Automatik: Schaltverhalten bei hohen Aussentemperaturen
Hallo 212er Gemeinde,
habe mal eine Frage in die Runde:
Ich bin am Wochenende bei den schönen hohen Temperaturen unterwegs gewesen, erst gut 250 km Autobahn, anschließend noch fast 1 Stunde Stadtverkehr mit Geschwindigkeiten zwischen 30 und 60 km/h. Dabei ist mir aufgefalölen, daß mein Benz nicht mehr so geschaltet hat, wie ich es eigentlich gewohnt bin. Bei 2.400 Umdrehungen im 2. Gang mit ca. 50 km/h macht nicht wirklich Freude. Normal würde er da in den 3. Gang schalten und dann so mit 1.400 Touren gemütlich cruisen. Konnte ich aber nur so darstellen, daß ich bis auf ca. 70 km/h beschleunigte, dann hat er oberhalb 2.500 geschaltet und ich bin vom Gas gegangen, um dann mit ca. 1.400 Touren im 3. Gang zu fahren.😉
Fahre einen 220 CDI Elegance Automatik (5 Gänge) von 01/ 2009, Fahrleistung des Fahrzeugs bis jetzt ca. 114.000 km, ich habe den Wagen erst seit Januar 2015.
Ich habe das erst einmal auf die exorbitanten Aussentemperaturen (um 38,0 Grad C) geschoben, eine richtig logische Erklärung ist das aber nicht. Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Was für eine technische Erklärung gibt es dazu?😕
Grüße aus Rhein-Main
HJK61
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@HJK61 schrieb am 6. Juli 2015 um 13:10:08 Uhr:
Stichwort "Klimakompressor": Das kann ich bestätigen, der hatte ordentlich zu kämpfen und lief auch nach Ziehen des Zündschlüssels immer noch ein wenig aber heftig nach...
dies sicher nicht; Motor aus = Klimakompressor aus (außer beim
Hybrid, da wird er elektrisch angetrieben). Was Du gehört hast, war das Auslaufen der Lüfter. Bei den hohen Temperaturen laufen die auf hoher bis höchster Drehlzahl. Wenn Du da den Motor abstellst, hörst noch das Auslaufen der (abgestellten) Lüfter.
@ keepsake: Die Fahrzeuge werden unter Heißlandbedingungen getestet (z.B. Stopp&Co. in Dubai, Death Valley). Die halten dies aus. Was man daran merkt, dass die Steuerungen des Fahrzeugs auf Hitze reagieren können.
Die verschobenen Schaltpunkte (nach oben), teilweise eine später einsetzende Wandlerüberbrückung, andere Motorsteuerung oder den angehobenene Leerlaufdrehzahl habe ich bei meinem Fahrzeug am letzten Wochenende (Außentemperaturen um die 39°) auch bemerken. Beim Anfahren merkte man dies schon, so dass etwas mehr Soll-Stellung des Gaspedals fällig war, um das Fahrzeug wie bei kälterem Wetter zu bewegen.
Bei Hitze fordern sekundäre Systeme höhere Leistung. Ein voll unter Last laufender Klimakompressor zieht m.W. um die 3-5 kW. Dazu noch die Last der Lüfter (sowohl der Fahrzeug- als auch der Klimalüfter), die auf hoher Last bis Volllast laufen und - wenn vorhanden - auch der Sitzlüfter ziehen auch locker (mit Verlustleistung) 4-5 kW, die die Lima liefern muss. Auch andere Bauteile brauchen höhere Kühlleistung (z.B. Comand, Display), so dass da die Lüfter auch schneller laufen und mehr Strom brauchen. Hierfür braucht der Motor Drehzahl, damit die Lima genug Strom liefert und der Klimakompressor den Motor nicht abwürgt. Daher die Anhebung der Leerlaufdrehzahl.
Die verschobenen Schaltpunkte sollen die hitzebedingte Minderleistung und die angepasste Motorsteuerung ausgleichen. Heiße Luft füllt schlechter und erzwingt andere Einspitzsteuerung, um Kühleffekte zu erzeugen. Bei den Turbomaschinen kommt auch noch die schlechtere Ladeluftkühlung, was auch wieder Leistung kostet.
Von daher fährt ein Fahrzeug bei Hitze (übrigens auch bei extremerer Kälte) ganz anders als bei "normalen" Temperaturen, was aber ganz normal ist.
Viele Grüße
Peter
30 Antworten
Zitat:
@Tom1809 schrieb am 6. Juli 2015 um 14:52:03 Uhr:
😁😁😁😁 Respekt 20° Differenz !!Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 6. Juli 2015 um 14:12:53 Uhr:
Hallo Johannes,als ich bin ja bei 38° gefahren am Sonntag (100km). Außer das die Turbine wie blöde lief war nichts zu merken.
Hat geschaltet wie sonst auch, Verzögerungen keine.
Hatte aber im übrigen das Gefühl das die Leerlaufdrehzahl 100u/min höher war im Stand als sonst (statt 500 warens 600). Klima auf 18°.
Gruß Andy
Da hatte bestimmt der Kreislauf Überstunden gemacht
beim aussteigen.😁😁😁😁😁
Naja. Is schon komisch. Wenn ich bei meinem 211er 18° eingestellt habe, kam ich als Eiswürfel aus dem Wagen raus. Bei dem 212er ist das o.k. soweit, von unten kommt m.E. zu wenig kalte Luft. oben genug. Klima auf "Zone" eingestellt und mehr auch nicht. Sollte ich auf eine andere Einstellung gehen? Hab die volle Lotte Klima mit allem zu drücken 🙂 .
LG Andy
P.S. Danke Peter für die tolle Erklärung. War wg. der höheren Drehzahl bissl beunruhigt. Aber das scheint ja bei mir an der Psyche zu liegen. 🙂
Kenne das Problem mit dem Schaltverhalten bei hohen Temperaturen auch, vor allem in Italien oder letztes Wochenende.
Kann man dagegen irgendwas machen oder das Problem beheben lassen?
@212059 Peter,
ganz tolle Erklärung - ich bin begeistert! Jedes Wort mehr wäre jetzt eins zu viel...
Grüße
HJK61
Bei mir ist es ähnlich: Bei knapp 40 Grad Außentemperatur und Klimaautomatik im Einsatz fährt mein Benz bei 100 km/h nun im 6. Gang. Nicht mehr im7. Gang.:-) Drehzahl knapp 1700 U/min statt 1500 U/min.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mercedes-Camper schrieb am 7. Juli 2015 um 08:37:13 Uhr:
Kenne das Problem mit dem Schaltverhalten bei hohen Temperaturen auch, vor allem in Italien oder letztes Wochenende.
Kann man dagegen irgendwas machen oder das Problem beheben lassen?
Was willst du da beheben? Es ist kein Problem, es ist willentlich so einprogrammiert! 🙂
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Controller2505 schrieb am 7. Juli 2015 um 06:41:09 Uhr:
habe das auch bei mir festgestellt.
Peter, kann man dem durch Verbauen eines größeren Ladeluftkühlers (wie dem von Väth) entgehen?
mit einem größeren LLK kannst Du das Problem der Temperatur der Einströmluft mildern, aber auch nicht ganz ausgleichen. Zudem wirkt sich die Hitze auch an anderen Stellen aus, so dass Du damit das besondere Verhalten nicht vermeiden kannst. Zudem muss ein größerer LLK auch mit dem Motor abgestimmt werden, damit's keinen Stress gibt.
@ AndyW211320: Welchen Luftmodus hattest Du eingestellt? Ich vermute mal "Diffus". Auf "Diffus" tut sich die große Klima bei den hohen Temperaturen schon etwas schwer, zumal auf "Diffus" die Regelungstoleranzen auch höher sind und auch die Luftverteilung über eine größere Fläche geht. Somit kann die Temperatur weiter vom Sollwert abweichen als in anderen Luftmodi. Ich habe daher bei der Hitze auf "Medium" (hier gelten engere Toleranzen und höhere Luftmengen; "Focus" ist noch enger und stärker) umgestellt. "Zone" steuert nur die Tatsache, dass die Klima als 3-Zonensystem läuft.
Beim 211er gab's die Luftmodi nicht, so dass es da nur eine Regelung gab. Daher weicht das Verhalten der Klima schon ab.
@ Mercedes-Camper: Da's kein Fehler, sondern ein gewünschtes Verhalten (zum Bauteilschutz und zur Komfortverbesserung) ist, kann man da nicht wirklich etwas verändern. Gegen die Physik und die sich bei Hitze verändernden Eigenschaften (Luftfüllung etc.) kannst Du eh nix machen. Von daher muss man mit dem besonderen Verhalten bei extrem hohen Temperaturen (so häufig kommen die ja nicht vor) leben.
Viele Grüße
Peter
Heute hatte ich auch das Vergnügen mit erhötem Leerlaufdrehzahl. Dachte erst es ist die DPF-Regeneration weil die Schaltpunkte verschoben waren.
Wie Peter schreibt, liegt es an dem Energiemanagement im W212: wenn viel elektrische Leistung durch Verbraucher abgefragt wird, wird versucht diese Leistung über die Lichtmaschine bereitzustellen. Und das geht nur wenn die LIMA schneller dreht, also wird der Motordrehzahl erhöht. Das sollt u.a. die Batterie entlasten.
Wenn die Klima viel Kühlen muss, muss auch die Wärme abgeführt werden. Bei langsamer fahrt übernimmt das der Kühlerlüfter ... und der zieht einiges an Strom. Dazu kommt noch das Gebläse im Innenraum was am Anfang auch viel strom zieht.
Aber irgendwie seltsam was ein modernes Auto alles macht ... sieht ein bischen nach technischem Overkill.
Im Vorgänger war nix zu merken - egal ob -20 Grad oder +42 Grad. 🙂
Zitat:
@Tom1809 schrieb am 6. Juli 2015 um 14:52:03 Uhr:
😁😁😁😁 Respekt 20° Differenz !!Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 6. Juli 2015 um 14:12:53 Uhr:
... als ich bin ja bei 38° gefahren am Sonntag
... Klima auf 18°
Da hatte bestimmt der Kreislauf Überstunden gemacht
beim aussteigen.😁😁😁😁😁
Die Klima kühlt nur bis ca. 13° unter Aussentemperatur, d.h. wenn es draußen z. B. 35° hat, wird der Fahrzeuginnenraum höchstens bis auf 22° abgekühlt.
Diese Funktion der Klimaregelung ist m.W. einheitlich im MB Pkw Bereich.
Die Innenraumtemperatur aber nicht verwechseln mit der Luftaustrittstemperatur aus den Düsen. Trifft die extrem kalte Luft der Düsen direkt auf nackte Haut, drohen Erkältungen und schmerzhafte Muskelzerrungen. Die Luftaustrittsdüsen sollten nur auf bekleidete Körperpartien gerichtet werden.
Kurz um, Klimaanlage nie zu kalt einstellen: Ideal sind Temperaturen von 21 bis 22°.
Das hat zudem den Effekt, dass der Hitzeunterschied beim Aussteigen nicht so krass ausfällt, der Kreislauf wirds danken.
Danke Peter,
dann stell ich mal auf "Medium" ein und verspreche im Urlaub nochmal die Betriebsanleitung zu lesen. 😉
Andy
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 7. Juli 2015 um 20:48:52 Uhr:
mit einem größeren LLK kannst Du das Problem der Temperatur der Einströmluft mildern, aber auch nicht ganz ausgleichen. Zudem wirkt sich die Hitze auch an anderen Stellen aus, so dass Du damit das besondere Verhalten nicht vermeiden kannst. Zudem muss ein größerer LLK auch mit dem Motor abgestimmt werden, damit's keinen Stress gibt.Zitat:
@Controller2505 schrieb am 7. Juli 2015 um 06:41:09 Uhr:
habe das auch bei mir festgestellt.
Peter, kann man dem durch Verbauen eines größeren Ladeluftkühlers (wie dem von Väth) entgehen?
noch eine kleine Ergänzung: Heute habe ich gelesen, dass Mahle einen gekühlten LLK kurz vor der Serienreife hat. Dabei soll Kühlleistung, die die Klima nach dem Runterkühlen nicht in vollem Umfang braucht, zum weiteren Kühlen der Ansaugluft verwendet werden. So soll die Füllung des Motors und damit auch die Leistung verbessert werden. Bei Testfahrzeugen war der Leistungszuwachs deutlich messbar.
Viele Grüße
Peter
Danke Peter, für Deine Beschreibungen. Ohne jetzt auf Details (Anhebung Drehzahl etc.) weiter einzugehen, muss ich Mercedes wirklich loben. Der Wagen fährt selbst bei den Außentemperaturen von 40,50 Grad am Wochenende und über 400 Km Autobahn perfekt. Was meine ich mit perfekt? Na, die Elektronik regelt alles, es steht genügend Kühlung zur Verfügung, die Motortemperatur steigt selbst bei 40 Grad und flotter Autobahnfahrt (160) nicht an und was ich noch besser finde: Man spürt das praktisch nicht, kein rütteln und ruckeln (das kenne ich von anderen Wagen auch anders, ich nenne keine Fabrikate, sonst geht hier gleich wieder die nervige Diskussion los), wenn der Kompressor auf Höchstleistung läuft, nichts spürt man, man sieht es nur, wenn der Drehzahlmesser etwas mehr Drehzahl anzeigt. Danke Mercedes.
Die Kühlwassertemperatur bleibt annähernd gleich.
Die Öltemperatur kann man bei den Temperaturen 15 Grad C über "normal" liegen. So bei meinem Golf.
Aber ansonsten alles top.
Wobei mit 5 Leuten und 35 Grad und mehr im S212 ist die Kühlleistung hinten mit der kleinen Klima solala.
Um Zugluft zu vermeiden, stelle ich die Lüftung auf Defrosterdüsen und Fussräume. Hinten wie gesagt lässt sie zu wünschen übrig.
@Peter,
hab gestern mal geschaut was da bei meiner Klima eingestellt ist. Ergebnis: Nichts (Lüftung auf unterste Stufe, regel ich immer manuell normalerweise).
Insofern hab ich mal 20° und "Auto" und "Medium" eingestellt. Das war dann schon sehr angenehm. Danke für den Tipp.
Gruß Andy
Zitat:
@212059 schrieb am 9. Juli 2015 um 22:14:31 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 9. Juli 2015 um 22:14:31 Uhr:
noch eine kleine Ergänzung: Heute habe ich gelesen, dass Mahle einen gekühlten LLK kurz vor der Serienreife hat. Dabei soll Kühlleistung, die die Klima nach dem Runterkühlen nicht in vollem Umfang braucht, zum weiteren Kühlen der Ansaugluft verwendet werden. So soll die Füllung des Motors und damit auch die Leistung verbessert werden. Bei Testfahrzeugen war der Leistungszuwachs deutlich messbar.Zitat:
@212059 schrieb am 7. Juli 2015 um 20:48:52 Uhr:
mit einem größeren LLK kannst Du das Problem der Temperatur der Einströmluft mildern, aber auch nicht ganz ausgleichen. Zudem wirkt sich die Hitze auch an anderen Stellen aus, so dass Du damit das besondere Verhalten nicht vermeiden kannst. Zudem muss ein größerer LLK auch mit dem Motor abgestimmt werden, damit's keinen Stress gibt.
Viele Grüße
Peter
Vielen Dank Peter,
ich habe eben mit der Firma Mahle telefoniert die konnten mir nicht weiterhelfen und haben mich an eine Firma Trost weiterempfohlen, dort herrschte auch ziemliche Ratlosigkeit.
Kannst du den Artikel mal scannen und mir zur Verfügung stellen?
Viele Grüße
Controller2505
noch ein Nachtrag, habe eben von Väth erfahren das die sich das auch schon angeschaut haben.
Serienreife soll laut Herr Väth bei Mahle aber erst 2018 soweit sein