Automatikgeriebeöl Dexron 3 oder Dexron 2 ???
Hallo liebe W124er Youngtimerfreunde,
ich habe gestern bei meinem Mopf2, BJ.95, E200 Autom. einen Automatikgeriebeölwechsel mit Filter gemacht. Mir ist Dexron 3 vom Lageristen aus der M... Fachwerkstatt empfohlen worden und dieses habe ich auch drauf gemacht 5,5 Ltr. Der Benz läuft gut. Aber hier im Forum wird gesagt, dass das Dexron 3 nicht für w124er geht?
So, da ich mich hier im Forum noch informieren wollte wie man das, nach Motorstart bekannte hochdrehen des Motors vom zweiten in den dritten Gang ca. 3500 u/min weg bekommt, habe ich den bekannten Stecker über dem Bremskraftregler abgezogen. Die Schaltvorgänge sind jetzt nach Motorstart schön ruhig geworden.
Meine Frage: Muss ich jetzt nochmal das Geriebeöl mit Filter ersetzten mit Dexon 2 oder kann ich das Dexron 3 weiter fahren?
Wie wirkt sich der Steckerabzug auf den Kat aus? Was kann dadurch noch alles pasieren?
LG. an alle Benzfahrer
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Dexron II ist durchaus nicht vorgeschrieben, vielmehr besteht die Liste der vorgeschriebenen Getriebeöle für die 124er Automaten aus einer lustigen Mischung aus Dexron II und III, siehe Blatt 231.1:
Mercedes-Betriebsvorschriften
Mit meinem 4-Gang Automaten fahre ich seit 120.000 km und zwei Getriebeölwechseln mit Dexron III, und das Teil schaltet warm wie kalt super.
Gruß
Kay
Ähnliche Themen
22 Antworten
Wenn das Getriebe gut schaltet würd ich das Öl nicht wieder wechseln.
Moin,
ich hatte auch das Dexron 3 drin und hab dann nach einiger Zeit wieder auf das Dexron2 gewechselt, so wie Mercedes das vorschreibt. Nach meiner Einschätzung schaltet er mit dem 2er etwas weicher und geschmeidiger....
Gruss
HArro
wie lange bist Du den mit dem Dexron 3 gefahren? Man bekommt ja ein bischen schlechtes Gewissen wenn man nicht das vorgeschiebene 2er fährt.
Hallo,
Dexron II ist durchaus nicht vorgeschrieben, vielmehr besteht die Liste der vorgeschriebenen Getriebeöle für die 124er Automaten aus einer lustigen Mischung aus Dexron II und III, siehe Blatt 231.1:
Mercedes-Betriebsvorschriften
Mit meinem 4-Gang Automaten fahre ich seit 120.000 km und zwei Getriebeölwechseln mit Dexron III, und das Teil schaltet warm wie kalt super.
Gruß
Kay
Hallo,
Blatt 231.1 ist aber auch zu allgemein. Die genaue Freigabe steht in der Betriebsanleitung. Für mein 4-Gang-Automat gilt beispielsweise das Blatt 236.6/7/8 und da sind (bis auf eine Ausnahme) nur Dexron II gelistet.
Die Werkstatt hatte mir auch mal ATF3 eingefüllt, was anfangs auch ok war. Aber nach 10Tkm wurden die Schaltungen ruppiger und siehe da, Öl war sichtbar verbraucht. Jetzt mit Dexron II ist wieder alles beim alten.
Aber bei diesem Thema gehen die Meinungen auseinander...ich halt mich an die genaue Freigabe
Gruss
PS: die meisten Dexron III haben bei höherer Betriebstemperatur eine niedrigere Viskosität als DII
Ich benutze auch immer nur Dexron II.
Als unsere Getriebe gebaut wurden gab es noch kein Dexron III und deshalb auch keine Freigaben dazu.
Dexron II kam 1972 auf den Markt, 1975 kam IID raus, dieses hatte einen besseren Korrosionsschutzadditiv der jedoch hygroskopisch wirkte, 1979 kam dann Dexron IIE raus um dieses Problem zu lösen.
Dexron III wurde erst 1993 von GM vorgestellt und soll eigentlich voll kompatibel mit allen vorherigen Dexron-Ölen sein.
Seit 2005 gibt es das Dexron VI, Die Lizensierungslizenz "Dexron" lief jedoch 2006 aus. Dexron IV ist etwas dünnflüssiger als Dexron III
Mercedes Benz verkauft dafür mitlerweile das falsche Öl, das ist aber nix neues und bei den ASD-Differentialen das selbe Theater.
Weiterhin gehört in die Getriebe ATF nach Blatt 236.6 / 236.7 und nicht nach Dexron (GM) und nicht nach 236.1
Dexron ist eine Opel/GM Bezeichnung.
Die Betriebsstoffvorschriften überlagern sich teilweise...
Ein 236.X Betriebsstoffblatt ist also keine "Mischung" aus ATF Dexron X Ölen, sondern sind einfach nur Öle, welche die entsprechende Betriebsstoffvorschrift erfüllen.
Was davon welches Dexron ist, (von den Ölen), das bestimmt General Motors
Richtig ist allerdings, dass das ATF nach 236.6/236.7 einem Dexron II sehr nahe kommt, also man auch mit ATF-Öl gemäß General Motos Vorschrift eigentlich immer richtig fährt.
Der Unterschied zwischen der 236.6 und der 236.7 liegt erfahrungsgemäß darin, dass die .6er Öle weicher schalten als die .7er Öle.
Blatt 236.1 ist aber m.E. für nen 124er Verkehrt.
Zusammenfassen lässt sich also, das Öl ist eigentlich falsch, wenn es aber vernünftig schaltet, das heist Straff, nicht hart und ohne rutschen, würde ich es drin lassen.
Den Filter brauchst du wenn du es wechselst so wie die Wannendichtung nicht erneuern, die Öle sind mischbar, fast 1 Liter bleibt eh immer drinnen...
Zitat:
Original geschrieben von KultFan
Aber bei diesem Thema gehen die Meinungen auseinander...ich halt mich an die genaue Freigabe
Die Freigabe bekommt der welcher die Ölprobe zu Mercedes schickt und für die Freigabe zahlt. Die Freigaben sind bürokratischer Aufwand und nicht jeder Ölhersteller lässt sich alle Freigaben geben. Mein Kumpel ist Werkstattmeister inner Baufirma. Die haben z. B. Motoröl 10W40 und das kommt überall rein, im Laster, im PKW egal ob Benziner oder Diesel. Und dort ist noch nie ne Maschine kaputtgegangen, zumindest nicht wegen falschem Öl.
Ich fahre seit fast 100.000km mit Dexron III. Hat MB mal bei einem Wechsel eingefüllt, beim nächsten Wechsel hab ich das gleiche Öl – Dexron III - genommen. Probleme gibt es keine.
Das Ganze ist auch ein bisschen Hokuspokus. Man dachte mal, dass das Neuere besser ist und man dem Auto was gutes tut, wenn man III statt II verwendet. Das stimmt nicht. Aber Probleme, die durch den Gebrauch von Dexron III auftreten, findet man auch keine in den Weiten des Internets.
Daher: Beim ATF-Wechsel Dexron II nehmen. Sollte bereits Dexron III drin sein, einfach drin lassen und weiterfahren.
herzlichen dank an alle die mir jetzt auf mein Thema geantwortet haben. Heute war ich nochmal bei einem anderen Benz-Vertreter, der alte Werkstattgeselle meinte, dass Sie heute nur noch das EINE einfüllen, auf der Flasche konnte ich die NR. 236.14 ermitteln. Der Sagte mir das dieses Ol mittlerweile auf alle Automaten kommt, ausser auf die ganz neuen Modelle. LG. Fred
ach ja, ich lass das Dexron 3 H jetz auch drinn. Der Wagen schaltet super! (butterweich) Ausserdem fahre ich ja keine Rennen damit. Mein Benz kommt von einem Rentner und so soll er auch weiter gefahren werden und ein Wackeldackel habe ich mir auch gerade besorgt. (Und das als BMW Mitarbeiter) Immer schön mitschwimmen mit 90 mit Kippe und Mittelarmlehne ist das krusen super geil.
Hat den jemand noch eine Erfahrung mit dem Stecker über dem Bremskraftverstärker?
hier nochmal ein Beitrag, jetzt bin ich mir auch sicher und habe ein gutes gefühl mit meinem Dexron 3
http://www.motul.com/de/de/news/1574
Moin,
bin ca 5000 km mit dem Dexron III gefahren und hab dann gewechselt. Wie schon geschrieben, das Schaltverhalten hat sich in Richtung weicher und geschmeidiger verändert. Da ich regelmäßig einen Anhänger ziehe, gehe ich einfach nur kein Risiko ein und fahr das, was Mercedes vorgibt. Ein neues Getriebe ist im Zweifel teurer...
Gruss
HArro
Zitat:
Original geschrieben von harrossurfjoker
bin ca 5000 km mit dem Dexron III gefahren und hab dann gewechselt. ...
... und fahr das, was Mercedes vorgibt.
Wird auch durch Wiederholung nicht richtig. Wie bereits geschrieben gibt Mercedes keine (GM-)Dexron Spezifikation vor, sondern hat eigene Betribsstoffvorschriften. Danach sind für die Getriebe 722.3/4/5 ATF wahlweise nach Blatt 236.1/6/7/81/9/10, nur für arktisches Klima Blatt 236.8, freigegeben und empfohlen. In den eigentlichen Wartungsvorschriften steht nach Blatt 236.6 oder 236.7.