Automatik/Tiptronik im B5 eine Mega-Möhre ??
Hi Leutz.
Ich fahre den 1.8T-Avant Bj. 98 Automatik/Tiptronic und war auf der Audi-Homepage. Dort kann man die Datenblätter der "alten" Audis downloaden bzw. sich ansehen und ich dachte mir >ok< schau ich mir das meines Wagens an.
Ich dachte ich sehe nicht recht als ich mir Beschleunigungs- und Verbrauchsunterschiede angesehen habe:
LINK zum A4 Avant 1.8T Bj. 98/99 auf der Audi Homepage
Interessant ist, dass der Schalter 8,5 s und der Automat 9,7 s auf 100 km/h braucht, der Schalter im Mittel 7,9 l und die Automatik 9,2 l , Endgeschwindigkeit beim Automat 6 km/h niedriger. Dazu kostete die Automatik bei der Anschaffung 2000,- Euro mehr... bringt mich aber auch fast zum weinen 😉
Fortschrittlich hingegen der Audi A4 Avant Bj. 2002 mit 163 PS:
LINK zum A4 Avant 1.8T Bj. 02 auf der Audi Homepage
Der Handschalter ist nur 0,1 s schneller und die Automatik verbraucht nur 0,1 l mehr. Dank (anfälliger) Multitronic... Endgeschwindigkeit 5 km/h bei Schalter mehr (vernachlässigbar). Es lässt sich also sagen, dass die Automatik aus dem B5 aus der Steinzeit stammt. Hatte das nie so deutlich gesehen. Natürlich kann man auch kaum die 7,9 bzw. 9,2 l des 98/99ers hinkriegen (9,5 l Super habe ich immer), aber mein Schwager verbraucht mit einem 2002-TT und 180PS ca. 8 Liter. Das bringt mich aber zum Weinen 🙁 Und Audi-Zahlen sind ja schon >geschönt< ..
9 Antworten
Hi,
Eine "Mega-Möhre" wirds erst wenn dir das Getriebe verreckt, was ja öfter mal vorkommen kann .... es gibt genug Threads zum Thema Tiptronic oder Multitronic.....
Immer dran denken, über das was nicht kaputtgeht wird nicht geschrieben weils problemlos läuft und sich dadurch keiner drüber aufregt.
Beschleunigungswerte sind mir aber vollkommen egal, wer drauf fixiert ist sollte sich halt vorher überlegen ob er sich Schalter oder Automatik kauft.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
Eine "Mega-Möhre" wirds erst wenn dir das Getriebe verreckt, was ja öfter mal vorkommen kann .... es gibt genug Threads zum Thema Tiptronic oder Multitronic.....
Auf die normale Automatik mit Drehmomentwandler treffen die Probleme aber nicht zu. Nur die MT macht Probleme und die gibt es erst seit dem B6/8E.
@TPursch:
In der Tat sind die Beschleunigungswerte bei den etwas älterer Automatik-Generationen relativ schlecht. Vor allem wenn es sich um die Werte der Fahrzeuge Wandlerautomatik anschaut (beim Quattro ist das der Fall).
Ganz extrem ist es beim 3 Liter V6:
http://www.audi.de/.../avant.Par.0053.File.pdf
Mal das Pferd andersherum aufgezäumt (schreibt man das so??...):
Was passiert wenn ich per Tiptronic schalte und nicht in "D" lasse? Wenn ich z.B. in der Ebene 55km/h fahre schaltet "D" nichtmal in den 5. Gang. Im 4. verbraucht der Wagen dann ca. 6,9 Liter. Sobald ich mauell den 5. einlege spring die Anzeige auf 5,3 Liter... o.ä. Manchmal bleibt der Wagen auch irre lang im 2. Gang (bis 50 km/h), selbst wenn ich kaum Gas gebe, und schaltet dann erst hoch. Kommen daher die großen Verbrauchsunterschiede?
Tach zusammen,
als ich nach nen passenden B5 für mich gesucht hatte, bin ich auch über einen 1,8 Automatik gestolpert.
Sowas von fürchterlich....
Beim schalten vom 2. in den 3. Gang hats ganz fürchterlich geknarzt. Außerdem hatte er die Schaltcharakteristik eines Smarts:
Beim schalten zwischen den einzelnen Gängen gabs eine üble "Gedenkminute". Wenn dann der nächste Gang kam, gabs kopfnicken. Also nix mit butter weich. Wenn ich da an meinen alten Vectra denke...
Und was den Spritverbrauch betrifft, liegt meiner absolut in der Norm: Laut Betriebsanleitung sollte ich im Schnitt 9,2l verbrauchen. Tatsächlich verbrauche ich ca. 9,5l
Ähnliche Themen
Tip Tronic
Hallo,
also, ich habe einen A4 2,5 Tiptronik und muß sagen, er zieht wie Sau; keine Gedenkminute, kein harter Gangwechsel.
Woran man denken sollte, ist regelmäßig einen Oelwechsel zu machen (alle 60 000 Km).
Also von Zugschwäche oder Trägheit kann wirklich keine Rede sein.
Gruß Alfy
Die Beschleunigungswerte sind absolut gesehen praxisfern. Wer ein Automaten liebt, der will keine Rekorde brechen, sondern gemütlich im Verkehr schwimmen und das geht mit WA wie mit Tiptr. und MT genausogut. Ich stehe eher auf die Tiptronic, die ist am stabilsten und steckt einiges weg. Das wichtigste ist für mich mittlerweile die Übersetzung des höchsten Ganges, und da ist der 1.8T und die 6-Zylinder o.k. Den 1.6-er und 1.8-er kannst du dagegen vergessen, die drehen sehr hoch.
@Bobgun da hattest du wahrscheinlich einen mit kaputten Wandler erwischt, kurz danach rutschte bei mir immer der 4-te weg. Wenn die Automatik spurt, dann ist es schon sehr angenehm zu fahren. Komischerweise geht der auch an der Ampel ab wie SChmidts Katze (schon 1.8er ohne T)
Das mit dem Sprit ist ein wenig übertrieben, die Aut. nimmt doch keine 1,5 l mehr oder anders ausgedrückt, Verbrauch wie drei Klimaanlagen. Ich lieg bei 10l Super (12l Autogas) im Mix
Wer Ampelstarts liebt und gewinnen will,
der sollte einen Handschalter kaufen.
Das Getriebe wird bei solcher Behandlung allerdings nicht sehr alt werden.
Wer gerne kurvenreiche Landstraßen aktiv fährt ebenfalls.
Wer viel Stadtverkehr fährt, wird den Komfort des Automaten lieben.
Wer Strecke fährt, wird die motorschonende Endübersetzung des Automaten lieben.
Die Bezeichnung lahme Möhre für ein Auto, das in 10 Sekunden auf 100 km/h ist, leuchtet mir allerdings nicht so ganz ein.
Wer Komfort schätzt, wird den bezahlen.
Wer mehr Power braucht, für den gibt es größere Motoren. 😉
Das mit der "Möhre" ist in Bezug auf den Vergleich der Werte Handschalter-Automat gemeint. Ich komme im "Mix" (viel Stadt, Dörfer und ein bischen Landstraße) auf ca. 9,5 Liter Super. Das ist natürlich im Vergleich mit meinem 935kg-GolfII mit 90 PS damals (der brauchte 8,5 Liter) eigentlich nicht so viel und schon ein guter Fortschritt 😉.
Wenn ich dann aber die Werte des Handschalters sehe - mich würden mal die praxisnahen Werte des Avant 1.8T interessieren (wenn das mal jemand kundtun könnte?!).
Im Grunde kann man sich natürlich "größere" Motoren kaufen, muß es aber dann wie immer mit "Aufpreis" machen. Ich hatte mir nur gedacht, dass die Automatik dem 1.8T richtig was an >Saft< wegnimmt; bezogen auf die Daten und bestimmt auch auf die Praxis.
Der Punkt ist, WIE beschleunigt wird.
Beim Schalter wird auf ca. 5.500 gedreht, dann wird die Kupplung kommen gelassen. In dieser Startphase nimmt der Schalter den Automat die meiste Zeit ab.
In der Praxis sind beide etwa gleichschnell, da kein Mensch mit 5000 anfährt.