ForumInsignia A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Automatik ruckt im warmen Betrieb

Automatik ruckt im warmen Betrieb

Opel Insignia A (G09)
Themenstarteram 29. März 2018 um 19:32

Hallo Zusammen.

 

Zun Thema:

Das die Automatik im kalten Betrieb die Gänge mal Ruppig einlegt ist bekannt.

 

Aber im warmen Zustand?

 

Das Problem?! Und die Situation :

Heute sehr schnell gefahren, war schon über eine Stunde unterwegs, mußte in die Stadt und bei der Autobahnabfahrt wurden die Gänge eingelegt als wäre jemand hinten drauf gefahren. Oder wie wenn man beim runterschalten die Kupplung schnalzen läßt.

Hatte schon mal das “Problem“ und Abhilfe schafft, dass Bremspedal voll durchzutreten (oder evtl. Pumpen bis ein spürbarer Widerstand im Pedal spürbar ist), natürlich an der Ampel, auf neutral zu schalten für ca. Zwei oder drei Sekunden, wieder zurück schalten auf D, und dann ist es wieder gut.

 

Hatte im November schon mal diese Situation im Stop and go Verkehr, nach ca. Drei Stunden fahrt, und hab das oben beschriebene Vorgehen zur Abhilfe entdeckt. Abfahrt, Parkplatz oder sowas war leider nicht möglich.

Hatte damals meinen FOH darauf hingewiesen. Der Verkäufer meinte, dass das vom Steuergerät kommen könnte. Er empfahl, den Wagen zu stoppen, auszuschalten, einige Minuten warten und neu zu starten, wie beim PC.

 

Meine Frage:

Hatte hier schon so ein Phänomem beobachtet werden können?

 

Ölwechsel wurde schon gemacht, bei 73000 km, aktuell 93000 km. Sonstige Schaltungen völlig sauber, im normalen Fahrbetrieb. Im niedrig tourigen Bereich braucht die Automatik ihre Gedenksekunde, beim Schaltpunkt von 2500 U/min. Geht der Schaltpunkt sauber durch, ähnlich wie beim DSG.

 

Da ein Automatik Getriebe nicht Wartungsfrei ist, befürchte ich einen Verschleiß an den Bremsbändern und Schaltventilen.

 

Da ich schon ein bischen hier im Forum bin, erlaube ich mir folgende Anmerkung:

Für die Vollprofis hier, Wartungsfrei ist nichts.

 

Für Konstruktive Beiträge bedanke ich mich im Voraus, für die Antworten die wirklich zur Erörterung Beitragen bedanke ich mich persönlich.

 

Bei weiteren Frage zur Sache stehe ich natürlich zur Verfügung.

 

Viele Grüße vom

Ehemaligen Saabfahrer :)

Beste Antwort im Thema

Hartes einlegen vom 1. Gang und hartes runter schalten vom 5. in den 4. Gang liegt an der C1 Kupplung. Da gibt es einen Druckkolben der sich mit den Lamellen mitdreht und der läuft ein. Bei der geänderten Version hat der Kolben die selbe Aussenverzahnung wie die Stahllamellen und kann sich deswegen nicht mehr mitdrehen.

Hab gerade letzte Woche das Getriebe von meinem Vectra repariert.

Neue Kupplungstrommel inkl. Kolben ~580euro.

57 weitere Antworten
Ähnliche Themen
57 Antworten
am 29. März 2018 um 19:56

klingt für mich nach Austausch oder Überholung. Alternativ weiterfahren und hoffen, dass es nicht schlimmer wird. Viel Glück....

Themenstarteram 29. März 2018 um 21:33

Warum klingt es für Dich nach Überholung oder Austausch?!

Wurde nur das Getriebeöl gewechselt oder auch gespült? Das wird nämlich empfohlen.

Und wurde nach dem Getriebeölwechsel das Getriebe neu angelernt?

Schau mal ob es ein softwareupdate für dein Getriebe gibt. Hat bei mir auch geholfen.

Themenstarteram 30. März 2018 um 14:57

Zitat:

@Rumpelkammer schrieb am 30. März 2018 um 07:01:35 Uhr:

Wurde nur das Getriebeöl gewechselt oder auch gespült? Das wird nämlich empfohlen.

Und wurde nach dem Getriebeölwechsel das Getriebe neu angelernt?

Es wurde das Öl nur gewechselt, nicht gespült. Neu angelernt wurde auch nicht.

Themenstarteram 30. März 2018 um 14:58

Zitat:

@shadow1269 schrieb am 30. März 2018 um 10:51:50 Uhr:

Schau mal ob es ein softwareupdate für dein Getriebe gibt. Hat bei mir auch geholfen.

Das Software Update wurde angeblich nicht durchgeführt.

Themenstarteram 5. April 2018 um 17:01

Erste Auskunft einer anderen Opel Werkstatt:

 

Software Update aufspielen lassen. Das “Problem“ könnte vorerst behoben sein.

 

Vorerst behoben?

Ja. Der Verschleiß könnte schon zu stark sein, sodass das “Problem“ wieder kommt.

Eine Getriebeölspülung würde das “Problem“ auch nicht lösen.

 

Angeblich kann man im eingebauten Zustand in das Getriebe sehen um die Bremsbänder und Ventilsitze inspizieren zu können. Somit würde klar werden, ob eine Revision möglich ist.

 

Wie lang das Getriebe hält kann nicht gesagt werden.

 

Wollte eigentlich demnächst ne AHK nachrüsten lassen, da wir dieses Jahr mit nem Wohnwagen in Urlaub wollten. Der fällt jetzt definitiv flach.

 

Zum Kotzen ist das.

 

Verkaufen brauchst die Dreckskiste auch nicht dank den Lobbyisten aus Wolfsburg.

 

Vor zwei Jahren viel Geld für einen guten Gebrauchten ausgegeben, jetzt nur noch Schrottwert.

Klasse!!! :mad:

 

Kostentechnisch ein Desaster:

Mögliche Getrieberevision 2500€

6 Jahre Inspektion mit Zahnriemen und WaPu 700€.

In zwei Jahren dann bei 150tkm Fällt die Ölpumpe aus, Motorschaden. Oder diese Wechseln lassen was nochmal ca. 800€ kostet. Das dann dieses Jahr noch machen lassen, sicher ist sicher.

Komm ich auf Schlappe 4000 €, dazu der Anschaffungspreis von 16000 € steh ich bei 20000 verdammten Bugs. Hätte ne schöne C klasse gegeben.

am 5. April 2018 um 19:54

Warum nicht einfach das Softwareupdate, wenn es eines für Deinen Insi gibt, installieren ?

Themenstarteram 6. April 2018 um 3:57

Das Update lass ich aufspielen.

am 6. April 2018 um 20:04

Um welche Gänge / Schaltvorgänge handelt es sich genau?

Ich habe bei meinem Volvo V70 (gleicher Automat) auch ein hängendes Ventil.

Da knallt es von 1 auf 2.

Die Reparatur ist zwar recht zeitaufwändig. Die Teile kosten dafür fast nichts, wenn man z.B. 'nur' ein Magnetventil tauschen muss.

Vorhin habe ich mal die Schaltdrücke mitgeschrieben....

In meinem Fall sind die Schaltvorgänge ab dem zweiten etwas zu soft.

 

Schau mal, ob sich genau feststellen lässt bei welchen Gangwechseln das Knallen auftritt

-ob es beim Hochschalten/Herunterschalten auftritt

-ob es nach Fahrten mit hoher Last (heißes Öl) auftritt

Wenn du im Manuellen Modus fährst tritt es wahrscheinlich nicht auf, oder?

 

Gruß,

Sebastian

Themenstarteram 7. April 2018 um 6:46

Hallo Sebastian.

 

Die Grafik ist toll. Wie jann man die erstellen?

 

Das Rucken tritt vom 5. In den 4. Gang auf.

 

Gestern konnte ich den Fehler sogar beim Anfahren reproduzieren. Er tritt nur auf wenn ich das Bremspedal ordentlich betätige, im Stand. Beim loslassen der Bremse knallt der erste Gang rein.

Kuppel ich kurz auf neutral, bzw fahr einen Meter Rückwärts, betätige die Bremse nur normal geht der erste Gang ganz geschmeidig rein.

am 7. April 2018 um 7:01

^^Die Handbremse war dabei nicht angezogen?

Die braucht ja auch nen Augenblick, bis sie löst, was gelegentlich einen Ruck verursacht.

(Hat mit 5./4. natürlich nichts zu tun!)

Öl wurde ja im Getriebe gewechselt, warum nicht gespült?

am 7. April 2018 um 8:08

saabxy2:

Ich habe mir einen Satz Drucksensoren gebaut & die passende Elektronik & dies Sensoren an die entsprechenden Messpunkte im Automaten gesetzt.

Für das Rucken wird eine der drei großen Kupplungen verantwortlich sein. Ich tippe auf die C3 bzw. das zugehörige Magnetventil.

Beim Anfahren braucht der Automat u.U. einen Moment um den Gang einzulegen. Ab der dritten Generation schaltet der Automat nach einer weile selbsttätig in den Leerlauf.

Das Schlagen kommt dann daher dass der gang nicht in der geforderten zeit eingelegt wurde und das Steuergerät die Schaltdrücke nachregelt (erhöht), um den Gang rein zu bekommen.

Zitat:

@k_b210 schrieb am 7. April 2018 um 10:08:05 Uhr:

Ab der dritten Generation schaltet der Automat nach einer weile selbsttätig in den Leerlauf.

Seit wann gibt es das F40 AT6 in der dritten Generation?

Ich welchen Autos wurde es verbaut, seit wann wurde es in den Insignia A verbaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Automatik ruckt im warmen Betrieb