Automatikgetriebe auf D lassen im Stand vergleichbar mit 1 Gang beim Schalter ?

Habe eine Frage. Und zwar wenn ich am Berg stehe schalte ich beim Schaltwagen immer in den Versetzten Gang. Also Bergauf in den Vorwärts Bergab in den Rückwärtsgang. Wie ist das beim Automatik wenn ich am Berg stehe und anstatt in P Auf D bleibe. Angenommen ich kann den Schlüssel abziehen. Wäre die gleiche Sicherheit wie beim Schalter bzw wie wenn ich in P gehe ? Wenn ich mit dem Automatik im Stand laufender Motor macht das die Kupplung automatisch klar. Aber wie ist das wenn der Motor aus ist. Ist das eher schlecht fürs getriebe das ich am nächsten Tag kein Gang mehr rein geht. Zu diesen 2 Fragen eine Antwort wäre super 🙂

Danke

Beste Antwort im Thema

Nein, denn der Wandler ist keine kraftschlüssige Verbindung sondern zwei Schaufelräder die sich im Öl drehen.
Beim Schalter hat man mit der Kupplung eine feste Verbindung zum Motor, beim Automatik nicht. Wie es beim DSG ist kann ich nicht sagen aber würde nicht garantieren das eine Kupplung geschlossen ist.
P beim Automatik ist eine mechanische Sperre die das Wegrollen erschwert, aber nicht zu 100% verhindert.
Beim Anlassen juckt das nicht was beim Abstellen drin war den vor dem Anlassen musst du eh auf D oder P schalten da es sonst nicht geht.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Ich habe eine Honda NC 750 X DCT. Die hat von den Fahrmodie "D', "S1", "S2" und "S3". Und halt auch "N". Man kann bei der manuell auf "N" schalten, oder einfach den Motor ausschalten, oder den Seitenständer ausklappen was dann den Motor ausschaltet und dann wird sofort "N" einlegt. Aber eine "P" Funktion gibt es nicht. Im Flachen kein Problem. Aber die hat eine Feststellbremse mit der gleichen Funktion wie eine Handbremse beim PKW. Beim Audi, Schlüssel lässt sich nur bei "P" abziehen. Ansonsten privat wie auch dienstlich (RTW MB Sprinter, Automatik) nach jedem Abstellen, der automatische Griff zur Feststellbremse.

Zitat:

@kiaora schrieb am 18. November 2018 um 20:31:28 Uhr:



Zitat:

@Sir Donald schrieb am 18. November 2018 um 20:09:49 Uhr:


Beim Anlassen juckt das nicht was beim Abstellen drin war den vor dem Anlassen musst du eh auf D oder P schalten da es sonst nicht geht.

Mit N funktionierts besser. 😉

😁 Stimmt

😉 Und zur Frage ob man den Schlüssel abziehen kann wenn D eingelegt ist, hat man überhaupt ein Zündschloss?

Und zum Parken ohne Handbremse, auch die Stellung P ist keine 100%ige Sicherung.
Letztes Jahr ist hier in der Nähe eine Polizeimeldung gewesen wo ein Automatik trotz eingelegter Stellung P bei leichtem Gefälle weggerollt ist.

Moderne Wandlerautomatikgetriebe verfügen über eine Standabkopplung. Das Getriebe nimmt dem Fahrer das Schalten in N ab. Es bringt nix, im Stand von D auf N zu gehen.

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 19. November 2018 um 12:10:57 Uhr:



Ähmm - irgendwie hast du was nicht ganz verstanden?
Es ging lediglich um die Aussage:
...aber im Stillstand und Motor aus, wäre die Auswirkung in D gleich wie in N. Da kein Öldruck vorhanden ist, sind keine Kupplungen geschlossen und der Wagen rollt weg, bzw. lässt sich wegschieben...
Und die ist nun mal definitiv falsch.

Das ist definitiv richtig weil es hier um das Getriebe geht und nicht um die Bremsen. Die Hold Funktion wird über die Bremse gemacht und hat rein gar nichts mit dem Getriebe zu tun.
Das Getriebe ist auf der Stufe N bei den Bremskupplungen (Das sind die, die die Gänge schalten) drucklos. Das bedeutet es ist kein Gang eingelegt.
Ohne Öldruck ist das Getriebe auch drucklos egal in welcher Stellung der Wählhebel steht. Außerdem muss man hier noch unterscheiden das die neuen Wählhebel ja nur noch el. Schalter sind und bei den alten Getriebe wurden noch über einen Bowdenzug Ventile betätigt. Übergings gilt das ganze nicht für DKG, EPS oder CVT Getriebe. Hier geht es um ein ganz normales Planetengetriebe.

MfG
Mike

Ähnliche Themen

Nein, ein gewisser Öldruck herrscht da auch im Stand mit Motor aus. Schieben geht zwar, aber erschwert. Und ist natürlich Gift für das Getriebe.

Und woher kommt der?

das Öl im Wandler hat eine gewissen Viskosität auch im Leerlauf. Zwar tritt der Kraftschluss erst mit der Erwärmung ein, wenn motorseitig und getriebeseitig Drehzahlunterschiede bestehen, aber ganz ohne Widerstand geht es auch im Leerlauf nicht.

Die Bremswirkung ist dann so groß, dass das Auto statt mit 50 km/h nur mit 45 km/h gegen die Hauswand kracht. Es ging ja hier um das Abstellen eines geparkten Autos. Selbst ältere Mercedes, die zu den seltenen Fahrzeugen mit Wandlerautomatik gehörten, bei denen man den Motor durch Anrollenlassen starten konnten, hatten im Stand und bei geringer Geschwindigkeit kein nennenswertes Bremsmoment des Motors.

Zitat:

@Kai R. schrieb am 20. November 2018 um 10:19:54 Uhr:


das Öl im Wandler hat eine gewissen Viskosität auch im Leerlauf. Zwar tritt der Kraftschluss erst mit der Erwärmung ein, wenn motorseitig und getriebeseitig Drehzahlunterschiede bestehen, aber ganz ohne Widerstand geht es auch im Leerlauf nicht.

Wenn die Bremsen im Getriebe nicht aktiv sind ist es wie ein Leerlauf. Da ist es völlig egal ob die Getriebeeinganswelle sich dreht oder nicht, man hat schon einen Kraftschluss im Getriebe.

MfG
Mike

Zitat:

@Florian333 schrieb am 20. November 2018 um 10:35:15 Uhr:


Die Bremswirkung ist dann so groß, dass das Auto statt mit 50 km/h nur mit 45 km/h gegen die Hauswand kracht. Es ging ja hier um das Abstellen eines geparkten Autos. Selbst ältere Mercedes, die zu den seltenen Fahrzeugen mit Wandlerautomatik gehörten, bei denen man den Motor durch Anrollenlassen starten konnten, hatten im Stand und bei geringer Geschwindigkeit kein nennenswertes Bremsmoment des Motors.

Hier wurde bei Daimler damals eine 2 Ölpumpe eingebaut die von der Getriebeausgangswelle betrieben wird, dadurch konnte dann das Automatikgetriebe einen Kraftschluss erzeugen, funktioniert aber erst wenn das Auto sich bewegt und nicht im Stand, und wurde so selten verbaut das ich das nicht extra erwähnt habe.

MfG
Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen