Automatikgetriebe austauschen ?
Hallo Leute,
Nun stehe ich ebenfalls wie viele anderen vor den Problemen mit dem Getriebe !
Aufgrund der immer häufig kommenden unsanfeten Schaltungen und einer Fehlermeldung war ich heute mit dem Omega in einer mir vertraute Werkstatt um nach den Ölstand zu schauen, mit folgenden Ergebnisse:
- Ölstand gepr?ft und Ok !
- Motor Steuergerät Ok!
- abrufen der Fehlermeldung (direkt am Getriebe) ausgeführt mit folgende Inhalt ...
- Drehzahl Fehler (Sensor)
- Öldruck Fehler
Werkstatt meinte das nur einer fachwerkstatt eine Reparatur vornehmen könnte, selbs aber hat mir indirekt mitgeteilt das es sich nicht lohnt und das es nicht mehr lange dauern würde bis dea Getriebe seine Arbeit aufgibt!
Meine bitte nun ....,
Was könnt ihr mir Anraten da viele hier doch schon gute Kenntnisse besitzen, an was könnte dieser Fehler liegen?
Sollte ich doch einen gebrauchten Getriebe mir besorgen?
Welches Getriebe ( Modelle /Bj ) ist baugleich mit meinen omega?
Auf was soll ich achten beim Getriebekauf zb. Beim freundlichen autoverwerter?
Da ich keine Ahnung von Automatikgetriebe habe (ist mein erster) freue ich mich für jeden Ratschlag /Hilfe und danke im voraus ... 😉
Ähnliche Themen
18 Antworten
Hi,
Ich antworte dir mal auf deinen letzten der 3 Threads . 🙂
In Fahrtrichtung links am Getriebe befindet sich ein Typenschild mit Kennbuchstaben .
Das Getriebe selbst ist ein AR 25 ...die Buchstaben siehst du auf dem Schild .
Zum Problem :
Wichtig ist zuerstmal meiner Ansicht der Öldruck .
Hier muß mal richtig ausgelesen werden , wodurch der Fehler kommt und wieviel Öldruck herscht .
Hauptmöglichkeiten vom Bauch rausgeredet :
1. Magnetventil Druckregler defekt
2. ÖLsiebfilter verstopft
3. Druckregelventil an der Ölpumpe
An diesen Dingen würde ich ansetzen .
Hallo!
Glaskugelprinzip!!!
denke mal,hier wird wieder ein Problem auf ein angeblich defektes Getriebe geschoben,wobei es evtl,kleinere Sachen sind
die defekt sein können!
wenn es so weiter geht,gibt es bald keine AT-Getriebe mehr!
Zitat,von Dir-
1- Ölstand gepr?ft und Ok !
Getriebeölwechsel muß eh gemacht werden,wenn die Ölwanne runter muß,warum punkt 5!
2- Motor Steuergerät Ok!
????????????? denke mal das wird evtl,so nicht stimmen,punkt 4!
3- abrufen der Fehlermeldung (direkt am Getriebe) ausgeführt mit folgende Inhalt ...
direkt am Getriebe ?
4- Drehzahl Fehler (Sensor)
der Fehler Drehzahlsensor wird sich meiner Meinung nach auf deinen KW-Sensor beziehen!
der KW-Sensor stellt das Eingangssignal für die Getriebesteuerung zur Verfügung!
wenn die Signale vom KW-Sensor ungenau werden,merkt die Getriebesteuerung es eher wie das Motorsteuergerät!
da wird dann auch die Schaltstrategie etwas unlogisch,gegenüber früher und es kann
etwas rupfen beim Schalten!
der Ausgangssignalgeber vom Getriebe sitzt hinten auf dem Getriebe und sammelt manchmal etwas Späne am
Signalabgriff(evtl aus-und einbauen+reinigen)
5- Öldruck Fehler
es gibt keine Öldrucküberwachung im Getriebe,was bedeutet dieses!
es werden elektrische Fehler der Verkabelung im oder ausserhalb der Verkabelung des Getriebes überwacht und
die Magnetventile der elektrischen Schaltsteuerung auf Widerstand und Kurzschluß geprüft,sonst nichts!
im gegensatz zum Motor mit seiner Warnlampe für den Öldruck,gibt es am oder im Getriebe keine Warnung für
zu wenig Öldruck im Getriebe!
das einzige was zum Thema Öldruck mir einfällt ist das Druckregelmagnetventil im Getriebe.
auch diese MV wird nur elektrisch Überwacht!
aussehen würde es so-
Das was man als sogenannten Druck sieht,ist eine errechnete Einschaltdauer(Stromaufnahme),die vom Getriebesteuergerät
errechnet wird,an Hand der Last des Motors z.b. Drosselklappenstellung !
Es sind Werte(Kennfelder) die im GSTG hinterlegt sind!
Die Einschaltdauer und Menge des Stromflusses, um das MV(Druckregler) zu takten,werden
vor allem durch die Drosselklappenstellung geregelt. Beide Stromfluss und Einschaltdauer des MV
sind umgekehrt proportional zum Winkel der Drosselklappe; wenn sich der Drosselklappenwinkel erhöht(mehr gas),wird
das Tastverhältnis durch das GSTG geregelt, der (Einschaltdauer)Stromfluss nimmt ab!
z.b im Leerlauf ist die Einschaltdauer(TIME-TRACK,s) am größten bis 1100 mA(ca.3.2 bar) und dadurch auch die Zeit wo der Hydraulikdruck abgebaut wird
bei Drosselklappenstellung 50 % sind es ca.550 mA(ca.7 bar)
bei Drosselkappenstellung 90% sind es ca. 100 mA(ca.12,5 bar)
umso grösser die Drosselklappenstellung,umso geringer ist die Einschaltdauer des MV(Druckwandler),da ja mehr Druck
benötigt wird zum vorwärtskommen,
Allgemein gesagt,kein Druck-kein Vorwärtskommen(da Schlupf zu Groß),
Wie beim Handschalter-rutschende kupplung,man kommt nicht Vorwärts!
Fehlercode P0748 - Druckregler Magnetventil Kreis offen
Fehlercode P0748 - Druckregler Magnetventil Stromkreis Singnal zu groß
Fehlercode P0748 - Druckregler Magnetventil Stromkreis offen
-Druck-Magnetventil Fehlfunktion
• Offener Stromkreis im Kabelbaum zwischen Druck-Magnetventil ,Stecker vom MV in der vorderen(kleinen) Ölwanne abgefallen, Stecker X9- 7-Polig X10- 4-Polig am Getriebe
• Masseschluss im Kabelbaum zwischen Druck-Magnetventil und Anschlusstecker(4-Polig-Aussen),evtl.gescheuert innen im
Getriebe
• Kurzer zur Stromversorgung in Kabelbaum zwischen Druck-Magnetventil(innen) und Anschlusstecker(4-Polig-Aussen),
evtl.gescheuert(im Getriebe)
Druckregler-Magnet-Sollwert 3-6 Ohm am 4-Poligen Steckerdurchsatz, Pin2-4 gemessen(Force-motor genannt)
- das andere Magnetvent,Wandlerkupplungl-Vorne auf Pin1-3 sollten 9-14 Ohm anliegen(TCC-Solenoid genannt)
-alle Kabel im Steckdurchsatz(Pin,s-4-poliger Anschluß) gegen das Getriebegehäuse messen,da darf
es keine Verbindung geben!
• Beschädigter Stecker oder Kabelbaum zwischen Druck-Magnetventil und Getriebe-ECU(X2,X3 und X4-Stecker,neben
Batterie kontrollieren) -------- kontrollieren auf festen Sitz!!!!!!!!!!!!!!!!!
-diese Fehlfunktion führt zu einem harten Schalten in allen Gängen und in allen Schaltvorgängen!
mfg
Danke für die schnelle Antworten ...,
Diese Info muss ich erst verarbeiten da ich 0 Kenntnisse habe in Bezug auf Automatikgetriebe, und meine Werkstatt scheinbar auch keine Ahnung hat, wird es jetzt noch schwieriger eine FHO finden der mir damit weiter hilft.
Ich werde mal versuchen zu verstehen was oben geschrieben wurde und mal den Fehler zu finden.
Wenn es einfacher geht.... Dann bitte her damit 😉
Ach .., über die 3x selben posts hab ich mich auch gewundert .., da ich nur einmal geschrieben hab, Sorry
Hi,
Ich versuchs dir mal einfacher zu erklären .
Zum einen , gehe mit deinem Problem nicht zu einem FOH .
Gehe zu einer Getriebe - Werkstatt .
Dort können und werden sie dir dein Getriebe richtig auf eventuelle elektrische Fehler auslesen , bzw. wo das Problem ist .
Ich sehe das Hauptproblem am Öldruck , aber nur nach deinen bisherigen Infos .
Einige Möglichkeiten für einen zu geringen oder zu hohen Öldruck hab ich dir oben geschrieben .
Zum anderen , solltest du dich nach der Diagnose für ein komplett neues/gebrauchtes Getriebe entscheiden ,
falls es nicht mehr reparabel ist , mußt du nach einem AR 25 Automatikgetriebe ausschau halten .
Den genauen Typ findest du auf deinem jetzigen Getriebe auf dem Typenschild am Getriebe in Fahrtrichtung links .
Ich hoffe es war jetzt verständlicher . 🙂
Danke...,
ich hab eine Werkstatt in Frankfurt gefunden die auf Automatikgetriebe spezialisiert sind *freu*
Da ich aber im moment aber sämtliches an vertrauen verloren haben an den 2 üblichen werkstätten wo ich mich bisher bedient habe.., muss ich erstmal die Heitzung zum laufen bringen denn es ist mittlerweile A***h kalt morgens auf dem weg zur Arbeit!
Nebenbei zum Lachen.....
Hab 2 verschiedene werkstatt angesprochen wegen den tauch des Heitzungsventil, ( wohlgemerkt das ich mit heure hilfe aus dem forum den fehler eingrenzen konnte..., umwelzpumpe ist ok!! )
1 kfz meister nach langem herumgucken und 20min fachsimpeln..... ventil ausbauen geht nur von unten, also soll das auto auf die Bühne und von unten mit hände und arme reinwursteln! (wenn der kein std.lohn hätte dann hätte ich mir das mal angeschaut :-)
2 Kfz meister hat mir von vornerein gesagt das beim omega es überhaupt kein heitzventil gibt! Basta!
Auto muss hier bringen und muss den fehler suchen!!
Also so ein Sch***s da werd ich nichtmal mehr zum Ölwechsel mehr gehen!!
Hab das Ventil bereits gekauft und werde es selber machen.
Den aussentemp fehler ist auch gefunden... :-) der temp. sensor ist weg!! hängt nur den stecker unten rum, kommt ein neues rein ;-)
Hi ,
Ja manchmal gehören so einige Aussagen in den " Witze Thread " .
Meister Nr 1 hat wahrscheinlich noch nie eines gesehen , geschweige denn eines ausgebaut .
Meister Nr 2 hat nicht ganz 100 % Unrecht .
Es gibt Omegas ohne Ventil . DIejenigen ohne Klima .
Hallöle,
manchmal wäre es schön, wenn die Werkstätten auch daran denken würden, dass es nicht nur Neu- und Jahreswagen gibt. Leider habe ich auch das Gefühl, das "Reparieren" und "Fehlersuche" nicht mehr Grundlagen eines vernünftigen Werkstattbetriebs sind. Tester dran, wild tauschen, mehr oder weniger kluge Sprüche ablassen, teures Geld kassieren, fertig. Für mich sieht richtiger Service anders aus. Geld verdienen in allen Ehren, aber manches ist weder ökonomisch noch sinnvoll, was Opel und die FOH´s so tun. Aber gut. Ich will es auch nicht pauschal verallgemeinern, aber der Eindruck drängt sich aufgrund vieler Aussagen auf. Manchmal glaube ich, das hier im Forum bessere "Nichtmechaniker" unterwegs sind, als fähige Schrauber beim FOH. Aber wahrscheinlich sind Autos, wenn sie die 2 Jahre Garantie überstanden haben, nicht mehr im Fokus... Gibt ja dann schon wieder was neues..😉
Gruß Lars
PS: Das mit dem Ventil bei Ausrüstung ohne Klima wusste ich nicht.. wieder was gelernt..😉
Lars,Du bekommst meine absolute Zustimmung zu dem was Du geschrieben hast!
beim FOH gibt es das Thema Instandsetzung eines solchen Getriebes nicht mehr!
habe es selber bei unserem hier Gesehen in seiner Datenbank!
das Thema AR25/35 als Reperatur wird nur noch so abgehandelt-
bei Funktionsfehler `so und so` Wandler tauschen!
bei Funktionsfehler`so und so` Getriebe tauschen!
da gibt es noch nicht einmal mehr eine Blinkcodeliste für den OMI A,in den Unterlagen in der Datenbank!
wer von den FOH keinen Tech 1 mehr hat ist dann beim Auslesen eh am Ende seines Lateins!
mfg
@ rosi
mich nervt einfach tierisch, das der Mechaniker nur noch zum Baugruppenwechsler mutiert.. Wahrscheinlich kommt irgendwann, dass nach 15000km der Motor gewechselt werden muss, weil das Öl "verbraucht" ist... Allerdings, wenn man sich die AW und Preise ansieht, isses irgendwo auch kein Wunder. Leider gehts es fast nur noch um "Geld verdienen". Wohl der Tribut an die Globalisierung... Juchu...
Ich bin auch kein Experte in allen Dingen, aber ich bin irgendwo noch wißbegierig, wie mein Auto funktioniert... Am Wochenende versuch ich mich mal am Getriebeölwechsel beim AR25. Macht das überhaupt noch ein FOH? Wenn Reparatur teurer als neu sehe ichs ja ein, aber wenn z.B. für nen Wechsel vom Simmering am Kardan vom Diff. hunderte Euros aufgerufen werden, ist das irgendwo einfach nicht mehr in Relation in meinen Augen. Da bezahl ich lieber 200 für eins mit 30000km und investiere die halbe Stunde für den Wechsel...
Schade, das Kundenservice nur noch ne Geldfrage ist....
Und zum Thema Tech2.... Wenn man Termine machen muss, weil sich nur 1(!) Mechaniker damit auskennt, finde ich das ganz schön armselig... Ich glaub, die meisten, die hier nen Chinakracher haben, haben mehr Peilung als viele Händler....
Gruß Lars
Den Ausführungen zum Thema kann ich mich nur im vollen Umfang uneingeschränkt anschließen.🙁
Hi,
Ja , selbst eine einfache Spannhülse für das AR35 war beim FOH nicht zu bekommen .
Die Aussage des Meisters beim FOH , daß sie an diesen Getrieben rein gar nichts machen und bei Defekt zu einer
Automatik-Getriebespezialfirma versenden , brachte mich dann auf den Gedanken die Adresse zu verlangen .
Hat sich dann auf ganzer Linie gelohnt .
A: Hat mir dort der Getriebespezialist eine aus einem Schieberkasten kurz ausgebaut
und obendrein konnte ich mit ihm ein für mich äußerst interessantes Gespräch führen .
Lars , als kleiner Tipp fürs Wochenende :
Falls das AR25 noch eingebaut ist ....Mir haben Fliesenlegerkeile gute Dienste getan .
@feet
ja das bleibt/ist eingebaut. Fahre morgen zu Andree, dann schlachten wir meinen VFL, und dann wollen wir uns dem Getriebe und der lenkung widmen... Was meinst mit den Keilen?
Gruß Lars
Hi,
Durch das jahrelange altern der Dichtungen haben sie sich an dem Getriebe richtig festgebacken .
Ich hatte die Getriebewannen unter der Grube abgestützt mit ca. 1/2 cm Spiel/ Luft .
Danach die Fliesenlegerkeile zwischen Getriebe und Ölwanne getrieben .
So senkt es sich langsam und kontrolliert ab , ohne eine Sauerei zu veranstalten , da ja noch Öl drin ist .
Wenn es sich dann gelöst hat , hast du gewonnen . 🙂
Aaaaahhhhhhhhhhhhhhh......
okay, gute Idee. Mal gucken, was ich noch so hier im Fundus finde... geht zu Not auch die Keile vom Laminat?
Gruß Lars