Automatik - Wärmeprobleme

Hallo Leute,

fahre Cavalier 3,1L. Seit einiger Zeit Probleme beim Schalten. Sobald der Motor/Getreibe warm gefahren ist trennt die Automatik nicht mehr. Schaltet gleich in der Overdrive. Auch Rückwärtsgang betroffen. Sobald man aus P/N eine Fahrstufe einlegt säuft der Motor ab. Öl und Filter bereits neu. Auffällig ist das wenn man di A/C auf max. stellt, und damit den Ventilator zum Dauerlauf zwingt, kurzzewitg eine Besserung eintritt.
Offensichtlich hat es was mit der Motor/Getriebetemp. zu tun.

Wer weis Rat?

thx
Frank

46 Antworten

Welcher Getriebetyp ist es nun genau?

Zitat:

Mir ist jedoch aufgefallen, das an dieser Stelle auch der Kühlerwasserschlauch vom Motor angeschlossen ist. Der Schlauch läst sich sehr leicht zusammendrücken, so das ich fast meine das er nicht gefüllt ist.

DAS würde ich mir auf jeden Fall näher ansehen!

Wechsel den Schlauch aus, ich hab mit den Dingern schon die unglaublichsten Sachen erlebt!

Besonders bei "ATF wird vom KüWa gekühlt" - Scheiße ist sowas !!

Hallo Jürgen,

Stecker abziehen hat das Problem nicht gelöst. Aber Du sagst ja selbst das es absolut unwahrscheinlich ist, das nach 25kmls schon was kaputt ist. Das Valve müsste erst bestellt werden. Dauert dann ca. 2 Wochen. Werde jetzt vorher nochmal das Ventil vom Kühlkreislauf austauschen und das Kühlsystem mal sülen und neu befüllen. Ist bisher nicht gemacht worden (94er BJ) und die Brühe ist schon reichlich Braun. Vielleicht liegt es ja doch an dem mangelnden Wasserdurchfluss am Ölkreislauf.
Habe mal etwas Wasser nachgefüllt, ca. 2-3 cm über mi. Marke cold. Nach Probefahrt mit gleichem Effekt ist bei Öffnen des´Deckels etwas Wasser rausgesprudelt, nicht viel. Kommisch war dann allerdings, das ich 1 Liter nachfüllen könnte bis wieder min. cold erreicht war. Sieht irgendwie aus das das System nicht richtig befüllt ist, Luft im Kühlkreislauf. Danach konnte ich leider keine Probefahrt mehr machen.

Werde ich aber morgen tun und dann weiter sehen.

Kühlwasser neu ist aber auf jeden Fall fällig. Bei der Gelegenheit kann ich auch dann gleich das Kühlventil austauschen. Kosten nur 10 € und ist ein Teil was mir auch bei anderen alten Cars manchmal Probs bereitet hat. 1 x Nachts um 2 Uhr auf dem Brenner Pass mit nächtlichem Ausbau zur Weiterfahrt.

Ich werde morgen mal checken was das Torque Valve kostet, wenn nicht die welt kann ich das auf jeden Fall mal bestellen.

Wie ist euere Erfahrung mit der Getrieböltemp. von US Cars. Ist das bei dem hiesigen Verkehr öfter mal ein Problem, sprich ist ein Getriebölkühler sinnvoll.

Gruss Frank

Was meinst du denn mit Torque Valve? Den LockUp Solenoiden? Oder den Wandler?

Der LU Solenoid kostet auch nicht die Welt, und ist, zumindest bei den Heckantriebgetrieben sehr einfach zu wechsel. Nur die Ölwanne muss halt ab.

Aber nochmal zu deinem letzten Post...
Das klingt fast so, als hättest du noch der erste Getriebeöl drin. Oder meintest du mit der braunen Brühe das Kühlwasser?

Wenns noch das erste Öl ist, könnte es auch sein, dass sich dreck am/im Solenoiden abgelegt hat, weshalb der dann nicht mehr richtig schliesst.

Gruss Jürgen

Moin Jürgen,

ich meine natürlich das Lock Solenoid. Ist bei mir nen Frontriebler. Kommt man aber auch relativ vernüftig dann. Rad ab, Spritzblech ab. Ölschläuche zum Kühler ab, Stecker zum Valve abziehen un dann so um die 10 Schrauben um den Deckel abzunehmen.

Getreiböl habe ich schon als erstes samt Filter gewecheselt, brachte aber keine Besserung. War allederdings vorher 9 Jahre drin, aber wie gesagt nur 25 tmls. Meinst Du ich sollte erst man den Dekcel aufmachen und schauen ob am Valve sich was abgelagert hat?

Mit der braunen Suppe meine ich das Kühlwasser.

Gruss Frank

Ähnliche Themen

Ich habe irgendwo in erinnerung, dass der Solenoid irgendwas um die 30Euro kostet. Wie gesagt. Ich würde mir mal ne richtige Preisauskunft holen, und wenn sich der Preis auch in dieser Region bewegt, dann würd ich das Ding gleich mal rausschmeissen, bevor du dann noch öfters das Getriebe aufmachen musst, und jedesmal das Öl wieder rausschmeisst.

Gruss Jürgen

Jürgen,

ich finde, Du beißt Dich zu sehr an dem Sole fest.

Mag sein, dass ich mich festbeisse, das liegt aber daran, dass ich eigentlich keine andere Möglichkeit sehe, wie der Motor sonst abgewürgt werden kann.

Geht eigentlich nur durch den LU. Und der wird nun mal durch Öl betätigt, dass durch den Solenoiden muss.

Bin aber gerne für andere Vorschläge offen!

Ich lerne ja auch gerne dazu.

Gruss Jürgen... der verbissene 😛

Hört sich zwar logisch mit dem Lockup, aber dieser Thread dreht sich irgendwie im Kreis.

Da wird was von Schläuchen gesagt, aber nichts nachgesehen.

Ich schlag mal vor, das Getriebe auszubauen und es durch eine Spezialwerkstatt aus der örtlichen Anzeigen-Zeitung überprüfen zu lassen.

Preis kannste / mußte aushandeln!

Ja, er hat geschrieben, dass er die Kühlwasserschläuche zusammendrücken kann.
Das kann ich auch.
Da die Kühlwassertemp jedoch in Ordnung ist, habe ich da überhaupt keine bedenken. Der drückt halt nur etwas wasser in den Ausgleichsbehälter, wenn er den Schlauch zusammendrückt.

Gruss Jürgen

Hmmm ...
Konnte ich beim Audi-Uralt auch alles zusammendrücken.

Dann ist ein Schlauch durchgeknallt, und ich stand auf Der BAB mit der Scheiße.

Und mit einem großen Werkzeugkasten 😛

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen2


Ja, er hat geschrieben, dass er die Kühlwasserschläuche zusammendrücken kann.
Das kann ich auch.
Da die Kühlwassertemp jedoch in Ordnung ist, habe ich da überhaupt keine bedenken. Der drückt halt nur etwas wasser in den Ausgleichsbehälter, wenn er den Schlauch zusammendrückt.

Gruss Jürgen

Hallo Jürgen, bin mir da nicht so sicher. 1. Schlauch zw. Mobloch und Kühler, müsste also über den Kühler gedrückt werden. 2. Wenn Ausgleichsbehäter offen kommt da nix an. Läßt sich ja optisch leicht überprüfen. Ventil vom Kühlkreislauf bekomme ich Mi/Do. und werde Do. einbauen und dabei gleich das Kühlsystem spülen.

Gruss Frank

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen2


Mag sein, dass ich mich festbeisse, das liegt aber daran, dass ich eigentlich keine andere Möglichkeit sehe, wie der Motor sonst abgewürgt werden kann.

Geht eigentlich nur durch den LU. Und der wird nun mal durch Öl betätigt, dass durch den Solenoiden muss.

Bin aber gerne für andere Vorschläge offen!

Ich lerne ja auch gerne dazu.

Gruss Jürgen... der verbissene 😛

Lockup Valve bestellt. Dauert ab ca. 1-2 Wochen das US Import. Erst wenn das da ist werde ich das Getriebe mal aufmachen, sonst mache ich mir doppelt arbeitet.

Gruss Frank

Zitat:

Original geschrieben von pontibird


Hört sich zwar logisch mit dem Lockup, aber dieser Thread dreht sich irgendwie im Kreis.

Da wird was von Schläuchen gesagt, aber nichts nachgesehen.

Ich schlag mal vor, das Getriebe auszubauen und es durch eine Spezialwerkstatt aus der örtlichen Anzeigen-Zeitung überprüfen zu lassen.

Preis kannste / mußte aushandeln!

Das mit dem Lockup valve will ich auf jeden Fall noch selbst auspobieren, dauert aber 1-2 Wochen bis geliefert wird. Komplettausbau macht ein bißchen mehr arbeitet und mit der Fehlerdiganose wird das e

auch kein billiger Spaß.

Wie sieht es mit dem Einfluss des Öldrucks im Getriebe aus. Könnte das auch eine Ursache haben. Soweit ich mich erinnere, gibt es normallerweise einen Anschluß für eine Durckmeßdose für Servicezwecke. Zu niedriger Druck durch z.B. defekte interen Simeringe könnte so ein Problem doch auch hervorrufen. Dann käme ich alerdings keinesfalls mehr um eine Ausbau und Zerlegung durm herum.

Gruss Frank

Ich finde Dein Vorgehen vernünftig, Frank.
Warte mal auf das Teil und spül das System.
Dann tu Dexron 3 in die Automatik, das ist wärmebeständiger als das 2.

Zitat:

Original geschrieben von Frank Special


Das mit dem Lockup valve will ich auf jeden Fall noch selbst auspobieren, dauert aber 1-2 Wochen bis geliefert wird. Komplettausbau macht ein bißchen mehr arbeitet und mit der Fehlerdiganose wird das e
auch kein billiger Spaß.

Wie sieht es mit dem Einfluss des Öldrucks im Getriebe aus. Könnte das auch eine Ursache haben. Soweit ich mich erinnere, gibt es normallerweise einen Anschluß für eine Durckmeßdose für Servicezwecke. Zu niedriger Druck durch z.B. defekte interen Simeringe könnte so ein Problem doch auch hervorrufen. Dann käme ich alerdings keinesfalls mehr um eine Ausbau und Zerlegung durm herum.

Gruss Frank

Ja, die drücke kannst du messen, dürfte aber in diesem Fall nicht viel bringen, da der Grund für das Abwürgen gefunden werden muss. Das heisst, dass die LU-Kupplung aktiv sein muss, da an sonsten das Drehmoment nur über das Öl übertragen werden kann. Und nach deiner bisherigen Vorgehensweise und erklärungen, scheint der Solenoid, je warmer/dünnflüssiger das Öl wird, mehr durchzulassen, bis es schliesslich zum Kraftschluss kommt.

Du solltest bis das Problem gelöst ist, so wenig wie möglich fahren, da diese LU-Kupplungen sehr wenig drehmoment übertragen können, und sonst bald aufgebraucht ist. Dann wär ein neuer Wandler fällig.

Gruss Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen