1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Automatikgetriebe /Autotronic B 200

Automatikgetriebe /Autotronic B 200

Mercedes B-Klasse T245

Hey leute.

Ich habe in letzter zeit bei meinem Großcousin der ein Taxiunternehmen hat des öfteren einen Mercedes B 200 gefahren. Und wollte nun mal wissen, von welchem Hersteller das Automatikgetriebe bzw. die Autotronic in diesem wagen ist?.
Die Schaltweise ist sehr interessant. Und wenn man auf Tiptronic umschaltet dann hat man ein ganz anderes Schaltgefühl, da der Wandler nur kurzzeitig einsetzt nicht so wie im Automatikprogram, wo er versucht, die Drehzahl gleich zu halten.
Wäre über eine antwort dankbar

gruß
Marco

Beste Antwort im Thema

Hallo

Ich fahr zwar keinen Mercedes aber den Ford C-Max mit Durashift (Autotronic).

Hab den Wagen jetzt seit 2 Jahren und 40tkm und bin sehr zufrieden mit dem Getriebe,das Getriebe stammt von ZF wie auch das von Mercedes,nur Mercedes modifiziert die Getriebe noch auf die einzelnen Motoren,bei Ford gab es ur den 1,8 mit 125PS mit dem CVT.

Hier mal ein Video von meinem C-Max

CVT

Leider ist der Benzinverbrauch doch viel höher als von Ford angegeben wurde was mich schnell zur Umrüstung auf LPG bewegte.

Leider bietet Ford das Getriebe nach nur 2 Jahren Bauzeit nicht mehr an,angeblich weil es nicht in das Ersatzteilkonzept von Ford passte,soll heißen die Bauteile des CVT sind nicht kombatibel mit anderen Ford Automatikgetrieben.

Bis jetzt habe nich an dem Getriebe nix zu beanstanden,in dem Video läuft das Getriebe mit Eco-Modus,schaltet man in den Sportmodus zieht er noch schneller auf 100km/h hoch,von der beschleunigung her kann ich absolut nicht meckern,die 125PS werden voll auf die Straße gebracht.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Wir fahren den A170 mit der Multitronic. Das Getriebe fährt sich wirklich gut. Ich fahre gern damit, obwohl der Motor für seine 116PS etwas schlapp ist.
Gibt es eigentlich schon irgendjemanden, der mit diesem Antrieb mehr als 150.000km geschafft hat? Ich habe bisher noch nichts dergleichen gefunden. Leider liest man immer nur von Problemen mit dem Getriebe. Mich würde mal interessieren, ob die Langzeitqualität die eines normalen Getriebeautomaten erreicht

Zitat:

Original geschrieben von dibadi



Zitat:

Original geschrieben von ZF 5 HP 500


Hey leute.

Ich habe in letzter zeit bei meinem Großcousin der ein Taxiunternehmen hat des öfteren einen Mercedes B 200 gefahren. Und wollte nun mal wissen, von welchem Hersteller das Automatikgetriebe bzw. die Autotronic in diesem wagen ist?.
Die Schaltweise ist sehr interessant.......

gruß
Marco

Hallo Marco,

am Anfang meiner B-Zeit hat mir sternfreak auf diese Fragen ausführlich geantwortet. Schau doch eunfach mal da rein, http://www.motor-talk.de/forum/technik-der-autotronic-t1182442.html

Gruß dibadi

eine gute Erklärung der Funktion eines "Umschlingungungsgetriebes" (CVT Getriebe, Autotronic, Multitronic, Variomatic ..) habe ich auf der folgenden Internetseite gefunden:

http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/getriebe/multitronic.htm

d.berta

Hallo,

hier gibt's auch gute Infos (Audi Werbung nicht erkennbar): 🙂

http://de.wikipedia.org/.../Continuously_variable_transmission?...

Auch den weiteren Link auf "Schubkettengetriebe" anklicken.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schubkettengetriebe

Viele Grüße

Mich wundert nur warum Mercedes unterschiedliche Automatikgetriebe verwendet. ML oder E- Klasse 7 Gang Automatik/Tronik ist eine andere als die Autotronic der B- Klasse.
Jetzt stellt sich die Frage welche länger hält.
Hochwärtiger scheint die vom Ml auch nicht zu sein, denn wenn man in dem ML- Foren mitliest haben die auch so ihre Probleme ( ruckeln ec. ) damit.

Gruss

QQ 777

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


Mich wundert nur warum Mercedes unterschiedliche Automatikgetriebe verwendet. ML oder E- Klasse 7 Gang Automatik/Tronik ist eine andere als die Autotronic der B- Klasse.
Jetzt stellt sich die Frage welche länger hält.
Hochwärtiger scheint die vom Ml auch nicht zu sein, denn wenn man in dem ML- Foren mitliest haben die auch so ihre Probleme ( ruckeln ec. ) damit.

Gruss

QQ 777

Ich glaube das hängt auch damit zusammen, dass Mercedes die CVT-Getriebe nicht den hohen Motorleistungen aussetzen möchte (z.B. Drehmomentreduzierung bei B 200 CDI). Die CVT-Getriebe sind, so wie ich es verstanden habe, besonders wirtschaftliche automatische Getriebe, mit einem Wirkungsgrad, der teilweise besser ist, als bei handgeschalteten Getriebe, zumal nicht jeder Handschalter der Könner ist, für den er sich hält. Aber Genaues weiß ich auch nicht. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


Mich wundert nur warum Mercedes unterschiedliche Automatikgetriebe verwendet. ML oder E- Klasse 7 Gang Automatik/Tronik ist eine andere als die Autotronic der B- Klasse.

Da ist zum einen der von "Waldkirch" angesprochene Punkt der hohen Drehmomente der Motoren, insbesondere der Diesel. Aber auch die größe der Getriebe spielt eine Rolle. Eine 5- oder 7-Gang Automatik aus z.B. der E-Klasse wäre für den engen Motorraum in der A- und B-Klasse viel zu groß. Es musste ja jetzt schon, die Autotronic besonders klein und kompakt gebaut werden damit es passt.

Gruß
sternfreak

Und welches Getriebe ist dass bessere?
....welches hält länger?
....welches ist wartungsintensiver?

Gruss

QQ 777

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


Und welches Getriebe ist dass bessere?
....welches hält länger?
....welches ist wartungsintensiver?

Gruss

QQ 777

Welches Getriebe nun besser ist lässt sich schwer sagen, da es ja ganz unterschiedliche Konzepte sind.

Hinzu kommt noch der persönliche Geschmack eines jeden.

Was die Haltbarkeit betrifft so sollte die Autotronic nicht schlechter als die normale 5- oder 7-Gang Automatik abschneiden. Da sie ja auch wie die "großen" einen Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung hat, sollte sich das schon positiv auf die Haltbarkeit des Getriebes auswirken.

Bei Audis Multitronic ohne Drehmomentwandler, ist das ja zum Teil ein Problem, vor allem bei drehmomentstarken Motoren.

Etwas Wartungsintensiver ist die Autotronic, weil diese

alle

60.000km einen Getriebölwechsel verlangt.

Die 5- oder 7-Gang Automaten benötigen in der Regel nur einen

einmaligen

Getriebeölwechsel.

Gruß
sternfreak

Das Problem bei Audis Multitronic war die Lamellenkupplung die statt des Wandlers zum Einsatz kommt. Wie Sternfreak schon schrieb vor allem bei den drehmomentstarken Motoren. Die wurde darum auch von 5 auf 7 Lamellen verstärkt und es gab auch einen Umbausatz dafür. Die Lamellenkupplung ist minimal effizienter (kraftstoffsparender) als ein Wandler aber bei weitem nicht so komfortabel. Man spürt dort mitunter deutlich beim Anfahren die Regelvorgänge ("Schaltvorgänge"😉 im Getriebe inklusive dem Rupfen der Lamellenkupplung.

Ein konventionelles AT-Getriebe kann höhere Drehmomente übertragen und ist mit Sicherheit robuster. Also wenn ich jeden Tag voll beladen und mit Anhänger die Alpen hoch und runter fahre, wird ein konventionelles auf jeden Fall länger halten. Offroad das selbe.
Nur fährt man mit einer B-Klasse so? Nein! Also sollte das Getriebe auch 200k halten. Es sei denn...

Uwe

Ich kenne (leider) keine Autotronic, die ohne Probleme 200.000km geschafft hat. 4,5 bzw. 7stufige Automaten gibt es aber zuhauf. Ich denke es ist eine Kostenfrage. Ein konventioneller Getriebeautomat ist deutlich komplizierter und aufwendiger aufgebaut und somit auch deutlich teuerer. Ausserdem gibt es hier schon reichlich Erfahrung, was sich in den teilweise sehr hohen Laufleistungen zeigt. Die existierenden CVT Getriebe funktionieren ganz anders. Im Prinzip ist das ein genialer Antrieb für einen Verbrennungsmotor. Hier muß eine spezielle Kette oder ein Schubgliederband das Drehmoment auf der Basis von Reibung übertragen. Läuft das nicht absolut zuverlässig ab und kommt es auch nur einmal kurz zum durchrutschen dürfte die Mechanik schon irreparabel beschädigt seit. Bei den Drücken frisst Stahl auf Stahl sofort.
Erstaunlich finde ich allerdings, daß sich bei Audi die Kosten für eine Ersatzmultitronic im Falle eines Schadens inkl. Einbau zwischen 7.000 und 8.000 Euro bewegen. Und das bei einem Brot und Butter Auto. Ein echter Hammer.
Soviel kostet ein Mercedes Automat nicht annähernd.

fahre jetzt seit 2 Jahren Mercedes B180CDI mit cvt getriebe. Jetzt 165000km bin sehr zufrieden damit. Das Getriebe wurde bei 108000km allerdings ersetzt da ich im Leerlauf in N mahlende Geräusche hatte. Das neue Getriebe verhält sich noch besser als das erste und bei diesem gibt es auch das oefter beschriebene rütteln bei ca.1500rpm nicht.
Ich denke es ist das beste auf dem Markt verfügbare automatikgetriebe. Das ruckeln beim ersten Getriebe war übrigens nahezu verschwunden nach Getriebeölwechsel bei 60000km.

Das ist ja gerade das wo ich an der Autotronic starke Zweifel habe. Ich kenne keine, die 150.000km geschafft hat. Ohne Kulanz und Garantie kann ein kurzlebiger Automat schnell teuer werden

Zitat:

Original geschrieben von Synthie



Zitat:

Die Autotronic ist keine Eigenentwicklung von Mercedes-Benz doch von die Firma van Doorne Transmissionen aus Holland.

Mercedes hat diese Transmissiion nur weiter entwickeld.

Zumtobel Lighting hat die Leuchte auch nicht selbst erfunden, dennoch ist jede Leuchte eine Eigententwicklung und aus Eigenproduktion.
Jetzt könnte man auch sagen, Zumtobel hatte die Leuchte nur weiterentwickelt.
Dass man immer mit solchen Spitzfindigkeiten kommen muss - ts...

Synthie
ps: Ich arbeite noch bei Zumtobel, ab März bei SAECO.

Hi Synthie,

wenn du jetzt bei SAECO arbeitest, könntest ja auch ein Kaffeemaschinen-Forum aufmachen. Gibts bei SAECO auch so etwas wie eine B-Klasse:

N'tschuldigung, musste sein :-)

B-Vienna

@gerhard51,

Hallo, kannst du uns bitte sagen, was der Getriebetausch gekostet hat, bzw. gekostet hätte?
Ging das auf Garantie/Kulanz?
Wäre der Tausch in der Anschlussgarantie enthalten?

Fragen über Fragen...

@ Alle,

Sind die CVT- Getriebe bei allen Modellen gleich, oder unterschiedlich nach Drehmomenthöhe ausgelegt?

Hatte schon jemand mit dem Turbo schwerere Getriebeschäden?

P.S.: Manchmal "surrt" mein Getriebe (äh, das meines B) auch etwas, ist aber vorübergehend (25 000 km)

Schönes WE

Scha2726

Der Tausch war voll auf Garantie nach ca. 18 Monaten Betrieb. Ich hatte nur ein leichtes mahlendes Geräusch gehört in Stellung N und Leerlauf was früher nicht vorhanden war (ungefähr wie öfter auch bei Schaltgetrieben anderer Marken zu beobachten). Als ich dann mal in der Nähe der Stammwerkstatt war bin ich mal kurz rein und habe es vorgeführt. Der Wagen kam kurz auf die Bühne bei laufendem Motor in Stellung N und er hörte sich das auch von unten an. Ich wurde gebeten den Wagen sofort da zu lassen und bekam einen Leihwagen für die nächsten Tage (Es war Freitag ). Alles auf Garantie. Beim abholen des Wagens am folgenden Mittwoch erklärte man mir man habe das komplette Getriebe getauscht da im Getriebeöl Metallabrieb gefunden worden war. Ich muss dazu sagen, dass ich relativ viel fahre ca.80000km/Jahr und ab und zu auch mit schwerem Hänger 1200Kg. Das öfter beschriebene leichte ruckeln hatte das alte Getriebe bei ca.1500 umdrehungen was allerdings fast verschwand nach Softwaretausch und wechseln des Getriebeöles bei 60000km. Ansonsten hatte ich keinerlei Probleme mit dem Wagen. Auch Verschleissreparaturen hielten sich in Grenzen bzw. bezog sich nur auf Bremsbeläge und Bremscheiben was bei der Km Leistung normal ist. Der Service war immer erstklassic zumindest in dieser Stammwerkstatt. Einmal war ich in einer anderen Werkstatt da war der Service nicht so erstklassic. aber das war auch wohl bekannt wie ich später hörte. Ich kann das Fahrzeug auch mit CVT deshalb nur empfehlen. Ich denke Mercedes hat diese schwierige Technik im Griff. Zum fahren mit Hänger ist das CVT ideal auch bei Bergfahrten da leichtes stetiges Bremsen die Übersetzung anpasst im schiebebetrieb und man dann ohne weiteres Bremsen mit der Motorbremse bequem bergabfahren kann. Die Bremse wird faktisch nnicht belastet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen