahrtrichtung rollen möchte. Da muß man dann gewaltig reintreten damit die Sache hält...
Beim Wegfahren löse ich die Bremse erst, wenn der Motor läuft. Dann steht auch der Fuß auf der Betriebsbremse. Und wenn ich dann die P-Stellung verlasse, dann mache ich mir keine Sorgen, wenn es etwas ruckt oder gar knackt.
Zur Frage der Getriebeölspülung habe ich schon oft und viel geschrieben , hier noch einmal eine Kurzfassung :
1.Wie alle Schmier - und Übertragungsstoffe altert auch Getriebeöl in Abhängigkeit von Zeit und Gebrauch .
2.Fahrbedingungen und Fahrweise haben einen wesentlichen Einfluß auf die Getriebelebensdauer .
3. Besonders Vormopf - Getriebe drehmomentstarker Motoren sind aufgrund eines Konstruktionsfehlers besonders defektanfällig .
4. Eine "lebenslange" Füllung ist nichtssagend - das Leben eines Autos kann 5 oder 50 Jahre dauern und die Fahrbedingungen können auch sehr unterschiedlich sein .
5. Ein Getriebeölwechsel ist sinnlos , weil die Hälfte des ATF im Wandler verbleibt , wenn die Ablaßschraube fehlt . Wer von einem Eimer mit Schmutzwasser die Hälfte abkippt und mit Frischwasser ersetzt , hat immer noch Schmutz Wasser , wenn
auch geringer konzentriert .
6. Eine Getriebeölspülung ist sinnvoll , weil sie die verschmutzte ATF auch aus dem Wandler entfernt , Festverbackener
Schmutz verbleibt im Getriebe .
7. Die Getriebeölspülung nach T.E. mit Reiniger entfernt auch den festverbackenen Schmutz .
8. Bei Einhaltung der vorgeschriebenen Einwirkungszeit ist der Reiniger nach materialtechnischer Begutachtung unschädlich .
9. Die Spülung ist natürlich am sinnvollsten , wenn es noch zu keinen strukturellen Schäden am Getriebe gekommen ist -
ein bereits defektes Getriebe wird dadurch auch nicht wiederhergestellt .
10. Auch alte Getriebe profitieren von der Spülung - meines wurde erst nach 289 000 km erstmals nach T.E. gespült und
schaltet noch heute , nach 353 000 km , butterweich wie am ersten Tag .
11. Die Spülung nach T.E. in einer autorisierten Werkstatt ist mit 300 -350€ einschließlich Magnet und Stecker erheblich billiger als die bloße Spülung ohne Reiniger bei Mercedes mit 600 - 750€ .
12 . Natürlich wird Daimler nie einräumen , daß ein "kleiner Handwerksmeister" ein besseres System als sie selbst als Welt Firma entwickelt hat !
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
11. Die Spülung nach T.E. in einer autorisierten Werkstatt ist mit 300 -350€ einschließlich Magnet und Stecker erheblich billiger als die bloße Spülung ohne Reiniger bei Mercedes mit 600 - 750€ .
12 . Natürlich wird Daimler nie einräumen , daß ein "kleiner Handwerksmeister" ein besseres System als sie selbst als Welt Firma entwickelt hat !
Bei allem Respekt, aber die beiden Punkte kannst Du vergessen... 😉
Man muss sich auch nicht auf Kraft Argumente herdichten...
Zitat:
Original geschrieben von Weety
Um es auf den Punkt zu bringen:
Getriebespülung erst sollte das Getriebe zicken machen, was ist mit regelmäßigen Öl wechsel (z.B. alle 50tkm neues Getriebeöl)?
Ich hab ja geschrieben - Getriebeölwechsel alle 40.000 km, kannst es so machen wie ich oder direkt nach TE-Methode spülen, wenn Du auf die Erfahrung der Werkstattmeister von MB nichts geben willst.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sentei
Bei allem Respekt, aber die beiden Punkte kannst Du vergessen... 😉Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
11. Die Spülung nach T.E. in einer autorisierten Werkstatt ist mit 300 -350€ einschließlich Magnet und Stecker erheblich billiger als die bloße Spülung ohne Reiniger bei Mercedes mit 600 - 750€ .
12 . Natürlich wird Daimler nie einräumen , daß ein "kleiner Handwerksmeister" ein besseres System als sie selbst als Welt Firma entwickelt hat !
Man muss sich auch nicht auf Kraft Argumente herdichten...
Hallo Sentei , stimmen die beiden Punkte denn nicht ? Du kannst meine "Herdichtung" ja gerne Kraft deiner besseren Argumente berichtigen...🙂
Aus eigener jüngster Erfahrung kann ich bestätigen, daß die Punkte 11 und 12 absolut realistisch und keinesfalls hergedichtet sind !
Auch hier ist es die Frage, wer den Überblick hat... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Aus eigener jüngster Erfahrung kann ich bestätigen, daß die Punkte 11 und 12 absolut realistisch und keinesfalls hergedichtet sind !Auch hier ist es die Frage, wer den Überblick hat... 😁
Servus Schneggabeisser,
kannst du von deinen Erfahrungen berichten?
Ich habe in Bayern eine MB-Werkstatt,die die Spülung für ~400€ machen,was hast du gezahlt?
Ob sich das MB eingeteht weiß ich nichz,jedoch gibt es auch MB-Werkstätten die nach TE spülen,was geduldet wird und sogar mit einem Produkt,von einer schweizer Firma.
Lg
Zitat:
Original geschrieben von Medlock
Ob sich das MB eingeteht weiß ich nichz,jedoch gibt es auch MB-Werkstätten die nach TE spülen,was geduldet wird und sogar mit einem Produkt,von einer schweizer Firma.
Soweit ich weiß, dürfen Vertragshändler und Werkstätte das offiziell seitens MB, wenn sie selbst die Verantwortung für etwaige Schäden, die dadurch entstehen, übernehmen. Ob das nun 100% stimmt, kann ich auch nicht sagen. Ich bin da ja nur Putzfrau im Laden... 😉😁
Mixed,
dass ist auch mein Sachstand...und hinzu kam dann auch noch das System von der schweizer Firma...ich muss lügen,glaube Lube1 oder sowas.
Lg
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Soweit ich weiß, dürfen Vertragshändler und Werkstätte das offiziell seitens MB, wenn sie selbst die Verantwortung für etwaige Schäden, die dadurch entstehen, übernehmen. Ob das nun 100% stimmt, kann ich auch nicht sagen. Ich bin da ja nur Putzfrau im Laden... 😉😁Zitat:
Original geschrieben von Medlock
Ob sich das MB eingeteht weiß ich nichz,jedoch gibt es auch MB-Werkstätten die nach TE spülen,was geduldet wird und sogar mit einem Produkt,von einer schweizer Firma.
Das stimmt - aber dadurch ist naturgemäß die Anzahl der teilnehmenden Vertragswerkstätten sehr gering und Werksniederlassungen machen es nach meiner Kenntnis gar nicht . Die Vertragswerkstätten nehmen außerdem in der Regel erheblich mehr Geld als die von T.E. autorisierten Werkstätten .
Weitere Kommentare zum weiblichen Berufsspektrum verkneife ich mir...
Servus DSD,
wo hast du spülen lassen,autorisierte Werkstatt?
Die ~300€ kann ich bestätigen,hier in einer Taxiwerkstatt steht der Kurs ähnlich.
Wer nimmt denn ~700€ dafür??
Ist ja wahnsinn.
Lg
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Das stimmt - aber dadurch ist naturgemäß die Anzahl der teilnehmenden Vertragswerkstätten sehr gering und Werksniederlassungen machen es nach meiner Kenntnis gar nicht . Die Vertragswerkstätten nehmen außerdem in der Regel erheblich mehr Geld als die von T.E. autorisierten Werkstätten .
Weitere Kommentare zum weiblichen Berufsspektrum verkneife ich mir...
Handhabe das, wie du möchtest.😛
Ich sehe auch keinen Grund, das bei MB machen zu lassen. Wenn man eine Werkstatt hat, mit der man zufrieden ist, die das zu fairen Konditionen anbietet... Why not? MB kocht auch nur mit Wasser. Bezüglich des W210 gibt es ohnehin unzählige Taxi-Werkstätte die sich mindestens genau so gut, wenn nicht besser als MB mit diesem Modell auskennen. Mittlerweile habe ich größeres Wissen über mein Fahrzeug, als mein Sternschrauber. Und der arbeitet seit knapp 30 Jahren bei MB. Mehr braucht man dazu wohl nicht sagen.🙂
Mixedd,
dann wird es Zeit für nen neuen Schrauber
Zitat:
Original geschrieben von Medlock
dann wird es Zeit für nen neuen Schrauber
Ach, das seh ich anders. Natürlich ist sein Wissen über KFZ niemals mit meinem zu vergleichen. Logisch. Aber wenn es um fahrzeugspezifische Dinge geht, zieht er nunmal den kürzeren, weil ich mich jeden Tag mit dem Ding befasse, und er sich vllt. alle paar Wochen bis Monate. Sehe da kein Kompetenzproblem. Die Leute in der Werkstatt holen sich ihr Wissen doch auch nur on-demand aus dem WIS. Wie soll man sich das auch alles merken?
Zitat:
Original geschrieben von Medlock
kannst du von deinen Erfahrungen berichten?Ich habe in Bayern eine MB-Werkstatt,die die Spülung für ~400€ machen,was hast du gezahlt?
Ob sich das MB eingeteht weiß ich nichz,jedoch gibt es auch MB-Werkstätten die nach TE spülen,was geduldet wird und sogar mit einem Produkt,von einer schweizer Firma.
Lg
Ich habe im Mai bei meinem Freundlichen gefragt. Der spült original nach TE und empfiehlt dies mit großer Begeisterung.
Er wollte 500 EUR + Steuer = 595 EUR.
Klar, gibt einen super Werkstattumsatz...
Ich habe geschluckt und mich anderweitig umgehört.
Eine andere MB-Vertragswerkstatt wolle incl. Steuer 350 EUR haben. Das klang schon besser...
Aber sie spülen nicht nach TE, sondern haben ein eigenes Spülgerät. Im Prinzip jedoch die gleiche Prozedur. Auch mit Reiniger etc.
Dann fand ich hier zufällig einen Hinweis auf die Fa. Maier in Esslingen.
Auf Anfrage wurde mir für einen Ölwechsel der Preis von ca. 230 EUR genannt.
Da freut sich natürlich der Schwabe...
Herr Maier ist überzeugt, daß der Reiniger nicht sein muß weil man nicht weiß, was zurückbleibt und wie sich das verhält.
So habe ich ihn das Öl zum Schnäppchenpreis wechseln lassen. Ganz einfach mit Trick 17 ohne teures Spül-Equipement.
Er hat die ganze Ölfüllung restlos herausbekommen. Ohne Pumpe und sonstige Hilfsmittel. Man muß nur wissen, wo man eine Leitung abschraubt und dann pumpt das Pumpenrad des Wandlers bei laufendem Motor wirklich alles restlos heraus, auch aus dem Ölkühler.
Ich habe das beobachtet. Es kam wirklich genauso viel heraus, wie man nachher wieder eingefüllt hat.
Ich war echt verblüfft und hoch zufrieden. Gute Leistung, günstiger Preis, was willste mehr.
Bereits auf der Heimfahrt stellte ich fest, daß mein Getriebe, welches vorher schon unauffällig war, noch besser und weicher schaltete. Seither hatte ich nicht einen einzigen kleinen Schaltruck.
Herr Maier behauptet, das Öl spielt eine total wichtige Rolle, die man gerne unterschätzt. Und ich muß sagen, er hatte Recht. Eine Spülung würde absolut kein besseres Ergebnis bringen. Es sei denn, man hat eine rabenschwarze Brühe im Getriebe. Aber dann spült er mit Öl und nichts anderem.
Obwohl der Stecker am Getriebe mal erneuert wurde, hat er ihn nochmals gewechselt, neuen Filter und neue Dichtung für die Ölwanne eingebaut. Diese samt Magnet blitzeblank gereinigt. Alles absolut perfekt.
Im Nachhinein kann ich nur schmunzeln, wie man mich in der MB-Werkstatt abgezockt hätte...
Falls Dir das gefällt, so nimm einen Tag Urlaub und fahre nach Esslingen am schönen Neckar...
Wenn ihre Automatik zickt, kommen die Kunden bis aus der Schweiz mit ihren Benzen... 🙂
Das sollte Empfehlung genug sein.
Werbung muß er nicht machen, er hat genug Arbeit und könnte Tag und Nacht arbeiten...
Ich hoffe, meine Ausführungen waren hilfreich.