Automatik - Wärmeprobleme

Hallo Leute,

fahre Cavalier 3,1L. Seit einiger Zeit Probleme beim Schalten. Sobald der Motor/Getreibe warm gefahren ist trennt die Automatik nicht mehr. Schaltet gleich in der Overdrive. Auch Rückwärtsgang betroffen. Sobald man aus P/N eine Fahrstufe einlegt säuft der Motor ab. Öl und Filter bereits neu. Auffällig ist das wenn man di A/C auf max. stellt, und damit den Ventilator zum Dauerlauf zwingt, kurzzewitg eine Besserung eintritt.
Offensichtlich hat es was mit der Motor/Getriebetemp. zu tun.

Wer weis Rat?

thx
Frank

46 Antworten

Update

Kühler gespüilt und neues Thermostat drin. Kleine Verbesserung, d.h. bis der Effekt auftritt dauert es jetzt etwas länger, da Kühlung anscheined etwa sbesser. Also nur Sysmtome verbessert, nicht die eigenliche Ursache erwischt. Warte jetz dringend auf die Lieferung des Lockup valve. Hoffe es kommt nächste Woche damit ich Ende der Woche einbauen kann.

Habe noch ein par Frage zum Getriebe:

Wann schaltet sich die Wandlerüberbrückung i.A. ein?
Wird das über die Speed geregelt? Spielt auch die Gaspedalstellung, bzw. Unterdruck im Saugrohr ein Rolle? Ist das Lockup Valve normally open oder closed, will heißen wenn Ansteuerung defekt, ist die Überbrückung drinn oder draußen.

Zum Schluss noch: Ist es sinnvoll eine Getriebeölkühler nachzurüsten und sollte der dann eine thermostasteuerung haber. Car wird nur im Sommer gefahren.

Gruss Frank

Wenn ich das richtig kapier, sollte sich der Lockup nur im Overdrive (oder D, jenachdem) einschalten.

Bei den hohen Temperaturen im Moment, und bei hohen Geschwindigkeiten, könnte ein ATF-Kühler sinnvoll sein.

Aber warte erstmal auf den Lockup.

Hallo Frank,erstmal bin ich neu auf dieser Seite,aber das Problem mit dem Getriebe hatte ich auch.Ich habe den Lock Up Soienoid Schalter getauscht (TH125) habe ich und das Auto läuft wieder einwand frei.Aber der Hacken ist das Komplette Getriebe musste raus.Der Schalter kosten nur ca.70.00€
Gruß Oker

Zitat:

Original geschrieben von Oker


Hallo Frank,erstmal bin ich neu auf dieser Seite,aber das Problem mit dem Getriebe hatte ich auch.Ich habe den Lock Up Soienoid Schalter getauscht (TH125) habe ich und das Auto läuft wieder einwand frei.Aber der Hacken ist das Komplette Getriebe musste raus.Der Schalter kosten nur ca.70.00€
Gruß Oker

Hi Oker,

das hört sich für mich sehr gut an. Den Schalter habe ich bereits bestellt und der Preis stimmt auch.
Bei mir kommt man an den Schalter besser dran.
Rad ab, Spritzblech ab, Ölleitungen zum Kühler ab. Öl raus, , Stecker vom Schalter ab, Deckel ab. Dann sollte man drankommen. Mal sehen, ob ich nicht noch ein paar Überraschungen erlebe, wenn es soweit ist. Hoffentlich kommt das Teil bald.

Kannst Du sagen, was an dem Schalter/Valve eigentlich defekt war. Spule/Wicklung? Ventilsitz? oder hast Du es einfach in den Müll entsorgt.
Bei welchem Kilometerstand ist der Defekt bei Dir den aufgetreten. Bei mir bei ca 25 kmls. Das finde ich relativ früh, noch dazu weil es sich ja eigentlich um ein ziemlich einfaches Bauteil handelt.

Gruss Frank

Ähnliche Themen

Hi Frank Ich habe einen Chevy-Lumina Bj.90 es ist aber ein Canda Model und kein Mini Van.Der Schaden ist bei 121.000 Mils aufgetreten.Was mit dem Schalter war weis ich nicht,wir haben ihn in die Tonne geworfen.Das Dink ist so klein da kann man nicht viel sehen.
Gruß Oker

so ich hab mir jetzt einen kühler bestellt,
is sicher besser fürs getriebe!

mfg chris

Zitat:

Original geschrieben von Oker


Hi Frank Ich habe einen Chevy-Lumina Bj.90 es ist aber ein Canda Model und kein Mini Van.Der Schaden ist bei 121.000 Mils aufgetreten.Was mit dem Schalter war weis ich nicht,wir haben ihn in die Tonne geworfen.Das Dink ist so klein da kann man nicht viel sehen.
Gruß Oker

Hi Oker,

habe ich in einer Zeichnung auch schon gesehen. Der Preis von 70 € ist in dieser hinsicht ziemlich heftig. Mit 121 Kmls hat deiner ja lange gehalten. Bei mir waren es nur 25 kmls. Viellicht hat es doch etwas mit der zeitweise zu hohen Getriebeöltemp. zu tun, das dass Ding bei mir so früh defekt ging.
Ich werde bei kts ein Kühler bestellen. Gibt es dort mit Anbauteilen für um die 50 €. Da ich meine Cabrio sowieso nur im Sommer fahre kann ich wahrscheinlich auf den Themostat verzichten.
Hoffe das das Valve Ende der Wiche eintrifft. Melde mich dann hier ob es endlich die Ursache war.

Gruss Frank

um gute Preise zu bekommen schau auch mal bei www.mnf.de,die Beraten einen sehr gut. Viel Erfolg
Oker

Zitat:

Original geschrieben von Oker


um gute Preise zu bekommen schau auch mal bei www.mnf.de,die Beraten einen sehr gut. Viel Erfolg
Oker

Genau dort hab ich das Teil bestellt. Fililale hier in Frankfurt, da kann ich selbst abholen.

Gruss Frank

Moin Frank da ich meien Teile in Kiel Bestelle kann ich nur von denn Jungs ausgehen, ich Denke die Frankfurter sind auch gut Drauf. Preis Vergleiche lohnen sich heute immer.

Gruß Oker

Habe zwei interessante Links gefunden ,die sich mit dem Torque Converter und Speziel dem Solenoid Valve befassen. Hier wird sehr schön die Diagnose und die Rep. erläutert.

www.autorepair.about.com/cs/troubleshooting/a/aa061701a.htm

www.autorepair.about.com/cs/doityourself/l/aa011703b.htm

Gruss Frank

Der LockUp Soleniod ist in ruhezustand geschlossen, und öffnet, wenn er elektrisch angesteuert wird. Dann lässt er den Druck zur LU-Kupplung durch.

Bei dir drüfte wohl nicht die Spule, sondern eher das Ventil ansich undicht sein, und immer etwas Öl durchlassen.

Der LockUp schaltet bei den meisten Getrieben nur im letzten Geng. Was noch dazu kommt ist, dass er nur bei konstanter Fahrweise aktiviert wird. Das heisst, wenn du beschleunigst, oder bremst, schaltet er wieder aus, um die Kupplung zu schonen.

Gruss Jürgen

Lockupvalve Austausch E40T Getriebe

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen2


Der LockUp Soleniod ist in ruhezustand geschlossen, und öffnet, wenn er elektrisch angesteuert wird. Dann lässt er den Druck zur LU-Kupplung durch.

Bei dir drüfte wohl nicht die Spule, sondern eher das Ventil ansich undicht sein, und immer etwas Öl durchlassen.

Der LockUp schaltet bei den meisten Getrieben nur im letzten Geng. Was noch dazu kommt ist, dass er nur bei konstanter Fahrweise aktiviert wird. Das heisst, wenn du beschleunigst, oder bremst, schaltet er wieder aus, um die Kupplung zu schonen.

Gruss Jürgen

Hallo Jürgen,

ja so habe ich es auch verstanden. Ich vermute das sich etwas Schmutz abgesetzt hat. Wenn Öl auf Temp. kommt und damit dünflüsser wird das Leck autotmisch größer bis es zur Sperre kommt. Bei mir schaltet das Ventil auch im 2 Gang. Aber nur wenn min. 35 mln erreicht sind. Problem ist jetzt das es nicht mehr zurückgeht.

Nach der in meinem letzten Thread genannten Link muss ich einiges mehr demontieren um das Lockup auszutauschen. Bezieht sich aber nur auf das Getreie nicht auf ein bestimmtes Fahrzeug.

Hat jemand das mit dem E40T Getreibe schon mal gemacht und kann Tipps geben?

Wärme Probleme

Moin Frank, hast Du denn Jetzt schon den Schalter bekommen.Wir haben es so gemacht, das Getriebe und der Motor mussten komplet raus um an den Deckel zu kommen wo der Schalter sitzt. Weil unter meinem Getriebe eine Querträger sitzt der nicht ab zu bauen geht. Den Schalter ausgetauscht, neuen Getriebeölfilter wieder rein und der Wagen Läuft seid dem wieder. Ich habe ein Th125 Getrieb mit 17 Bolzen an der Getriebe Ölwanne, nur zur Info.

Gruß Oker

Re: Wärme Probleme

Zitat:

Original geschrieben von Oker


Moin Frank, hast Du denn Jetzt schon den Schalter bekommen.Wir haben es so gemacht, das Getriebe und der Motor mussten komplet raus um an den Deckel zu kommen wo der Schalter sitzt. Weil unter meinem Getriebe eine Querträger sitzt der nicht ab zu bauen geht. Den Schalter ausgetauscht, neuen Getriebeölfilter wieder rein und der Wagen Läuft seid dem wieder. Ich habe ein Th125 Getrieb mit 17 Bolzen an der Getriebe Ölwanne, nur zur Info.

Gruß Oker

Nen Abend Oker,

Schalter is natürlich noch nicht da. wird wohl nächste Woche. Ja Ja, immer diese leeren Versprechungen der Lieferanten. So wie ich es bei meinem Getreibe gesehen habe muss der Deckel an dem das Kabel angeschlossen wird ab. Den kann ich abnehmen wenn ich vorher Vorderrad und Spritzschutz, sowie Ölkühlerleitungen entferne. Ich weis nur ncith was mich darunter erwartet. Ich hoffe das Lockup valve läßt sich rausnehmen ohne irgendwelche Teile zum Antriebsstrang entfernen zu müssen.

Werde mir mal in Ruhe die Beschreibung aus meinem Link durchlesen müssen. Vielleicht werde ich daraus schlau.

Zur Zeit fahre ich ca. 20 km in Büro und wieder zurück. Auf der Hinfahrt am Morgen keine Probleme. Is ja noch kühl. Auf der Rückfahrt heute ging es nach 10 km wieder los. Einschalten der A/C auf max. und damit der Kühlerventilator auf Dauerlauf brachte wieder die gewünschte Verbesserung, so das es wieder bis nach Hause gereicht hat. Is aber natürlich keine Lösung.

Gruss Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen