Automatik ruckt im warmen Betrieb
Hallo Zusammen.
Zun Thema:
Das die Automatik im kalten Betrieb die Gänge mal Ruppig einlegt ist bekannt.
Aber im warmen Zustand?
Das Problem?! Und die Situation :
Heute sehr schnell gefahren, war schon über eine Stunde unterwegs, mußte in die Stadt und bei der Autobahnabfahrt wurden die Gänge eingelegt als wäre jemand hinten drauf gefahren. Oder wie wenn man beim runterschalten die Kupplung schnalzen läßt.
Hatte schon mal das “Problem“ und Abhilfe schafft, dass Bremspedal voll durchzutreten (oder evtl. Pumpen bis ein spürbarer Widerstand im Pedal spürbar ist), natürlich an der Ampel, auf neutral zu schalten für ca. Zwei oder drei Sekunden, wieder zurück schalten auf D, und dann ist es wieder gut.
Hatte im November schon mal diese Situation im Stop and go Verkehr, nach ca. Drei Stunden fahrt, und hab das oben beschriebene Vorgehen zur Abhilfe entdeckt. Abfahrt, Parkplatz oder sowas war leider nicht möglich.
Hatte damals meinen FOH darauf hingewiesen. Der Verkäufer meinte, dass das vom Steuergerät kommen könnte. Er empfahl, den Wagen zu stoppen, auszuschalten, einige Minuten warten und neu zu starten, wie beim PC.
Meine Frage:
Hatte hier schon so ein Phänomem beobachtet werden können?
Ölwechsel wurde schon gemacht, bei 73000 km, aktuell 93000 km. Sonstige Schaltungen völlig sauber, im normalen Fahrbetrieb. Im niedrig tourigen Bereich braucht die Automatik ihre Gedenksekunde, beim Schaltpunkt von 2500 U/min. Geht der Schaltpunkt sauber durch, ähnlich wie beim DSG.
Da ein Automatik Getriebe nicht Wartungsfrei ist, befürchte ich einen Verschleiß an den Bremsbändern und Schaltventilen.
Da ich schon ein bischen hier im Forum bin, erlaube ich mir folgende Anmerkung:
Für die Vollprofis hier, Wartungsfrei ist nichts.
Für Konstruktive Beiträge bedanke ich mich im Voraus, für die Antworten die wirklich zur Erörterung Beitragen bedanke ich mich persönlich.
Bei weiteren Frage zur Sache stehe ich natürlich zur Verfügung.
Viele Grüße vom
Ehemaligen Saabfahrer 🙂
Beste Antwort im Thema
Hartes einlegen vom 1. Gang und hartes runter schalten vom 5. in den 4. Gang liegt an der C1 Kupplung. Da gibt es einen Druckkolben der sich mit den Lamellen mitdreht und der läuft ein. Bei der geänderten Version hat der Kolben die selbe Aussenverzahnung wie die Stahllamellen und kann sich deswegen nicht mehr mitdrehen.
Hab gerade letzte Woche das Getriebe von meinem Vectra repariert.
Neue Kupplungstrommel inkl. Kolben ~580euro.
57 Antworten
Hey, danke für die schnelle Info.
Ja ist ganz schön ärgerlich da mein Insignia gerade mal 68000 km gelaufen hat.
Meinst du man kann so noch langjährig rumfahren?
Ich mache das mittlerweile auch so das ich von selbst in N schalte und kurz vorm losfahren
wieder auf D schalte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Insignia Automatik Probleme' überführt.]
Ich fahre so jetzt schon seit 3 Jahren knappe 50.000km bis jetzt ohne weiteren Probleme.
Updates haben wie gesagt kein Erfolg erbracht. Garantie habe ich keine mehr. Habe auch den Biturbo von 2013 mit knappe 130.000km gelaufen.
Ist halt die Frage ob du damit leben kannst oder ob es dich nervt, ich habe mich mittlerweile dran gewöhnt, habe keine Lust auf teures Teiletauschen. Zudem der Wert vom Fahrzeug durch den ganzen Diesel Mist ja eh schon im Keller gegangen ist. Ich werde meinen wohl eh nächstes Jahr abstoßen, wird dann wohl eh in den Export gehen bei der Marktlage im Moment.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Insignia Automatik Probleme' überführt.]
Na gut nervig ist es schon aber ich kann damit leben.
Ja Update wurde bei mir auch durchgeführt.
Bin nur von Opel enttäuscht, da dieses Problem ja einige haben.
Das Problem kann ja nur ab Werk sein Material schwäche oder sonstiges.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Insignia Automatik Probleme' überführt.]
Getriebespülung nach Tim Eckart machen und penibel auf die Füllmenge des Öls achten. Das automatikgetriebe ist da ne Diva, wenn etwas fehlt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Insignia Automatik Probleme' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@Smart1991 schrieb am 10. September 2019 um 09:44:37 Uhr:
Ich mache das mittlerweile auch so das ich von selbst in N schalte und kurz vorm losfahren
wieder auf D schalte.
Diese Praktik soll lt. Getriebeinstandsetzer ungesund sein, Begründung: die dauernden Druck"schläge".
Bei dem Km-Stand würde ich auch eine korrekte Spülung durchführen lassen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Insignia Automatik Probleme' überführt.]
Eine Getriebe Spülung wurde durchgeführt leider ohne erfolg...
Habt ihr den eine Empfehlung oder kennt einer nen guten Getriebe Spezialisten
in Gelsenkirchen oder Umgebung?
LG und Danke für eure Antworten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Insignia Automatik Probleme' überführt.]
Wie ist gespült worden?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Insignia Automatik Probleme' überführt.]
Udo bussler in hagenbach....
Das ist der opelautomatikgetriebeschrotthaufen-gott....
Einfach mal anrufen und mit ihm reden ...der weiss was er tut....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Insignia Automatik Probleme' überführt.]
Wenn Du in die "verbotene Stadt" fahren willst:
https://www.pieper-motoren.de/
Bei dem hab ich bei meinem Insignia die Spülung machen lassen. Hat sehr gut geklappt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Insignia Automatik Probleme' überführt.]
Zitat:
Hartes einlegen vom 1. Gang und hartes runter schalten vom 5. in den 4. Gang liegt an der C1 Kupplung. Da gibt es einen Druckkolben der sich mit den Lamellen mitdreht und der läuft ein. Bei der geänderten Version hat der Kolben die selbe Aussenverzahnung wie die Stahllamellen und kann sich deswegen nicht mehr mitdrehen.
Hallo,
Dieses Problem habe ich auch mit meinem Insignia. Ich habe schon bei 3 Getriebespezialisten angefragt, doch leider hat sich bislang keiner zurückgemeldet. Kennt vielleicht jemand einen Getriebeinstandsetzer der die Reparatur bewerkstelligen kann? Idealerweise in der Nähe von Münster (Westfalen)
Schaut euch mal bei trans-go in Amiland um...
Habe bei mir das shiftkit eingebaut.... ist wie ein neues Getriebe.... und Fuchs Titan atf 6000sl als Öl....
Gleichzeitig habe ich die solenoids "überholt" ..ist alles in shiftkit mit drin....
Ungelogen besser wie neu so genial kann ein af40 sein
Shiftkit ....ventilblockdichtungen und deckeldichtung mit Versand aus Amiland 80 eu.....
Öl habe ich billig bekommen ...20 liter 150 eu....
Wer es dann komplett richtig machen will brauch noch ein Manometer und nen Ersatz steuerkörperdeckel um Löcher zu bohren um die solenoids im Betrieb drucktechnisch einstellen zu können..... alles in allem hat sich das "projekt" es einfach mal zu versuchen voll gelohnt (gegenüber einer möglichen Revision durch instandsetzer)
Aminame TF80sc.... YouTube spuckt da einiges zu aus 😉