Automatikgetriebe auf D lassen im Stand vergleichbar mit 1 Gang beim Schalter ?

Habe eine Frage. Und zwar wenn ich am Berg stehe schalte ich beim Schaltwagen immer in den Versetzten Gang. Also Bergauf in den Vorwärts Bergab in den Rückwärtsgang. Wie ist das beim Automatik wenn ich am Berg stehe und anstatt in P Auf D bleibe. Angenommen ich kann den Schlüssel abziehen. Wäre die gleiche Sicherheit wie beim Schalter bzw wie wenn ich in P gehe ? Wenn ich mit dem Automatik im Stand laufender Motor macht das die Kupplung automatisch klar. Aber wie ist das wenn der Motor aus ist. Ist das eher schlecht fürs getriebe das ich am nächsten Tag kein Gang mehr rein geht. Zu diesen 2 Fragen eine Antwort wäre super 🙂

Danke

Beste Antwort im Thema

Nein, denn der Wandler ist keine kraftschlüssige Verbindung sondern zwei Schaufelräder die sich im Öl drehen.
Beim Schalter hat man mit der Kupplung eine feste Verbindung zum Motor, beim Automatik nicht. Wie es beim DSG ist kann ich nicht sagen aber würde nicht garantieren das eine Kupplung geschlossen ist.
P beim Automatik ist eine mechanische Sperre die das Wegrollen erschwert, aber nicht zu 100% verhindert.
Beim Anlassen juckt das nicht was beim Abstellen drin war den vor dem Anlassen musst du eh auf D oder P schalten da es sonst nicht geht.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Ich bin ein solches Auto 13 Jahre lang gefahren. Und ich habe nie Unterlegkeile verwenden müssen. Beim Smart 454 ist der Rückwärtsgang per Bedienungsanleitung zum Parken vorgeschrieben.

Ist der Smart jetzt dein geschilderter Fall? Na also, dann ist es eben der R-Gang. Oder was wolltest du jetzt mit deinen Fragen erreichen?

Ich will nur darauf hinweisen, dass nicht bei allen Fahrzeugen mit Automatik eine explizite P-Position zum Parken vorhanden ist.

In der Betriebsanleitung eines jeden Pkw finden sich verlässliche Hinweise auf den schwierigen Betriebszustand des Parkens und ggf. den ebenfalls nicht zu unterschätzenden Vorgang des Hineinschiebens und des Herausziehens des Schlüssels.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 18. Nov. 2018 um 22:11:02 Uhr:


Wenn grosser Berg; dann noch Lenkrad nach rechts bis zum Anschlag (beim abstellen des Fzg)

Bergab: Lenkrad nach rechts.

Bergauf: Lenkrad nach links! So dass das rechte Vorderrad beim Rollen gleich am Randstein anstößt. Sonst rollt dir das Auto im schlimmsten Fall halb auf die Fahrbahn oder dem Hintermann drauf.

Wenn du bei einer Automatik D eingelegt hast ist das wie der Leerlauf, ohne den Öldruck können die Bremsen im Getriebe nicht arbeiten. Daher ist auch kein Gang eingelegt, das Getriebe befindet sich also im Leerlauf. Daher ist es nichzt möglich eine direkte Verbindung zum Motor zu bekommen wie bei einem Schaltgetriebe.
Bei einem Automatikgetriebe funktioniert das ganze schalten mit Öldruck und ohne druck ist es wie der Leerlauf.

Du kannst ja mal dein Auto auf einer ebenen Strecke in D lassen und den Motor ausmachen. Du wirst dann sehen das du das Auto genau so schieben kannst wie in "N". Natürlich nur wenn die Handbremse nicht betätigt wurde oder automatisch betätigt wird.

Überings würde ich bei einem Schaltgetriebe nie einen Gang am Hang einlegen und Ihn abstellen. Der erste Gang ist keine Bremse und auch keine Sicherheit.
In diesem Zustand drücken die Kolben nur Luft zusammen solange die Ventile geschlossen sind. Aber auch ein Zylinder ist nicht 100% dicht, daher kann es sein dass das Auto dann doch anfängt zu rollen aber nicht sofort sondern wenn man schon ausgestiegen ist.

Ich empfehle am Berg immer zuerst die Handbremse anzuziehen, dann das Automatikgetriebe auf N und dann von der Bremse gehen. Wenn dann das Auto nicht rollt erst auf P schalten und aussteigen.
Man sollte immer drauf achten das die Feststellbremse (allgemein auch Handbremse genannt) immer das kpl. Fahrzeuggewicht an einem Hang halten kann, lernt man besonders bei einem LKW Führerschein wo es ja schnell mal sein kann das die Feststellbremse einen LKW nicht mehr halten kann.

MfG
Mike

Zitat:

@e30lion schrieb am 19. November 2018 um 08:50:43 Uhr:


Wenn du bei einer Automatik D eingelegt hast ist das wie der Leerlauf, ohne den Öldruck können die Bremsen im Getriebe nicht arbeiten. Daher ist auch kein Gang eingelegt, das Getriebe befindet sich also im Leerlauf. Daher ist es nichzt möglich eine direkte Verbindung zum Motor zu bekommen wie bei einem Schaltgetriebe.
Bei einem Automatikgetriebe funktioniert das ganze schalten mit Öldruck und ohne druck ist es wie der Leerlauf.

Du kannst ja mal dein Auto auf einer ebenen Strecke in D lassen und den Motor ausmachen. Du wirst dann sehen das du das Auto genau so schieben kannst wie in "N". Natürlich nur wenn die Handbremse nicht betätigt wurde oder automatisch betätigt wird.

Überings würde ich bei einem Schaltgetriebe nie einen Gang am Hang einlegen und Ihn abstellen. Der erste Gang ist keine Bremse und auch keine Sicherheit.
In diesem Zustand drücken die Kolben nur Luft zusammen solange die Ventile geschlossen sind. Aber auch ein Zylinder ist nicht 100% dicht, daher kann es sein dass das Auto dann doch anfängt zu rollen aber nicht sofort sondern wenn man schon ausgestiegen ist.

Ich empfehle am Berg immer zuerst die Handbremse anzuziehen, dann das Automatikgetriebe auf N und dann von der Bremse gehen. Wenn dann das Auto nicht rollt erst auf P schalten und aussteigen.
Man sollte immer drauf achten das die Feststellbremse (allgemein auch Handbremse genannt) immer das kpl. Fahrzeuggewicht an einem Hang halten kann, lernt man besonders bei einem LKW Führerschein wo es ja schnell mal sein kann das die Feststellbremse einen LKW nicht mehr halten kann.

MfG
Mike

Ah auf die Antwort habe ich gewartet. Also D ist gleich wie Leerlauf. Das mit dem abstellen an Hang werde ich mir merken. Danke für die Antwort ???? Habe zwar das Thema Getriebe in der Schule aber dadurch das sich meine Ausbildung nicht hauptsächlich darum geht. Man lernt nur wie es grob funktioniert und zum automatischen bzw Automatik Getriebe wurde eh nicht viel gemacht. Danke ??

Zitat:

Bergab: Lenkrad nach rechts.
Bergauf: Lenkrad nach links! So dass das rechte Vorderrad beim Rollen gleich am Randstein anstößt. Sonst rollt dir das Auto im schlimmsten Fall halb auf die Fahrbahn oder dem Hintermann drauf.

Jo hast natürlich Recht - dass ist dann 110% sicher.
Wobei beim rechts einschlagen + vernünftigen Einparken das rechte Hinterrad an den Boardstein anstößt. Und das passiert bei volleingeschlagenen Lenkrad bereits nach einem halben Meter.
Aber natürlich kann auf dem schon das Unglück geschehen.

@TO
Liest du eigentlich die Beiträge hier????
D ist nicht Leerlauf

Automatik am Berg parken: Handbremse anziehen bis Wagen fest steht, dann P (um die Parkklinke beim zurückrollen nicht zu belasten)
Schlüssel geht nur bei P raus.

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 18. November 2018 um 22:11:02 Uhr:



Zitat:

@Sir Donald schrieb am 18. November 2018 um 20:09:49 Uhr:


Nein, denn der Wandler ist keine kraftschlüssige Verbindung sondern zwei Schaufelräder die sich im Öl drehen.

Die Zeiten sind schon lange vorbei - sobald Antrieb und Abtrieb in etwa gleich Drehzahlen haben, wird über eine sg Wandlerüberbrückungskupplung der kplt Strang verbunden

Die Aussage von Sir Donald ist absolut korrekt. Im Leerlauf greift die Wandlerüberbrückung gerade nicht, da soll es ja prinzipbedingt keinen Kraftschluss geben. Daher kann das Auto in D auch wegrollen.

Zitat:

@jolo21 schrieb am 19. November 2018 um 08:55:14 Uhr:


Ah auf die Antwort habe ich gewartet. Also D ist gleich wie Leerlauf.

Nein, D ist nicht wie Leerlauf. N ist wie Leerlauf. Aber da die Verbindung zwischen Motorseite und Getriebeseite nur aus dem Automatiköl besteht, ist eben doch kein Kraftschluss gegeben, d.h. der Motor kann die Räder nicht am Rollen hindern.

Zitat:

@boerni666 schrieb am 18. November 2018 um 20:03:55 Uhr:


Gleiche Sicherheit hast du auch in in P, egal welcher Berg. Bei den meisten Getrieben ist es ein Pin, der reinfährt und irgendein Zahnrad blockiert. Aber am Berg sollte man mit Automatik immer die Handbremse mitnutzen.

Dass du in D den Schlüssel abziehen kannst, bezweifel ich.

Am besten für das Automatikgetriebe ist am Berg immer P+Handbremse!

Hab es manchmal beim DSG wenn ich am Berg die Handbremse vergessen, dass er dann schlecht aus dem P rausgeht, weil soviel Druck auf den Pin liegt.

Hallo,

genau so ist es, aber eine kleine Anmerkung sei erlaubt:
Es ist kein Pinn, der da reinfährt, sondern eine Klinke, die in das Parksperrenrad einrastet. Ist ein recht massives Teil.
Siehe hier: https://www.hanshehl.de/sl55amg1/bilder/getr/parksperrenrad.jpg
Das blaue Teil ist die Klinke, das gelbe Rad das Parksperrenrad.

Grüße,

diezge

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 19. November 2018 um 10:04:11 Uhr:



Zitat:

Bergab: Lenkrad nach rechts.
Bergauf: Lenkrad nach links! So dass das rechte Vorderrad beim Rollen gleich am Randstein anstößt. Sonst rollt dir das Auto im schlimmsten Fall halb auf die Fahrbahn oder dem Hintermann drauf.

Jo hast natürlich Recht - dass ist dann 110% sicher.
Wobei beim rechts einschlagen + vernünftigen Einparken das rechte Hinterrad an den Boardstein anstößt. Und das passiert bei volleingeschlagenen Lenkrad bereits nach einem halben Meter.
Aber natürlich kann auf dem schon das Unglück geschehen.

@TO
Liest du eigentlich die Beiträge hier????
D ist nicht Leerlauf

Hallo,

aber im Stillstand und Motor aus, wäre die Auswirkung in D gleich wie in N. Da kein Öldruck vorhanden ist, sind keine Kupplungen geschlossen und der Wagen rollt weg, bzw. lässt sich wegschieben.

Grüße,

diezge

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 19. November 2018 um 10:22:13 Uhr:


Automatik am Berg parken: Handbremse anziehen bis Wagen fest steht, dann P (um die Parkklinke beim zurückrollen nicht zu belasten)
Schlüssel geht nur bei P raus.

Hallo,

die beste Reihenfolge ist die:
- Man steht auf der Fußbremse
- auf N schalten
- Handbremse anziehen
- Fußbremse lösen, damit der Wagen im Gefälle auf der Handbremse hängt und nicht auf der Parksperre.
- Fußbremse wieder treten, damit Schalthebel freigegeben wird.
- auf P schalten
- Motor aus
- Schlüssel ziehen

Grüße,

diezge

Dann versuch mal eine Fzg in Stellung D wegzuschieben, rollen zu lassen oder was auch immer.

Diezge, danke das Du es präzise in Einzelschritten dargestellt hast. War dafür zu faul. 😁

Und noch eines zur Info an den TE: Die Parkklinke sollte man nicht überbelasten. Sowas soll schon mal abgerissen sein. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen