Automatikgetriebe ein einziger Graus
Hallo,
wer teilt meine Erfahrungen mit dem Getriebe, oder hat bei gleichartigen Problemen Abhilfe erhalten.
GLK 350 cdi Baujahr 2015.
Wenn ich auf Landstraßen die 100 km/h einhalte schaltet der Wagen nie in den 7. Gang, selbst wenn ich die 100 über einige Kilometer konstant einhalte und nicht unterschreite.
Bei Schubfahrt egal bergab oder in der Ebene dauert es einen Moment bis der Motor Gas annimmt und beschleunigt. Manchmal ruckt es auch.
Bei Durchfahrt von 30iger Zonen oder Spielstraßen mit konstanter Gasstellung ruckelt es ganz leicht so als könner der GLK sich nicht zwischen Beschleunigen und Bremsen entscheiden.
Ein Techniker vom Werk ist mit dem Fahrzeug gefahren, zun Ruckeln bei niedriger Geschwindigkeit meinte er, dass das von der Wandlerüberbrückung komme, welche sich zu und abschalte.
Zur siebten Gangproblematik meinte er, dass beim 9 Gang Getriebe der 9 Gang auch "selten" geschalten werde.
Ich habe demnächst einen erneuten Termin mit einem Techniker vom Werk, wenn der genauso argumentiert möchte ich auf mögliche Erfahrungen der GLK Gemeinde zurückgreifen können.
Dass der Motor manchmal im Leerlauf mit 1000 U/pM dreht erklärte er mir mit Batterieproblemen, mit Freibrennen und anderen Bedingungen die moderne Motoren so stellen. Ein Hauptproblem sei mein Fahrstil, den er ca 30 Km genießen durfte und die er mir mit der Economieanzeige (Beschleunigen, Gleichmäßigkeit und Bremsen) bewies, bei der ich lediglich 20 % erreichte. ER zeigte mir auf der Rückfahrt, dass er 95% erreicht.
Anscheinend soll sich nach der Firmenphilisophie von Benz der Fahrer den Eigenheiten des Fahrzeuges unterwerfen.
Ich denke, dass vor 30 Jahren noch bei dem Drehmoment von 640 jeder Autobauer auf ein Getriebe verzichtet hätte und lediglich einen Wandler als Anfahrhilfe und eine Drehrichtungsumkehr eingebaut hätte.
Für alle die mit dem Beckermodul ein Problem haben, da gibt es Softwareabhilfe in der Werkstatt.
Bei mir kam mit eingelegter CD und abgeschltetem Fahrzeug und bei erneuter Inbetiebnahme die Meldung dass es kein Modul gebe. Fehler ist mit neuer Software am Fahrzeug - Nicht Becker - .behoben.
Gruß Quadrigarius
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wmh schrieb am 25. August 2015 um 17:28:54 Uhr:
Manuell Schalten tue ich bei 1500 rpm oder ca. 55 km/h und konstanter Geschwindigkeit (Tempomat), beim Beschleunigen oder Tempoabfall schaltet die Automatik zurück.
Ich werde wohl in diesem Leben nicht mehr begreifen, wieso jemand bei einem mit einer hervorragenden Getriebe-Vollautomatik ausgerüsteten Auto manuell schalten will ............. was soll das? Wenn die Automatik einwandfrei arbeitet, sorgt diese dafür, dass IMMER der jeweils passende Gang eingelegt ist, merkt man nach einer Beschleunigungsphase zum Beispiel, dass man nun doch nicht mehr beschleunigen will, reicht ein winziges Lupfen des Gaspedals aus, um den Automaten zum Hochschalten zu veranlassen, manuell eingreifen muss man nie.
Diese manuelle Eingreifmöglichkeit benötigt man lediglich im Gebirge, wenn man die Bremswirkung des Motors zur Bremsenschonung mitnutzen möchte oder bei ganz speziellen Situationen (Gelände, Tiefschnee usw.), aber nie, um den "richtigen Gang einzulegen", so ein Quatsch.
Du hast dir das falsche Auto gekauft, greife lieber zu einem Handschalter.
Grüße
Udo
22 Antworten
Zitat:
@quadrigarius schrieb am 24. August 2015 um 22:30:47 Uhr:
@ Prio
Stimmt, wir hatten das schon mal. Aber Du hast den Vormopf, einen solchen hat mit die Werkstatt vor kurzem zum Vergleich gegeben und es ist richtig, der schaltet anders. Nach Aussage des Technikers vom Werk sind seit dem Vormopf unsäglich viele Softwareupdates erfolgt. Originalaussage: Vormopf sei Steinzeit.
Gruß Quadrigarius
Typische Aussage :-(
Unser GLK schaltet einwendfrei. Der W204 (250 Cdi) schaltet sehr nervös.
peso
Zitat:
@frangeb schrieb am 25. August 2015 um 08:37:10 Uhr:
Maastricht einheizen.
Versuchs mal. Da ziehst du den kürzeren. Da könnt ich dir eine Geschichte erzählen. Von denen wird Werkstattpfusch noch
abgesegnet.
Das stimmt. Und wann man dann einen Anwalt einschaltet und den Fall hier schildert, kommt die fünfte Kolonne hier aus den Löchern.
peso
Hallo in die Runde,
ich bin neu hier und kenne mich mit Autos nicht wirklich gut aus. Da ich aber das Ruckeln bei meinem GLK 350 CDI aus 02/2015 auch hatte, habe ich mich hier angemeldet, um evtl. mehr darüber zu erfahren.
An dieser Stelle ein Lob an Alle, die sich die Zeit nehmen und ihre Erfahrung mit anderen teilen !!
Nun zur Sache:
Bei meinem Auto war die Dichtung zwischen den Turboladern und dem Motor kaputt, was zu Ölverlust führte. Nach der Reparatur war auch das Ruckeln weg. Unter Umständen dauert es recht lange, bis das Öl unten am Auto austritt wegen der ganzen Verkleidungen (Fahrerseite vor der Vorderachse).
Das Problem mit der beschriebenen siebten Fahrstufe gibt es allerdings bei mir nicht - zum Glück.
Vielleicht sind die Angaben in meinem Beitrag für den Einen oder Anderen hilfreich :-)
Ansonsten allzeit gute Fahrt und beste Grüße
Zitat:
@quadrigarius schrieb am 24. August 2015 um 22:43:51 Uhr:
@wmh
Meine Automatik schaltete bei 1500 u/pm entweder rauf oder runter je nach Gaspedalstellung. Ein manueller Eingriff (Schaltpaddel/höherer Gang) ist nur kurzzeitig möglich, danach schaltet das Getriebe wieder in den kleineren Gang. Keine Sportschaltung. Auch auf der Ebene im Kolonnenverkehr mit 30 k/mh fährt er konstant im 3. Gang, beim Gasgeben geht er in den 2. Selbstredend betreffen meine Ausführungen den warmen Motor
Gruß Quadrigarius
Manuell Schalten tue ich bei 1500 rpm oder ca. 55 km/h und konstanter Geschwindigkeit (Tempomat), beim Beschleunigen oder Tempoabfall schaltet die Automatik zurück. Analog fahre ich durch eine lange 30iger Zone mit Tempo 33 und Tempomat im 3. Gang, oder du hast einen ganz ruhigen Gasfuß.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wmh schrieb am 25. August 2015 um 17:28:54 Uhr:
Manuell Schalten tue ich bei 1500 rpm oder ca. 55 km/h und konstanter Geschwindigkeit (Tempomat), beim Beschleunigen oder Tempoabfall schaltet die Automatik zurück.
Ich werde wohl in diesem Leben nicht mehr begreifen, wieso jemand bei einem mit einer hervorragenden Getriebe-Vollautomatik ausgerüsteten Auto manuell schalten will ............. was soll das? Wenn die Automatik einwandfrei arbeitet, sorgt diese dafür, dass IMMER der jeweils passende Gang eingelegt ist, merkt man nach einer Beschleunigungsphase zum Beispiel, dass man nun doch nicht mehr beschleunigen will, reicht ein winziges Lupfen des Gaspedals aus, um den Automaten zum Hochschalten zu veranlassen, manuell eingreifen muss man nie.
Diese manuelle Eingreifmöglichkeit benötigt man lediglich im Gebirge, wenn man die Bremswirkung des Motors zur Bremsenschonung mitnutzen möchte oder bei ganz speziellen Situationen (Gelände, Tiefschnee usw.), aber nie, um den "richtigen Gang einzulegen", so ein Quatsch.
Du hast dir das falsche Auto gekauft, greife lieber zu einem Handschalter.
Grüße
Udo
Du sagst es. Aber dieses "Hirschgeweih" erinnert verschiedene Leute an Rennwagenfeeling ;-)
Ich habe bisher noch keine Situation gehabt, wo ein manueller Eingriff notwendig war. Die Automatik hat immer besser geregelt.
peso
Zitat:
@GLK350EA schrieb am 25. August 2015 um 15:59:40 Uhr:
...
Bei meinem Auto war die Dichtung zwischen den Turboladern und dem Motor kaputt, was zu Ölverlust führte.
...
Erstaunlich dass die das mit der Dichtung nicht in den Griff bekommen, ich hatte genau das gleiche Problem, auf einmal hat es unten getropft. Das war 2008 und bei einem ML320CDI, also an sich dem gleichen Motor nur eben in einer früheren Ausführung.
Beim ML schütte ich regelmässig Öl nach (Meldung KI), beim GLK 350CDI ist das in 3 Jahren jetzt nicht einmal vorgekommen, das ist schon mal gut. Obwohl ich mich frage wo beim ML320CDI das Öl hingeht, letzte Woche habe ich noch einen Liter nachgeschüttet. Gut jetzt steht er auch auf MAX.
MfG.
Ich habe genau zu dieser Motor-Getriebe-Kombi schon einiges geschrieben, s. Links. Werde von Werkstatt bisher wohl mangels Reparaturmöglichkeit hingehalten. Wenn Du eine Lösung findest, her damit.
http://www.motor-talk.de/.../glk-350cdi-mit-7g-t5262467.html?highlight
http://www.motor-talk.de/.../...start-stopp-funktion-t3686773.html?...