1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. automatik schaltet hart

automatik schaltet hart

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
Ich habe folgendes Problem:
1.
Wenn mein E250TD (EZ 3/96, 220tkm) kalt ist, schaltet das Getriebe hart vom 1. in den 2. Vom 2. in den 3. dauert es ab und zu länger bevor er richtig greift und passiert es manchmal dass der Motor kurz aufheult. Also nur zwischen dem 2. und 3. In den 4. schaltet er immer Problemlos.
Wenn das Auto einmal warm ist, schaltet es problemlos und weich. Normal oder doch ein Problemchen?
2.
Kann ich mit dem Auto und dem Getriebe problemlos einen 1500Kg Anhänger ziehen? Das Auto wurde ab Werk mit einer Oris Anhängerkupplung geliefert.
Danke!
Gruß
Wido

Beste Antwort im Thema

Hallo,
am Ansaugstutzen ist ein kleiner Bogen der mit einem Schlauch verbunden ist. Probier ob dieser Bogen defekt ist. War bei mir so und seit dem ich das Teil mit einem normalen Schauch (Luftschlauch vom Aquarium) verbunden habe, funktioniert die Automatik wieder.
Gruß

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

@ Dollydingdong und jeden, den es interessiert oder sich auskennt...:)
Ich hab mal fleißig gegoogled. Und hab rausgekriegt dass die Teilenummer die du mir gegeben hast, gehört zu den Getrieben: 722.3, 722.4 und 722.5. Ich bin ein kompletter Laie, darum meine Frage: Mein Getriebe hat die Nummer 722.434. Heißt das, dass ich diesen Druckstift also nehmen kann?? (weil 722.4**)
Vielen Dank!
Gruß
Wido

Tjups... Thema noch einmal hoch und hoffe immer noch, dass jemand meine Frage beantworten kann...:)
Die Frage war und ist:
...Ich hab mal fleißig gegoogled. Und hab rausgekriegt dass die Teilenummer die du mir gegeben hast (A 126 270 44 77) , gehört zu den Getrieben: 722.3, 722.4 und 722.5. Ich bin ein kompletter Laie, darum meine Frage: Mein Getriebe hat die Nummer 722.434. Heißt das, dass ich diesen Druckstift also nehmen kann?? (weil 722.4**)

Gruß
Wido

bei mir hat das DB Auto haus einen RIESEN Fehler gemacht, das Öl beim stehenden Motor auf "max" gefüllt. Original MB mit Stern ;)
Getriebe schaltete vor allem wenn KALT echt zu hart. Noch verschiedene ander Probleme kamen bald dazu. Habe mich darüber beschwert in der Werkstatt. 200.000 km? "Oh je.. Oh je..." Original text zitiert . (Kopfschütteln vom Meister). Das Getriebe sollte ausgebaut und zum Getriebe Spezialist. Kosten ca 3000 Euro, vielleicht etwas mehr. Oder ein Original MB überholtes Getriebe für 4000 Euro.
Habe dann fast ein Liter nachgefüllt, dann war alles wieder ok. Will hier nur mal sagen, es kann alles sein, aber fange beim Einfachsten an. Da gibt's viele die keine Ahnung vom Automatik Getriebe haben, mein Autohaus und ich selber ebenso wenig.

Hallo
@250tdfan ich bin auch kein Profi, aber denke es ist wie du sagst 722.4**. Ich habe das Teil auch in ein Getriebe von einem W124 200E bj 90 eingebaut. Im prinzip sind die Motoren und Getriebe im W124 und W126 ja die gleichen. Z.B. 260E und 260SE u.s.w.
Aber eine sichere Aussage kann ich auch nicht geben, aber bei 6,45 würde ich es drauf ankommen lassen. Als ich damals das Problem hatte, hatten auch einige empfohlen den Federdruck durch das hinterlegen von einigen Unterlegscheiben zu erhöhen. Ich fand aber das Austauschen besser.
Viel Erfolg und berichte bitte was Du gemacht hast.
Gruß Dolly

Zitat:

Original geschrieben von 250tdfan



Ach ja...Erfahrungsberichte über dieses Auto mit 1500Kg Wohnwagen wären sehr Willkommen!

Grundsätzlich halte ich 124er, ja sogar den W201 für perfekte Zugmaschinen, Deinen 250TD so und so!

Ich habe damit oft große Anhänger (Autotrailer) und auch mal n Pferdehänger bewegt und auch längere Strecken ohne Probleme gemeistert! In einem Omega B-Kombi hatte ich im Vergleich dazu schon Angstzustände bei Bodenwellen auf der BAB! Ne, das Auto sucht in seiner Klasse schon seinesgleichen als Zugmaschine! Bevor Du den ATF-Wechsel nicht gemacht hast, würde ich jedoch vorläufig darauf verzichten, lange Strecken und schon gar nicht mit Hänger/Wohnwagen zu fahren! Ich hoffe für Dich, dass die Ursache recht simpel ist!

;)

Thank you @dollydingdong!
Klar werde ich berichten ob die OP was gebracht hat. Fahren zu Ostern zu meinem Schwager (der alles an meinem Auto macht. Ich würde mich so freuen wenn das Getriebe wieder einwandfrei schalten würde. Der W124 ist das Beste was mir je passiert ist. Liebe Liebe Liebe. haha. Schönen Abend!
Gruß
Wido

@ 87KW
Danke, ist aber schon ein Jahr her, dass ich dieses Thread gestartet habe. Jetzt wo ich weiß, dass ich diesen Druckstift wahrscheinlich nehmen kann, werde ich den Tausch endlich vornehmen.
Mit dem 1500KG Wohnwagen bin ich aber trotzdem durch die Alpen gefahren. Muss sagen, dass das Auto schon zu schaffen hatte mit dem Gewicht (aber vor allem dem Luftwiderstand) aber... auch bergauf auf der A10 Richtung Katschberg hielt er doch seine 80km/h. Ist ein Automatik und es ist sehr wichtig den Motor im 3. Gang auf mindestens 3500 Umdrehungen zu halten. Kommt man darunter dann geht es nur im 2. Gang weiter. Verbrauch: sagenhafte 13.0L.... Habe übrigens eine 100km/h-Zulassung fürs Gespann, aber wenn ich die 100 wirlich einhalten würde, wäre der Verbrauch bestimmt noch viel höher. Kann mir jetzt übrigens auch gut vorstellen, dass ich ein paarLeute mehr dazu bewegt habe die Grünen zu wählen... :D Vor allem die die an Steigungen hinter mir gefahren sind...
Soviel zum Thema Wohnwagen. Wie gesagt: ich melde mich ob der Tausch des Druckstifts was gebracht hat.
Danke @all!
Gruß
Wido

Naja, auch wenn es keiner hören will,
mein alter dicker hatte das problem, daß er hart vom 2 ind den 3 geschaltet hat und immer öfter nicht mehr so richtig wollte. Der 4 Gang ging nur widerwillig und erst nach langer Fahrt mit hohen Drehzahlen.
Bergstrecken mochte mein Getrieb zum Schluß gar nicht mehr. Keinen Zug mehr unter Last, obwohl der Ölstand OK war.(Letztes Jahr Austria).

Nach dem Wechsel des Getriebeöls samt Filter funktioniert alles wieder wie am ersten Tag. Und mein alter hat inzwischen 372000 KM auf der Uhr. Rostzustand fast keinen (hatten alles zerlegt vor 2 Jahren).
Die Unterdruckdose wurde noch gewechselt. (Hätte ich glatt noch vergessen zu erwähnen) Den Druckstift haben wir uns gespart, denn seither läuft er wieder wie eine 1.

Schönes WE

Ob Tim Eckerd oder Ali Özgür Methode, ich dreh einfach die beiden Ablassschrauben auf, lasse das komplette Öl ab und fülle neues ein.
Die Tim wasweisichwasmethoden kannst an neuen Plastebenz ohne Ablasschrauben benutzen, sind am W124 aber sinnfrei...

Da Du für den Wechsel des Feder genauso vorgehen mußt wie bei einem Ölwechsel, würde ich anschließend gleich den Automaten mit "TITAN ATF 4000" v. Fuchs Petrolub befüllen und die Modelierdruckdose mit erneuern (preiswerte Aktion)
Sternengruß

@Karthago
Wieso? Öl wird natürlich gewechselt, aber warum wieder mit diesem ´Titan´ befüllen und warum auch gleich die Druckdose wechseln?
Gruß
Wido

Modelierdruckdose ist uralt - nach dem Federwechsel werden die bestimmt das Schaltverhalten an der Dose abgleichen müßen - solche Teile altern ja auch - man kann natürlich die Alte auch behalten.
Das Automaticöl empfiehlt der "Sternen-Doc":
"Dann sind solche nach Dexron IIIF/G (MB-Blatt 236.1, 236.5, 236.9) die moderneren und insges. deutlich besseren als die nach der vormaligen Dexron IID (MB 236.6/7) (solche Öle gibt es schon noch, nur ist halt diese Norm nicht mehr gültig).
Außerdem kann man ÜBERALL, wo man mal eins nach der alten IID vorgeschrieben hatte auch eins nach der neueren IIIF/G verwenden (auch die älteren Synchrongetriebe von uns lassen sich mit so einem deutlich schöner schalten als mit einem nach der alten IID oder gar nach der uralten Typ A / Suffix A = 236.2) .
Das "ATF III" v. Meguin oder das "TITAN ATF 4000" v. Fuchs Petrolub (Literdose kostet nur rund 5€) sind z. B. besonders gute IIIG und passen hervorragend zu den älteren 4-Gang-Automaten.
Diese haben ein deutlich besseres Temperatur-/Visko-Verhalten (VI von gut 200 statt nur rund 150), schäumen nicht, haben einen besseren Verschleißschutz, halten den Automaten sauberer u. altern insges. langsamer. Und dass auch diese eine gute Dichtungsverträglichkeit haben, sollte sich eigentlich von selbst verstehen. Und der minimal niedrigere Reibwert macht sich beim Schaltverhalten auch positiv"
Sternengruß :)

Ich trau mich fast nicht das hier zu schreiben, aber gestern, nach anderthalb Jahren...., wurde dann endlich der Druckstift, der fürs Schalten von 2 in 3 verantwortlich ist, getauscht....oh Wunder! Enlich wieder normal schalten von 2 in 3!
Danke für eure Beiträge!
Gruß
Wido

hallo,
das hochjaulen vom 2 auf 3 hatte ich auch(e320 722.5) und wurde nur durch das federpaket beseitigt. nicht durch atf filter wechseln, das hat nix gebracht. das federpaket hat geholfen. das problem jedoch mit dem harten schalten musst du wohl das problem wo anders suchen, vielleicht wie gesagt dieses schlauch. dagegenhin bringt die feder nix.
ich persönlich muss nochmal den eingriff machen und dieses blöde magnet bzw regelventil wechseln. freu mich schon drüber. mich erwarten 450€ kosten. die arbeit mach ich selbst. kleinen drehmoment schlüssel wäre ratsam. ich glaub 8nm warens für die schrauben von der öl wanne. die halte ich auch ein :)
gruß hakan

Deine Antwort
Ähnliche Themen