Automatik: Wie lange brauch euer vom 3. in den 4. Gang?

VW Vento 1H

Hallo.
Ich habe ma ne´ Frage:
Unzwar ist es bei meiner Automatik, wenn er vom 3. in 4. schaltet - das er immer länger brauch als wenn er von 1. in 2 . oder in 3. schaltet. Ist das normal? Weil in 4. brauch die Übersetzung schon etwas länger (ca. 1 sek.) - wie ist das bei euch? Nicht das da irgendwas nicht stimmt oder so...

50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jodox


Warum wollen bloß alle immer Direktschaltgetriebe?

Die Multitronic von Audi ist viel besser! Technisch intelligenter! Die einzige Automatik, die bessere Beschleunigung und weniger Spritverbrauch liefert als Schaltwagen.

Wo es keinen Wandler gibt, kann kein Schlupf entstehen, wo es keine Kupplung gibt, kann nichts rucken.

Einfach genial: Durch die stufenlose "Gang"-Regelung ist der Motor immer in der für ihn optimalen Drehzahl.

Ich bin letztens mal so einen Wagen probegefahren. Wenn man sanft von 50 auf 70 beschleunigte, hat sich der Drehzahlmesser nicht von der Stelle bewegt. Das hat allein das Getriebe geregelt.

Aber bisher kann ich mir so ein neues Auto nicht leisten und liebe meinen Golf 3 Automatik - ab morgen mit Autogas. Dann darf er so viel schlucken wie er möchte. :-)

Gruß, Jodox

Hast Du Dich mit dem DSG schon einmal direkt befasst???

Schau Dir alleine mal die Werte vom G5 R32 an. Der hat mit dem DSG einen geringeren Verbrauch, auf 100km/h eine bessere Beschleunigung, aber nur 2km/h weniger Vmax...

Und ich bin den auch schon gefahren...

@BadFP:
ich hab ein CFD-Getriebe und der Ölkühler sitzt direkt auf dem Getriebe oben drauf. Ist so ne silberne Büchse mit zwei Wasseranschlüssen.

Zitat:

Original geschrieben von Suzi_644


@BadFP:
ich hab ein CFD-Getriebe und der Ölkühler sitzt direkt auf dem Getriebe oben drauf. Ist so ne silberne Büchse mit zwei Wasseranschlüssen.

Das ist ein Öl-Wasser-Wärmetauscher. Funktioniert daher auch als Ölheizung, wenn das Getriebe noch kalt ist.

...wie auch immer 😉
Jedenfalls hatte sich das Teil zugesetzt und musste erneuert werden. Seitdem gab es keine Probs mehr.

Aber mal ne andere Frage: wo finde ich den Anschluss-Stecker, welcher aus dem Schieberkasten kommt?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BadFP


Hast Du Dich mit dem DSG schon einmal direkt befasst???
Schau Dir alleine mal die Werte vom G5 R32 an. Der hat mit dem DSG einen geringeren Verbrauch, auf 100km/h eine bessere Beschleunigung, aber nur 2km/h weniger Vmax...

Und ich bin den auch schon gefahren...

Glaube ich alles gerne, ABER er ruckt beim Schalten unter Volllast. Und eine Multitronic ist das einzige Getriebe, wo Rucken unmöglich ist, weil es einfach keine Gänge gibt und alles stufenlos geregelt wird. Das finde ich halt einfach sehr viel intelligenter.

Wieso den Motor in ein Gang-Korsett zwingen mit der Folge, dass er auch mal mit nicht so ganz idealer Drehzahl arbeiten muss (DSG), wenn ich die Möglichkeit habe, ihn immer in seiner Lieblingsdrehzahl drehen zu lassen (Multitronic)?

Eine Kupplung gibts beim Multitronic nur fürs Anfahren.

http://de.wikipedia.org/wiki/Multitronic
http://de.wikipedia.org/wiki/Continuously_variable_transmission

Gruß, Jodox

Der ölkühler sitzt doch bei allen 3ern gleich. Also alle die ich gesehen hanb. Siehe bild!!

ahhh...
das ding hab ich auch...
aber wenn der über das kühlwasser betrieben wird, was im schnitt eine temperatur hat von 90°, dann is es wohl eher ne heizung als nen kühler. nen kühler müßte ja wenn dann durch den fahrtwind oder kältemittel betrieben werden, oda???

hab das auch bis jetzt noch nicht einzeln gesehen das teil...
haste da ggf man ne TN für???

Zitat:

Original geschrieben von Jodox


Und eine Multitronic ist das einzige Getriebe, wo Rucken unmöglich ist, weil es einfach keine Gänge gibt und alles stufenlos geregelt wird. Das finde ich halt einfach sehr viel intelligenter.

Meine Kollegin hat einen A6 Kombi und mitlerweile das 4. Multitronic Getriebe drinne. Scheint noch nicht wirklich ausgereift zu sein.

biddeschön: 096 409 061 E - Ölkühler (Preis 2003: 114,92 EUR)

Übrigens wird das Getriebeöl wesentlich heisser wie 90 Grad (ohne zus. Kühlung weit über 100 Grad) und somit hat die Bezeichnung Ölkühler durchaus Ihre Berechtigung.

Zitat:

Original geschrieben von Suzi_644


biddeschön: 096 409 061 E - Ölkühler (Preis 2003: 114,92 EUR)

Übrigens wird das Getriebeöl wesentlich heisser wie 90 Grad (ohne zus. Kühlung weit über 100 Grad) und somit hat die Bezeichnung Ölkühler durchaus Ihre Berechtigung.

allte klar... soll jetzt ca 140€ kosten... 😉

ich kann mir eigendlich nicht vorstellen das das ding defekt ist. ich hatte das an meinem alten 3er auch. da war das ding oben an den schrauben undicht. Die kann man aber bei VW nochbestellen fürn parr euro. Aber das das ding verstopft ist oder so. Kann ich mir nicht vorstellen. kann sagen wer will. Die automatic am 3er ist für ihr alter ganz ok. Die neuen sind nicht unbedingt besser. und das die etwas härter schalten liegt wohl auch mit am alter.

Bei der multitronic kann ich nur zustimmen. In sachen haltbarkeit hab ich da auch noch nicht viel gutes gehört. na vieleicht ist sie ja im neuen 5er golf besser.

stimmt, sind jetzt genau 138,62.
Bei meinen damaligen 114,92 war noch keine Steuer dabei.

@patric-christin:
doch es gab bei VW mal ein paar Fälle, wo sich die Innenseiten der Gummischläuche aufgelöst haben und diese Teile sind dann in Ölkühler hängengeblieben, sodas der verstopft ist. Das war bei mir der Fall. Gab sogar mal eine Werksanweisung für diesen Fall.

woran merke ich eigentlich, dass das Öl im Getribe zu heiss wird? und nen neuer Ölkühler her muss?

Zitat:

Original geschrieben von patric-christin


ich kann mir eigendlich nicht vorstellen das das ding defekt ist. ich hatte das an meinem alten 3er auch. da war das ding oben an den schrauben undicht.

Na ja, bei meinem 3er war der Ölkühler innen durchgerostet. Das Automatiköl ist ins Kühlwasser gedrückt worden. Gemerkt hat man es daran, dass die Automatik beim Schalten in die vierte Fahrstufe gequietscht hat und dass das Kühlwasser plötzlich braun war.

Ich war ganz schon froh, dass ich das Auto erst vor weniger als einem halben Jahr bei einem Händler gebraucht gekauft hatte. So durfte er das auf Gewährleistung beheben.

Gruß, Jodox

Deine Antwort
Ähnliche Themen