Automatik "rutscht" im Stand und beim Anfahren
Hallo,
beim meinem E280 Bj. 94 mit 5-Gang Automatik habe ich seit kurzem ein Problem:
Beim Anfahren mit etwas mehr Gas hat man das Gefühl, der Kraftschluss würde nicht sofort 100%ig funktionieren und etwas "rutscht" kurz durch bevor der Wagen dann normal anfährt.
Auch beim Stehen an der Ampel (Stellung D) kommt es unregelmäßig zu einem solchen "durchrutschen".
Ansonsten schaltet der Wagen einwandfrei.
Der Wagen hat 250tkm und der Vorbesitzer hat bei etwa 200tkm das Getriebeöl wechseln lassen.
Ich muss gestehen, dass ich den Getriebeölstand noch nicht kontrolliert habe und möchte von meinem Schrauber sowieso einen Getriebeölwechsel vornehmen lassen.
Was außer einem zu niedrigen Getriebeölstand kommt noch als Ursache in Frage oder was kann ich meinem Schrauber noch mit auf den Weg geben? Wie hört sich das für Euch an?
Danke und Grüße
Beste Antwort im Thema
Mal allgemein gesprochen:
Ich bin noch nicht so lange hier bei Motor Talk wie manch andere Leute hier, aber was mir echt manchmal ein wenig auf die Nerven geht, ist die Tatsache, dass Tehmenersteller Antworten bekommen auf Ihre Fragen und sich die nichtmal richtig durchlesen können. Da muss ich Hippenstiel 120% Recht geben!!!
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Wenn ich höre (entschuldigt "lese"😉, dass bei zu geringem Ölstand teure Folgeschäden kommen können, so ist es doch klar, dass ich mal den Ölstand prüfen sollte. Wenn der Themenersteller Nachmittags um 16.30 das Thema hier reinstellt und es bis zum Mittag um 11.30 nichtmal die 5min findet, den Peilstab zu ziehen und nachzuschauen kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Da spielt es von meiner Warte erstmal keine Rolle, ob die Lamellen verschlissen sind oder nicht, da zählt erstmal das Motto: Fehler ausgrenzen! Schäden vermeiden!
Natürlich kann man sagen, ich weis nicht, wie man den Ölstand prüft, aber wenn man es hier offen und ehrlich rein schreibt (und so habe ich hier dieses Forum erlebt) bekommt man auch ne normale Antwort auf jede Frage!
An die Moderatoren: entschuldigt bitte, aber ich musste das einfach mal sagen!
Mfg Johannes
37 Antworten
Hallo,
mittlerweile bin ich mir recht sicher, dass es doch ein Motorsteuerungsproblem ist.
Grund:
Zunächst hatte ich das Rutschen/Rumpeln im Stand nur bei eingelegter Fahrstufe D.
Nun hatte ich es auch bei P/N, wo meiner Meinung nach keine Verbindung zwischen Motor und Getriebe herrscht und dieses als Ursache dann nicht in Frage kommt.
Dagegen gab es schon Probleme mit der Drosselklappe wegen Leerlaufschwankungen. Das wurde mal aus dem Fehlerspeicher so ausgelesen.
Diese waren auch bei Fahrstufe D stärker als bei P/N.
Sie sind vor allem im Sommer aufgetreten, wenn die absolute Luftfeuchte höher ist. Im Winter war Ruhe damit, zum ersten mal kam die jetzigen Probleme dann als es nass geschneit hat und ist seitdem schlimmer geworden.
Deshalb habe ich den Kabelbaum der Drosselklappe im Verdacht. Im Internet gibt es auch entsprechende Berichte, dass sich die Kabelisolierungen auflösen. Ich denke, dass es dann eben v.a. bei höherer Luftfeuchte zu falschen Strömen kommt. Anscheinend nur um die Leerlaufdrehzahl. Ansonsten fährt das Auto weiterhin normal.
Ich schätze mal, dass ich das Rutschen/Rumpeln fehlinterpretiert habe als Getriebeproblem und es nur ein neues Symptom des Drosselklappen-Problems war.
Jemand meinte, er könnte auch die Benzinpumpe sein, aber das kommt mir nicht logisch vor.
Denkt ihr ich bin auf der richtigen Fährte?
Ich würde das Auto demnächst zum Schrauber bringen und er soll die Drosselklappe mal ausbauen und durchchecken.
Siehste, dann lag ich mit meiner Einschätzung doch ganz richtig.
Also was Fehler bei Drosselklappe, Benzinpumpe, Kabelbaum angeht, ist der erste Weg, den Fehlerspeicher aus zu lesen.
Der zweite Weg ist, zu checken ob das Steuergerät schon livediagnosefähig ist, die späteren sind das auf jeden Fall. Daraus kann man, wenn man kann, einiges lesen.
Anschließend kommt geht es darum, die Motorausgangsgrößen zu prüfen, dazu braucht man ein Scope und damit kann man sich die Zündkurven und die Einspritzsignale anschauen und dann hat man eigentlich schon eine ziemlich sichere Diagnose.
Ich würte tippen, im Fehlerspeicher steht:
- Lambdasonde/Luftmassenmesser
- Lambdasonde regelanschlag, Gemisch an Fettanschlag.
20€ wenn ich Recht hab?
Ich wette natürlich nicht gegen Dich.
Aber der Fehlerspeicher wurde wegen der schwankenden Leerlaufdrehzahl ja schon mal ausgelesen und da kam die Drosselklappe raus.
Weil es Probleme zunächst nur im Sommer gab, dachte ich an den Kabelbaum der DK. Wie oben hergeleitet.
Ist das plausibel?
Ist plausibel.
Die Kabel kann man aber auslöten und neue einlöten.
Wenn DK drin stand, würde ich erst einmal von meiner Diagnoseschätzung abrücken.
Wenn das Steuergerät aber Livediagnosefähig ist, müsste man sich die Drosselklappenstellung aufm Tester reinziehen können. Schwankt die dann stark, wäre das eine Möglichkeit.
Ähnliche Themen
Okay, dann bring ich den Wagen nächste Woche mal zum Schrauber.
Vielleicht kann der ja den Fehlerspeicher nochmal auslesen.
Ich berichte dann ggf. in einem neuen Thread weiter und verlinke ihn hier.
Danke schonmal!
Kleine Rückmeldung nach der Reparatur:
Eine Zündspule wars!
Jetzt läuft wieder alles rund und es war schön günstig!
Grüße ans Forum
Von manchen Antworten wird einem schlecht. An deinem Wagen ist das schaltgebermodul defekt. Kostet 475 € und 200 € Arbeitsleistung. Wenn dein Getriebe kein Öl verliert kann auch keines fehlen, da es sich um ein geschlossenes Systhem handelt. Werde mein Modul am Freitag wechseln und kann dir gerne weitere Info zukommen lassen.
Gruß ANDRE
Erstens ist der Beitrag mehr als 3 jahre tot und zweitens:
Zitat:
Kleine Rückmeldung nach der Reparatur:
Eine Zündspule wars!
Jetzt läuft wieder alles rund und es war schön günstig!
Und hier sollte man also erstmal vor seiner eigenen Tür kehren... wenn einem schon das Lesen schwer fällt und man an den Antworten Anderer rumnörgelt... und selbst nix sinnvolles beigetragen hat...
Zitat:
Von manchen Antworten wird einem schlecht