Automatikgetriebe auf D lassen im Stand vergleichbar mit 1 Gang beim Schalter ?
Habe eine Frage. Und zwar wenn ich am Berg stehe schalte ich beim Schaltwagen immer in den Versetzten Gang. Also Bergauf in den Vorwärts Bergab in den Rückwärtsgang. Wie ist das beim Automatik wenn ich am Berg stehe und anstatt in P Auf D bleibe. Angenommen ich kann den Schlüssel abziehen. Wäre die gleiche Sicherheit wie beim Schalter bzw wie wenn ich in P gehe ? Wenn ich mit dem Automatik im Stand laufender Motor macht das die Kupplung automatisch klar. Aber wie ist das wenn der Motor aus ist. Ist das eher schlecht fürs getriebe das ich am nächsten Tag kein Gang mehr rein geht. Zu diesen 2 Fragen eine Antwort wäre super 🙂
Danke
Beste Antwort im Thema
Nein, denn der Wandler ist keine kraftschlüssige Verbindung sondern zwei Schaufelräder die sich im Öl drehen.
Beim Schalter hat man mit der Kupplung eine feste Verbindung zum Motor, beim Automatik nicht. Wie es beim DSG ist kann ich nicht sagen aber würde nicht garantieren das eine Kupplung geschlossen ist.
P beim Automatik ist eine mechanische Sperre die das Wegrollen erschwert, aber nicht zu 100% verhindert.
Beim Anlassen juckt das nicht was beim Abstellen drin war den vor dem Anlassen musst du eh auf D oder P schalten da es sonst nicht geht.
54 Antworten
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 19. November 2018 um 11:57:32 Uhr:
Dann versuch mal eine Fzg in Stellung D wegzuschieben, rollen zu lassen oder was auch immer. In Stellung D ist das Getriebe durch eine Sperrklinke blockiert.
Kein Mensch lässt seinen Wagen in D stehen und geht. Außer die Karre ist kaputt und Gangwechsel geht nicht mehr.
Ähmm - irgendwie hast du was nicht ganz verstanden?
Es ging lediglich um die Aussage:
...aber im Stillstand und Motor aus, wäre die Auswirkung in D gleich wie in N. Da kein Öldruck vorhanden ist, sind keine Kupplungen geschlossen und der Wagen rollt weg, bzw. lässt sich wegschieben...
Und die ist nun mal definitiv falsch.
Ich finde, hier wird mal wieder viel zu sehr eine Wissenschaft aus nix gemacht. Wenn man halbwegs gefühlvoll mit seinem KFZ umgeht, wird man keinen Verschleiß am Automatikgetriebe mehr erleben.
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 19. November 2018 um 12:10:57 Uhr:
Ähmm - irgendwie hast du was nicht ganz verstanden?
Es ging lediglich um die Aussage:
...aber im Stillstand und Motor aus, wäre die Auswirkung in D gleich wie in N. Da kein Öldruck vorhanden ist, sind keine Kupplungen geschlossen und der Wagen rollt weg, bzw. lässt sich wegschieben...
Und die ist nun mal definitiv falsch.
Warum? Erklärung bitte...
Aber bedenke: In D und Motor aus ist keine Kupplung geschlossen und die Parksperre ist nicht eingelegt.
Grüße,
diezge
Ähnliche Themen
...dann lass dich mal in Stellung D durch eine Waschstrasse schleppen😁
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 19. November 2018 um 13:32:52 Uhr:
...dann lass dich mal in Stellung D durch eine Waschstrasse schleppen😁
😁 *gutgelacht*
Zitat:
@diezge schrieb am 19. November 2018 um 11:51:17 Uhr:
Zitat:
@boerni666 schrieb am 18. November 2018 um 20:03:55 Uhr:
Gleiche Sicherheit hast du auch in in P, egal welcher Berg. Bei den meisten Getrieben ist es ein Pin, der reinfährt und irgendein Zahnrad blockiert. Aber am Berg sollte man mit Automatik immer die Handbremse mitnutzen.Dass du in D den Schlüssel abziehen kannst, bezweifel ich.
Am besten für das Automatikgetriebe ist am Berg immer P+Handbremse!
Hab es manchmal beim DSG wenn ich am Berg die Handbremse vergessen, dass er dann schlecht aus dem P rausgeht, weil soviel Druck auf den Pin liegt.
Hallo,
genau so ist es, aber eine kleine Anmerkung sei erlaubt:
Es ist kein Pinn, der da reinfährt, sondern eine Klinke, die in das Parksperrenrad einrastet. Ist ein recht massives Teil.
Siehe hier: https://www.hanshehl.de/sl55amg1/bilder/getr/parksperrenrad.jpg
Das blaue Teil ist die Klinke, das gelbe Rad das Parksperrenrad.Grüße,
diezge
Hallo zusammen,🙂
danke für den Link! Ich dachte auch immer es wäre ein Pin aber jetzt ist das ganze wesentlich klarer.
Die richtigen Handlungsweisen sind ja schon beschrieben. Mache ich auch immer so 😁 !
Aber eine Frage die mich in diesem Zusammenhang beschäftigt :
Wenn ich bei relativ ebener Fahrbahn an einer Ampel halten muss und warten muss habe ich mir angewöhnt, in P zu schalten damit ich nicht immer mit dem Fuß auf der Bremse stehen bleiben muss. Start Stop Automatik hat mein Fahrzeug nicht. Nun die Frage : wenn mir einer hinten auffährt dann wird doch das Getriebe massiv belastet, oder sehe ich das falsch? Demzufolge wäre es wohl ratsamer, nicht in P zu gehen, sondern in der normalen Fahrstellung D zu verharren und die Fußbremse zu treten. Wie handhabt ihr das??
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 19. November 2018 um 13:47:49 Uhr:
Zitat:
@diezge schrieb am 19. November 2018 um 11:51:17 Uhr:
Hallo,
genau so ist es, aber eine kleine Anmerkung sei erlaubt:
Es ist kein Pinn, der da reinfährt, sondern eine Klinke, die in das Parksperrenrad einrastet. Ist ein recht massives Teil.
Siehe hier: https://www.hanshehl.de/sl55amg1/bilder/getr/parksperrenrad.jpg
Das blaue Teil ist die Klinke, das gelbe Rad das Parksperrenrad.Grüße,
diezge
Hallo zusammen,🙂
danke für den Link! Ich dachte auch immer es wäre ein Pin aber jetzt ist das ganze wesentlich klarer.Die richtigen Handlungsweisen sind ja schon beschrieben. Mache ich auch immer so 😁 !
Aber eine Frage die mich in diesem Zusammenhang beschäftigt :
Wenn ich bei relativ ebener Fahrbahn an einer Ampel halten muss und warten muss habe ich mir angewöhnt, in P zu schalten damit ich nicht immer mit dem Fuß auf der Bremse stehen bleiben muss. Start Stop Automatik hat mein Fahrzeug nicht. Nun die Frage : wenn mir einer hinten auffährt dann wird doch das Getriebe massiv belastet, oder sehe ich das falsch? Demzufolge wäre es wohl ratsamer, nicht in P zu gehen, sondern in der normalen Fahrstellung D zu verharren und die Fußbremse zu treten. Wie handhabt ihr das??
Kenne dein Fahrzeug nicht, aber für dein "Problem" gibt es vielen Fahrzeugen Autohold. Durch diese Funktion bleibt der Bremsdruck bestehen obwohl du die Bremse losläßt, bis du losfährst.
Ich bleibe an der Ampel mit dem Fuss auf der Bremse, da es mir nicht schwer fällt. Sollte ich doch mal keine Lust dazu haben, dann benutze ich oben genanntes Autohold. Auf P zu schalten, würde mir nicht im Traum einfallen, da du, sobald losfahren willst, erstmal das Getriebe durch alle Fahrstufen ackern läßt. Maximal würde ich auf N stellen und die Handbremse aktivieren.
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 19. November 2018 um 13:47:49 Uhr:
Demzufolge wäre es wohl ratsamer, nicht in P zu gehen, sondern in der normalen Fahrstellung D zu verharren und die Fußbremse zu treten. Wie handhabt ihr das??
vor allem dauert das viel zu lange, bis man an der Ampel loskommt. D bleibt drin und der Fuß auf der Bremse.
In P schalte ich nie an der Ampel - will da ja nicht parken. 😁
N einlegen kann schon mal vorkommen, wenn ich Lust dazu habe.
Bei MB wird durch die aktivierte HOLD-Funktion - z.B. beim Stand an der Ampel - automatisch nach ein paar Sekunden der Leerlauf eingelegt. Anzeige im Display ist weiter D oder D1.
Nennt sich Standabkopplung und beim Betätigen des Gaspedals wird automatisch der erste Gang eingelegt. Deshalb gibts auch eine kurze Verzögerung. Ausprobieren kann man das, indem man im Stand die HOLD-Funktion aktviert und nach ein paar Sekunden den Wahlhebel nochmal/zusätzlich auf D schaltet. Gibt man dann Gas, gehts sofort los. Der Unterschied ist deutlich spürbar.
Allerdings nur bei der 7 und 9 G-Tronic Plus mit dem Wählhebel am Lenkrad.
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 19. November 2018 um 13:32:52 Uhr:
...dann lass dich mal in Stellung D durch eine Waschstrasse schleppen😁
Das würde tatsächlich funktionieren, wenn man den Motor in Stellung D ausschalten könnte.
Versuch mal in Stellung D den Schlüssel zu drehen...
Grüße,
diezge
Ja kein Problem - Motor geht aus; Schaltung springt auf N
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 19. November 2018 um 13:32:52 Uhr:
...dann lass dich mal in Stellung D durch eine Waschstrasse schleppen
Was soll denn dann passieren? Bei ausgeschaltetem Motor gibt es keine kraft- oder formschlüssige Verbindung zu den Rädern, das Fahrzeug rollt wie in N. Das gilt für alle mir bekannten Wandlerautomatikgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe.
Man kann es ja an einem leichten Gefälle ausprobieren. Motor aus, Wählhebel auf D, Wagen rollt weg. Wenn dabei die Schaltung automatisch auf N springt, dann ist das eher eine softwareseitige Lösung.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 19. November 2018 um 18:07:57 Uhr:
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 19. November 2018 um 13:32:52 Uhr:
...dann lass dich mal in Stellung D durch eine Waschstrasse schleppenWas soll denn dann passieren? Bei ausgeschaltetem Motor gibt es keine kraft- oder formschlüssige Verbindung zu den Rädern, das Fahrzeug rollt wie in N. Das gilt für alle mir bekannten Wandlerautomatikgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe.
Man kann es ja an einem leichten Gefälle ausprobieren. Motor aus, Wählhebel auf D, Wagen rollt weg. Wenn dabei die Schaltung automatisch auf N springt, dann ist das eher eine softwareseitige Lösung.
Hallo,
ich habe es gerade ausprobiert.
1. Ich muss mich berichtigen, der Schlüssel lässt sich bei mir drehen.
2. Auto rollt ohne Antrieb einfach weiter.
Grüße,
diezge